39 episodes

Trash Talk ist der Podcast für alle Themen rund um die Abfallwirtschaft. DGAW-Vorständin Julia Hobohm und EUWID-Chefredakteur Tom Wilfer beleuchten ein Mal im Monat die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen rund um die Entsorgungs- und Recyclingbranche. Auch darüber hinausgehende Aspekte zur Kreislaufwirtschaft wie Produzentenverantwortung und „Design for Recycling“ werden diskutiert.

Im zweiten Teil einer jeder Ausgabe gehen die beiden Moderatoren im Gespräch mit wechselnden Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auf spezielle Sonderthemen rund um Abfall, Recycling und Kreislaufwirtschaft ein.

Der Podcast richtet sich an alle, die sich für die Branche sowie die Themen Abfallwirtschaft, Recycling, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit etc. interessieren. Mögliche Interessenten finden sich in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Behörden, Umweltverbänden.

TrashTalk - Der Branchenpodcast der Abfallwirtschaft Julia Hobohm, Tom Wilfer

    • Science

Trash Talk ist der Podcast für alle Themen rund um die Abfallwirtschaft. DGAW-Vorständin Julia Hobohm und EUWID-Chefredakteur Tom Wilfer beleuchten ein Mal im Monat die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen rund um die Entsorgungs- und Recyclingbranche. Auch darüber hinausgehende Aspekte zur Kreislaufwirtschaft wie Produzentenverantwortung und „Design for Recycling“ werden diskutiert.

Im zweiten Teil einer jeder Ausgabe gehen die beiden Moderatoren im Gespräch mit wechselnden Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auf spezielle Sonderthemen rund um Abfall, Recycling und Kreislaufwirtschaft ein.

Der Podcast richtet sich an alle, die sich für die Branche sowie die Themen Abfallwirtschaft, Recycling, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit etc. interessieren. Mögliche Interessenten finden sich in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Behörden, Umweltverbänden.

    IFAT-Spezial 2024 Folge 5 – Rückblick auf Rekordmesse (drinnen wie draußen)

    IFAT-Spezial 2024 Folge 5 – Rückblick auf Rekordmesse (drinnen wie draußen)

    IFAT-Spezial 2024 Folge 5 – Rückblick auf Rekordmesse (drinnen wie draußen)

    Zum Abschluss der Messe ziehen Julia und Tom das Fazit zu einer überaus gelungenen IFAT. Dafür waren am letzten Tag wieder zwei gut gelaunte und (fast schon) euphorische Gesprächspartner zu Gast.

    Im ersten Teil berichtet BDE-Pressesprecher Bernhard Schodrowski über den Aufwand bei Planung und Aufbau der Messestände des Verbandes, die Highlights der Messe, den trotz der Größe der Veranstaltung immer noch spürbaren familiären Charakter der Branche, die in dieser Woche gelaufenen Kilometer und warum er die Hoffnung auf einen Besuch der Messe durch den Bundeskanzler noch nicht aufgegeben hat.

    Die nächste IFAT wird er nach seinem Ende Juli anstehenden Ausscheiden beim BDE zwar nur noch als Gast besuchen, den Termin hat er aber schon fest notiert. Die Übernachtung im Wohnmobil ist dabei auch schon fix.

    Dass sich der „Campingplatz“ der Messe während der IFAT wachsender Beliebheit erfreut, wusste auch Stefan Rummel zu berichten. Hier wurde nämlich genau wie bei Gesamtfläche und Besucherzahl ein neuer Rekord vermeldet. In seinem Fazit blickt der Geschäftsführer der Messe außerdem auf eine Woche mit guter Stimmung und viel Optimismus zurück.

    Die nächste IFAT findet tatsächlich vom 4. bis zum 8. Mai 2026 statt.

    Wir freuen uns schon sehr!

    • 39 min
    IFAT-Spezial 2024 Folge 4 – Über Netzwerke, Mineralik-Lords, Influencer und ganz viel gute Laune

    IFAT-Spezial 2024 Folge 4 – Über Netzwerke, Mineralik-Lords, Influencer und ganz viel gute Laune

    Tag vier auf der IFAT – Sonderfolge Nummer vier vom TrashTalk! Trotz wachsender Müdigkeit und hier und da mittlerweile strapazierten Stimmen ist die Stimmung nicht nur bei Julia und Tom weiterhin bestens. Das zeigt sich natürlich auch in den verschiedenen Gesprächen, welche die TrashTalker für die heutige Folge geführt haben.

    Drei an der Zahl waren es dieses Mal und einen Gute-Laune-Bonus gab es noch dazu. Im ersten Gespräch stand Lukas Fast trotz arg ramponierter Stimmbänder Rede und Antwort. Der Vertriebsleiter von Logex spricht über Sinn und Zweck von Kooperationen im Mittelstand, Projekte zur Förderung der Zusammenarbeit und die Herausforderungen der Unternehmen bei der Suche nach neuem Personal.

