100 episodes

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

 

News Plus SRF News

    • News

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

 

    Kommt es zum Dritten Weltkrieg?

    Kommt es zum Dritten Weltkrieg?

    Diese Frage hat uns eine Oberstufenschülerin geschickt. Und das Thema beschäftigt derzeit auch diverse Historikerinnen, Sicherheitsexperten und natürlich die Politik. Wie gross die Gefahr wirklich ist, dass ein neuer Weltkrieg ausbricht, das ordnen wir in dieser News-Plus-Folge ein.

    Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der Krieg im Gazastreifen. Die chinesischen Militärmanöver vor der Insel Taiwan, oder die Raketentests in Nordkorea: Überall auf der Welt scheint es zu brennen. 

    Die akute Gefahr vor einem Dritten Weltkrieg sei im Moment aber nur begrenzt, sagt Fredy Gsteiger, er befasst sich bei Radio SRF mit Sicherheitspolitik. Denn für alle Beteiligten stehe sehr viel auf dem Spiel.

    Allerdings gebe es schon mögliche Szenarien, in denen ein Weltkrieg ausbrechen könnte, sagt Gsteiger. Etwa, wenn Russland nach einem Sieg gegen die Ukraine weitere Länder attackieren oder wenn China die Insel Taiwan angreifen würde.

    Habt auch ihr eine Frage an uns? Schickt sie gerne an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    Link zur News Plus Folge "China droht Taiwan: Wie realistisch ist ein Krieg?"(3.5.24)

    • 14 min
    Gigi d’Agostinos Hit wird zur Nazi-Hymne – was bringt ein Verbot?

    Gigi d’Agostinos Hit wird zur Nazi-Hymne – was bringt ein Verbot?

    «LAmour toujours» von Gigi dAgostino ist ein über 20 Jahre alter Hit. Viele können zum Gassenhauer mitsingen – nun machen das auch Rechtsextreme mit ihrem eigenen Text. Wie konnte ein solcher Massenhit für politische Zwecke instrumentalisiert werden und was bringen die geplanten Verbote?

    Die Bilder aus Sylt gingen viral: Mit Prosecco in der Hand grölen junge Menschen ausländerfeindliche Parolen zu «L'Amour toujours». 

    Der Song werde schon länger zweckentfremdet, sagt SRF-Musikredaktor Schimun Krausz und zeigt auf, wie aus einem harmlosen Lied eine Hymne der Rechtsextremen werden konnte.

    Musik hat Macht, weil sie die Menschen auf verschiedenen Ebenen erreicht, sagt die Musikwissenschaftlerin Yvonne Wasserloos von der Universität Mozarteum in Salzburg. Sie erklärt, warum instrumentalisierte Songs als Codes funktionieren und warum Verbote nur beschränkt etwas bewirken.

    Habt ihr Feedback oder Themeninputs? Meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    • 15 min
    Wohnungsnot - wie die Schweiz da früher jeweils wieder raus kam

    Wohnungsnot - wie die Schweiz da früher jeweils wieder raus kam

    Am Wochenende demonstrierten in Zürich mehrere tausend Menschen gegen die Wohnungsknappheit. Solche Demonstrationen gab es in der Vergangenheit auch schon, in den 80er-Jahren zum Beispiel. Und auch nach den Weltkriegen herrschte hierzulande Wohnungsnot und Familien waren obdachlos. Was half damals?

    Wir fragen nach bei Architekt und Historiker Daniel Kurz. Er schaut mit uns auf frühere Zeiten der Wohnungsknappheit, erklärt, wie dieser Zustand wieder beendet wurde und wie sich die heutige Situation auf dem Wohnungsmarkt zu damals unterscheidet. 

    Habt ihr Feedback oder Themeninputs? Meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    • 14 min
    Wie setzt sich der Preis für mein Konzert-Ticket zusammen?

    Wie setzt sich der Preis für mein Konzert-Ticket zusammen?

    In den USA hat der grösste Musikkonzern eine Kartellklage am Hals. Live Nation soll die Preise für Konzerttickets illegalerweise in die Höhe getrieben haben. In dieser News Plus Folge fragen wir, was das für Konzerte in der Schweiz bedeutet und wie Ticketpreise eigentlich zustande kommen.

