14 episodes

Die «Fiirabigmusig» ist eine bunt gemischte Volksmusiksendung mit täglich wechselnden Schwerpunkten:

Montag - Blasmusik

Dienstag - Ländlermusik

Mittwoch - «Lüpfig und müpfig»
Schweizer Volksmusik, wie sie euch gefällt!

Donnerstag - Schweizerische und internationale Chormusik

Freitag - Jodel und Ländlermusik

Samstag - «Lüpfig und müpfig»
Schweizer Volksmusik wie sie euch gefällt!

Sonntag - «Lüpfig und müpfig»
Volksmusik wie sie euch gefällt!

Täglich von Montag bis Sonntag 18:00 Uhr auf Radio SRF Musikwelle.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fiirabigmusig Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Music

Die «Fiirabigmusig» ist eine bunt gemischte Volksmusiksendung mit täglich wechselnden Schwerpunkten:

Montag - Blasmusik

Dienstag - Ländlermusik

Mittwoch - «Lüpfig und müpfig»
Schweizer Volksmusik, wie sie euch gefällt!

Donnerstag - Schweizerische und internationale Chormusik

Freitag - Jodel und Ländlermusik

Samstag - «Lüpfig und müpfig»
Schweizer Volksmusik wie sie euch gefällt!

Sonntag - «Lüpfig und müpfig»
Volksmusik wie sie euch gefällt!

Täglich von Montag bis Sonntag 18:00 Uhr auf Radio SRF Musikwelle.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Nach 24 Jahren steigt in Langnau wieder das «Bernisch-Kantonale»

    Nach 24 Jahren steigt in Langnau wieder das «Bernisch-Kantonale»

    Eine (musikalische) Vorschau auf das 54. Bernisch-Kantonale Jodlerfest in Langnau im Emmental.

    Nach 1976 und 2000 findet vom 14. bis 16. Juni 2024 in Langnau im Emmental wieder das «Bernisch-Kantonale Jodlerfest» statt. Dieser 24-Jahre-Rhythmus ist aber Zufall, denn eigentlich hätte die dritte Ausgabe bereits 2022 über die Bühne gehen sollen. Durch die Pandemie gab es bei den Festorten aber Verschiebungen, weshalb nun im Juni 2024 ein ganzes Wochenende lang in Langnau Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen im Zentrum steht. Dabei zeigt sich das Organisationskomitee sehr erfreut über die zahlreichen Anmeldungen. Mit 3400 Aktiven wurden die Erwartungen nämlich deutlich übertroffen. Eine Vorschau auf dieses Jodlerfest im Emmental gibt es in dieser «Fiirabigmusig». Dies mit OK-Mitgliedern im Interview sowie Musik aus der Region, beispielsweise von den Jodlerfest-Trägervereinen.

    • 54 min
    «Wenn wir erklimmen, schwindelnde Höhen»

    «Wenn wir erklimmen, schwindelnde Höhen»

    Nach so vielen Regentagen packen wir heute den Rucksack und begeben uns auf eine chormusikalische Wanderung. In dieser «Fiirabigmusig» ist eine Auswahl der schönsten Wanderlieder zu hören.

    Mit den passenden Liedern auf den Lippen geht es durch Feld und Wald. Die Klassiker «Wenn wir erklimmen, schwindelnde Höhen» oder «Das Wandern ist des Müllers Lust» dürfen natürlich nicht fehlen. Daneben singen die Herrenstimmen des «Boys Choir Luzern» ein zeitgenössisches Chorarrangement zum Schweizer Volkslied «Vo Luzern gäge Weggis zue».

    • 54 min
    Lüpfig und müpfig und «Bim Thedy in der Au»

    Lüpfig und müpfig und «Bim Thedy in der Au»

    In dieser «Fiirabigmusig» am Mittwoch tauchen wir musikalisch in die vielseitige Schweizer Ländlermusik ein.

    Ausserdem geht es um Thedy Blätter, der in den 1960er- und 1970er- Jahren ein umtriebiger Wirt und Volksmusik-Veranstalter war.

    Komponist und Interpret Willi Näf war zusammen mit seiner Frau Doris regelmässig bei Thedy zu Gast – sowohl im Publikum als auch auf der Bühne.

    • 53 min
    Zungeninstrumente

    Zungeninstrumente

    Der charakteristische Klang von Akkordeon und Schwyzerörgeli entsteht durch Metallzungen, die auf Stimmplatten befestigt sind.

    In dieser «Fiirabigmusig» kommen aber nicht nur diese uns bereits bekannten Zungeninstrumente zum Zug. Auf ihre Rechnung kommen auch Kirchenorgel, Mundharmonika, Bandoneon und Konzertina.

    Ebenfalls mit Stimmplatten versehen sind das Harmonium oder die Melodica, welche wegen ihrer einfachen Bedienung als Einstiegsinstrument für Kinder gilt. Vorgestellt wird auch die Shrutibox – ein Musikinstrument, das in der indischen Musik zur Gesangsbegleitung eingesetzt wird.

    Darüber hinaus in dieser Sendung: Werner Speiser, Präsident der Interessengemeinschaft Mundharmonika Schweiz, äussert sich zur Auflösung der in IG Swissharpers umbenannten Vereinigung am 9. Juni im Parkhotel Langenthal.

    • 54 min
    «Der Walliser hat viel Charakter»

    «Der Walliser hat viel Charakter»

    Mit dem Marsch «Marignan» schuf Jean Daetwyler ein Meisterwerk für seine Wahlheimat.

    Dass Jean Daetwyler 1938 ins Wallis kam, war eher Zufall. Zuvor lebte er mehrere Jahre in Paris. Doch der Zweite Weltkrieg veranlasste ihn, in die Schweiz zurückzukehren. Im Wallis fühlte er sich bald wohl: «Der Walliser hat viel Charakter, man kann ihn mit keinem anderen vergleichen», sagte Jean Daetwyler 1960 in einem Radiointerview.

    1939 erhielt Jean Daetwyler den Auftrag, für den Mittelwalliser Musikverband einen Marsch zu komponieren. Es entstand der Marsch «Marignan», der das bekannte Walliser Lied von Ferdinand Otto Wolf enthält.

    Im Interview von 1960 wurde Jean Daetwyler auch gefragt, ob ihn im Wallis etwas störe. Er antwortete etwas ironisch: «Ja, der Walliser meint, die ganze Welt sei gemacht, damit das Wallis existiert.»

    Jean Daetwyler starb vor 30 Jahren, am 4. Juni 1994, in Siders.

    • 54 min
    Lüpfig und müpfig vom 02.06.2024

    Lüpfig und müpfig vom 02.06.2024

    • 56 min

Top Podcasts In Music

Next Point ASALA
Next Point Owners Family Club.
شيلات أبوراكان
أبوراكان
تلاوة هادئة لفواتيح سورة البقرة بصوت خالد الحافي
Mmaalliikk Gjvd
☆ UNRELEASED SONGS ☆
Alexander Gomez
The Zane Lowe Interview Series
Apple Music
* الصــــــــــــــــــــــــــــــــارم  *
http://al8sarem.wordpress.com

You Might Also Like

Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
SRF Musikwelle Brunch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schlag auf Schlager
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rückspiegel - Mona Vetsch im Gespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitzeuginnen erzählen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trick 77
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)