    Wie man durch den Gewinn des im Rahmen der IFAT vom bvse verliehenen „Grünen Engels“ vom „Mineralik-Nerd“ zum „Mineralik-Lord“ erfahrt ihr im zweiten Gespräch mit Martin Krausewitz. Der Betriebsleiter der HDB Recycling GmbH berichtet über die beeindruckenden Ausmaße der Anlage zur Mineralikaufbereitung des Unternehmens, seine Eindrücke von der Messe sowie Bestrebungen zur technischen Weiterentwicklung im Rahmen von Forschungsvorhaben. Außerdem erklärt er, warum er ein Fan der Ersatzbaustoffverordnung ist.

    Einen ganz besonderen Gast durften Julia und Tom im dritten Gespräch der aktuellen Folge begrüßen: Helmbert! Der vor allem von Tiktok bekannte Influencer berichtet von seinen Erlebnissen auf der Messe, den Erfahrungen und Schwierigkeiten bei der Entsorgung von Batterien und vor allem batteriehaltigen Kleingeräten und erklärt, welche wertvollen Tipps man bei „Googel“ und auch in der Applikation der IFAT finden kann. Überrascht war Helmbert jedoch über die Mülltrennung auf dem Messegelände.

    Und da nicht nur das Gespräch mit Helmbert von viel guter Laune gekennzeichnet war, freuen wir uns sehr, dass wir am Ende der Folge noch das schönste Lachen der IFAT präsentieren können.

    • 33 min
    IFAT-Spezial 2024 Folge 3 – Maskottchen, Veranstaltungen und überraschende Gespräche

    IFAT-Spezial 2024 Folge 3 – Maskottchen, Veranstaltungen und überraschende Gespräche

    Abendveranstaltungen, Maskottchen und ganz viele Treffen und Diskussionen auf der und rund um die Messe – Julia und Tom haben weiterhin viel Spaß. Nach dem kurzen Intro durften die beiden TrashTalker für die aktuelle Folge gleich mehrere spannende Gesprächspartner in der aktuellen Folge begrüßen.

    Zunächst war Axel Subklew von der Initiative „Mülltrennung wirkt“ zu Gast. Er berichtet von den aktuellen Projekten und Maßnahmen der Initiative zur Verbesserung der Abfalltrennung – also zum Beispiel, wie man den Trennbären bestellen kann oder über die auf der Messe geführten Diskussionen zur Steigerung der Trenndisziplin bei Verbrauchern. Axel hat zudem eine sehr begrüßenswerte und lobenswerte Tradition neu begründet und erklärt, wann endlich das Geheimnis unter dem Trennbären gelüftet wird – oder auch nicht.

    Im zweiten ebenfalls gut gelaunten und vor allem auch sehr spannenden Gespräch erklärte Nina Fechler, wie Evonik mit seinen Produkten zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft beitragen kann – und Surprise Surprise! (zumindest für Tom) es geht keine Sekunde um chemisches Recycling, sondern vor allem um das Design for Recycling und Bestrebungen zur Verlängerung der Nutzungsdauer verschiedener Produkte.

    Und dann gab es sogar noch einen weiteren Gast und zwar den spontansten der TrashTalk-Gesichte (der Messe sei Dank!). Markus Priske nahm sich nämlich die Zeit ein besonders langlebiges Produkt von Evonik aus technischer Perspektive zu erläutern: Membrane für Biogasanlagen. Wirklich spannend!

    • 35 min
    IFAT-Spezial 2024 Folge 2 – „Pailettenkleider sind der Endgegner des Textilrecyclings“

    IFAT-Spezial 2024 Folge 2 – „Pailettenkleider sind der Endgegner des Textilrecyclings“

    Die IFAT ist weiter in vollem Gange. In der neuen Sonderfolge von TrashTalk blicken Julia Hobohm und Tom Wilfer auf die ersten beiden Messetage, berichten unter anderem vom Spitzengespräch der Kreislaufwirtschaft, an dem unter anderem Franziska Brantner vom Bundeswirtschaftsministerium teilgenommen hat, und freuen sich über die vielen persönlichen Kontakte rund ums TrashTalk-Mobil. Und noch mehr über das erste Geschenk aus der Fan-Community.

    Gute Laune war auch in der zweiten Hälfte der neuen Sonderfolge garantiert. Spannung auch. Jonas Stracke vom Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie ging auf die Herausforderungen bezüglich der geplanten Einführung von Systemen zur Herstellerverantwortung bei Textilien ein. Wichtig sei dabei zunächst mehr Transparenz über Aufkommen und die weiteren Wege zur Verwertung und Beteiligung nicht mehr gebrauchter und entsorgter Textilabfälle. Unter anderem wird aber auch geklärt, warum Pailettenkleider der Endgegner des Textilrecyclings sind und warum der Abfallstrom aus emotionaler Perspektive besonders ist.