    In der Regel bestimme der Konzertveranstalter die Höhe des Ticketpreises, erklärt Wirtschaftsredaktor Pascal Lago. Allerdings spielen noch ganz viele andere Faktoren rein, wie etwas Künstler:innen-Gagen, Mieten, Gebühren. Das Ticket-System sei kompliziert und relativ intransparent.

    Das US-Unternehmen Live Nation ist auch im Schweizer Konzert-Markt sehr präsent. Allerdings mischen hier auch noch andere Unternehmen mit. SRF Musikredaktorin Gisela Feuz gibt einen Überblick.

    Korrektur: In der Folge haben wir fälschlicherweise gesagt, der Konzern Live Nation veranstalte auch die Konzerte von Taylor Swift im Zürcher Letzigrund. Das ist nicht korrekt. Der Veranstalter der Taylor Swift Konzerte in Zürich ist die Firma Gadget ABC Entertainment, die zur CTS Eventim-Gruppe gehört.

    Habt ihr Feedback oder Themeninputs? Meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    • 14 min
    China droht Taiwan: Wie realistisch ist ein Krieg?

    China droht Taiwan: Wie realistisch ist ein Krieg?

    China hat eine grossangelegte Militärübung rund um die Insel Taiwan gestartet und spricht von einer «Strafe» für die separatistischen Tendenzen in Taiwan. Steht eine Invasion des demokratischen Taiwan durch die Volksrepublik unmittelbar bevor?

    Am Montag hat in Taiwan der neue Präsident Lai Ching-te das Amt übernommen. In seiner Antrittsrede sagte er unter anderem, China müsse die Existenz Taiwans anerkennen. Für Peking ist das ein rotes Tuch, denn China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz, die es mit dem Festland wiederzuvereinen gilt. 

    Als Reaktion auf Lais Antrittsrede begann am Donnerstag eine grosse Militärübung mit Beteiligung der chinesischen Land-, Luft- und Wasserstreitkräfte. 

    Wie ist dieses Signal Pekings zu verstehen? Könnte es bald zu einer gewaltsamen Invasion Taiwans kommen? 

    Wir analysieren die aktuelle Lage mit unserem Ostasien-Korrespondenten in Shanghai, Samuel Emch. 

    Feedback oder Anregungen? Meldet euch per Mail an newsplus@srf.ch oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    • 15 min
    Fahrplanwechsel der SBB: Wie entsteht ein Fahrplan?

    Fahrplanwechsel der SBB: Wie entsteht ein Fahrplan?

    Es ist wieder so weit: Die SBB hat den Fahrplan 2025 präsentiert, der ab kommendem Dezember gilt. «News Plus» fragt heute: Wie entsteht ein solcher Fahrplan? Auskunft gibt Daria Martinoni, Leiterin Fahrplan bei der SBB. Und sie sagt: «Der Arbeitsprozess startet bis zu 20 Jahre vorher».

    Aktuell überlegt sich das 200-köpfige Team von Daria Martinoni also schon, wie der Fahrplan der 2040er-Jahre aussehen könnte. Und da gibt es durchaus Pläne für Neuerungen: Fahrpläne könnten dann zum Beispiel an Wettervorhersagen gekoppelt sein. Ist das Wetter im Tessin gut, könnten zusätzliche Züge fahren. 

    Mit Daria Martinoni blicken wir auch auf all die Player, die in die Entstehung eines Fahrplans involviert sind.

    Fragen? Lob? Kritik? Themen-Inputs? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht: 076 320 10 37 oder per Mail: newsplus@srf.ch

    • 15 min

Top Podcasts In News

بودكاست أريـــكة
Ghmza غمزة
الفجر
ثمانية/thmanyah
Global News Podcast
BBC World Service
تك بلس
Asharq Podcasts | الشرق بودكاست
بعد أمس
Atheer ~ أثير
Serial
Serial Productions & The New York Times

You Might Also Like

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
HeuteMorgen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rückspiegel - Mona Vetsch im Gespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitzeuginnen erzählen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trick 77
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)