    • 35 min
    IFAT-Spezial 2024 Folge 1 – Das Klassentreffen ist gestartet

    IFAT-Spezial 2024 Folge 1 – Das Klassentreffen ist gestartet

    Die IFAT ist gestartet! Und Julia und Tom sind natürlich mittendrin. Die beiden TrashTalker berichten von ihren ersten Eindrücken von der Messe, der Eröffnungsveranstaltung mit Ministerin Lemke und Bundeskanzler Scholz (oder war es doch KI?), der Begegnung mit vielen spannenden Menschen, etwa dem Nachwuchsmüllwerker Lian oder dem Trennbären und blicken auf die weiteren Highlights der nächsten Tage voraus.

    Und auch die ersten Gespräche haben Julia und Tom für den TrashTalk auf der Messe schon geführt. Rebecca Tauer und Dominik Patzelt berichten über die Strategien und Vorschläge des WWF zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft. Rebecca Tauer macht dabei deutlich, dass Circular Economy an sich kein Selbstzweck sein darf und es nur mit Verbesserungen beim Recycling nicht getan ist, sondern vielmehr ein grundlegendes Umdenken zu einem verminderten Konsumverhalten notwendig ist. Daher schlägt sie auch eine Zielmarkte zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs vor.

    Dominik Patzelt stellt zudem das Tool „Make it circular“ vor. Damit und mit weiteren Tools will der WWF Unternehmen mit konkreten Vorschlägen mit Maßnahmen dabei unterstützen, ihre Geschäftsmodelle stärker Richtung Kreislaufwirtschaft auszurichten.

    • 30 min
    Folge 28: „Die Messe platzt aus allen Nähten“ – Ausblick auf die IFAT mit Johannes Kirchhoff und Stefan Rummel

    Folge 28: „Die Messe platzt aus allen Nähten“ – Ausblick auf die IFAT mit Johannes Kirchhoff und Stefan Rummel

    Die IFAT Munich 2024 steht vor der Tür. Die Vorfreude aufs Klassentreffen der Branche wächst allerorten. Daher widmen sich auch Julia Hobohm und Tom Wilfer ausführlich der anstehenden Weltleitmesse für die Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Mit Messegeschäftsführer Stefan Rummel und Johannes Kirchhoff, dem Vorsitzenden des Executive Boards und des Fachbeirates der IFAT, hatten sie auch die perfekten Gäste für das Gespräch im zweiten Teil der aktuellen Folge. Die beiden erklären unter anderem, welche Schwerpunkte und Neuerungen die Messe bereithält und was die Besucher auf der Start-up-Area erwartet. Trotz einer Vielzahl hochkarätiger Gäste, die ihr Kommen nach München auch in diesem Jahr wieder angekündigt haben, zeigten sich Rummel und Kirchhoff aber enttäuscht, dass weder Bundeskanzler Scholz noch Wirtschaftsminister Habeck die Messe besuchen. Angesichts der wachsenden Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für Rohstoffversorgung und Klimaschutz sowie der wichtigen Rolle, welche die ausstellenden Unternehmen für die angestrebte Transformation einnehmen, sei die IFAT schließlich „eine Kanzlermesse“.

    Auch praktische Hinweise für den Besuch der Messe und das Drumherum kommen nicht zu kurz. So macht Stefan Rummel klar, wie man am besten und nachhaltigsten zur IFAT kommt (Spoiler: Nicht mit dem Hubschrauber). Teile der Gesprächsrunde wollen sogar das Camping-Angebot auf dem Messegelände nutzen (Spoiler: Es sind nicht die beiden, die im Rahmen der Messe auf dem Trittbrett eines Müllwagens mitfahren dürfen/sollen/müssen).

    Auch im ersten Teil der aktuellen Folge blicken Julia und Tom schon auf die IFAT voraus. Darüber hinaus besprechen sie aber auch eine Reihe aktueller Themen. So geht es um einen aktuellen Bericht der Bundesregierung zum Stand der Kreislaufwirtschaft sowie zu möglichen Maßnahmen diese weiter zu stärken. Ein weiteres Thema ist eine Untersuchung der Boston Consulting Group, die für die Zukunft ein weltweites Angebotsdefizit bei Stahlschrott vorhersagt. Weitere Themen sind unter anderem die bei Kontrollen in NRW festgestellten Verstöße gegen die Vorgabe der Gewerbeabfallverordnung, Kupferdiebe und andere Verbrecher. Dank der Stadtreinigung der Hamburg schließt aber auch der erste Teil der aktuellen Folge mit einer guten Nachricht.

    • 1 hr 3 min

Top Podcasts In Science

ShoSalfa? | شسالفة؟
Imane
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
بودكاست علمي جدا
Kerning Cultures Network
Maloom | معلوم
Sowt | صوت
فصول
Mohtwize | محتوايز
Radiolab
WNYC Studios

You Might Also Like

Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE
OK, America?
ZEIT ONLINE
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Das Politikteil
ZEIT ONLINE
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf