81 episodes

Geschichte(n) der Schweiz durch die Jahrhunderte.
Wir begleiten Schweizer*innen der letzten Jahrhunderte in ihrem Alltagsleben. Anhand von anekdotischen Ereignissen zeige ich die weitläufigeren historischen Hintergründe und Strömungen auf. Konzis und unterhaltsam. Mit tragischen und komischen Verläufen – so wie das Leben immer war.

Dr. Nicole Billeter – www.historisch.ch – podcast@historisch.ch –

☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalgeschichten der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch»

Historisch. Schweizer Geschichte(n‪)‬ Nicole Billeter

    • History

Geschichte(n) der Schweiz durch die Jahrhunderte.
Wir begleiten Schweizer*innen der letzten Jahrhunderte in ihrem Alltagsleben. Anhand von anekdotischen Ereignissen zeige ich die weitläufigeren historischen Hintergründe und Strömungen auf. Konzis und unterhaltsam. Mit tragischen und komischen Verläufen – so wie das Leben immer war.

Dr. Nicole Billeter – www.historisch.ch – podcast@historisch.ch –

☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalgeschichten der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch»

    86: Heidebritsch! Verordnung von Oben

    86: Heidebritsch! Verordnung von Oben

    Das Verbot des Fluchens von 1765 beschäftigt uns auch heute: wir sehen, welche Behörden es umsetzen mussten und welche Strafen für Sündige vorgesehen waren.

     

    Quelle: https://doi.org/10.3931/e-rara-93833   

    ☞ Seitenansicht



    ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

    Per Twint: 079 501 82 55 oder

    PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

    Merci vielmal!



    Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠  
    ***   podcast@historisch.ch

    ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalfällen der Schweizer Vergangenheit: «True Crime
    historisch.»

    • 17 min
    85: Heidebritsch! Verordnung von Oben

    85: Heidebritsch! Verordnung von Oben

    Wir widmen uns dem Lesen einer einzigen Quelle – sie verbietet das Fluchen. Warum missfiel dies der Zürcher Obrigkeit so sehr? Details zeigt der Podcast auf.

     

    Quelle: https://doi.org/10.3931/e-rara-93833   ☞ Seitenansicht



    ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

    Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

    Merci vielmal!

    Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠  
    ***   podcast@historisch.ch

    ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalfällen der Schweizer Vergangenheit: «True Crime
    historisch.»

    • 19 min
    84: Die Bombardierung Schaffhausens

    84: Die Bombardierung Schaffhausens

    Nach der Bombardierung war die dringendste Frage jene nach den Gründen. Die USA gaben gleich zu, dass man die Stadt mit einem deutschen Angriffsziel verwechselt hatte und leistete – schliesslich – Entschädigung. Es blieb aber nicht die einzige irrtümliche Bombardierung der Schweiz durch ausländische Fliegerbomben.

     

    Quellen und Literatur (Auswahl):

    Anonym. Die Bombardierung Schaffhausens vom 1. April 1944. In: Protar, 1944, Heft 5.

    NZZ, April 1944.

    Battel, Franco. Die Bombardierung. Schaffhausen 1944, Erinnerungen, Bilder, Dokumente. Schaffhausen, 1994.

    Bernhard, Roberto. Als der Flügel des Thanatos Zürich streifte: der amerikanische Fliegerangriff vom 4. März 1945 auf Zürich. In: Zürcher Taschenbuch, 2008.



    ☕️ Für die Kaffeekasse☕️

    Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

    Merci vielmal!

     

    Dr. Nicole Billeter   ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   podcast@historisch.ch


    ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalfällen der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch.»

    • 21 min
    83: Die Bombardierung Schaffhausens

    83: Die Bombardierung Schaffhausens

    Vor 80 Jahren richteten US-amerikanische Bomben verheerende Zerstörung in der Stadt Schaffhausen an, 40 Personen wurden getötet und zahlreiche zum Teil schwer verletzt. Der Podcast bespricht den Ablauf des Angriffs, wobei zahlreiche Augenzeugenberichte Näheres aussagen.
     

    Quellen und Literatur (Auswahl):

    Anonym. Die Bombardierung Schaffhausens vom 1. April 1944. In: Protar, 1944, Heft 5.

    Volksrecht vom 5.4.1944.

    NZZ, April 1944.

    Battel, Franco. Die Bombardierung. Schaffhausen 1944, Erinnerungen, Bilder, Dokumente. Schaffhausen, 1994.

    Wipf, Matthias. «Von dem Erlebten ganz verstört und angsterfüllt»: Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, 2021.



    ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

     Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com

    Merci vielmal!

     

    Dr. Nicole Billeter   ***   www.historisch.ch   ***  
    podcast@historisch.ch

    ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalfällen der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch.»

    • 21 min
    82: Kriegsverbrecher Wirz

    82: Kriegsverbrecher Wirz

    Zum Schluss dieser längeren Geschichte berichte ich über die Einschätzungen von Wirz' Verbrechen und Verurteilung.

     

    Quellen (Auswahl):

    Evening Star, 10.11.1865.

    Steinach, Adelrich. Geschichte und Leben der Schweizer Kolonien in den Vereinigten Staaten von Amerika. O.O., 1889.

    NZZ, Sept.-Nov. 1865.

     

    Literatur (Auswahl):

    Kieser, Rolf. Hauptmann Henry Wirz und die Hintergründe des Andersonville-Prozesses. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 1968, Heft 1.

    Ruhlman, R. Fred. Captain Henry Wirz and Andersonville Prison. Knoxville, 2006.

    Studer, Ruedi. Der Prozess gegen Captain Henry Wirz und seine Hintergründe. Nordhausen, 2006.

    Ders. «Geben Sie mir den Tod oder die Freiheit»: der Schweizer Henry Wirz wurde 1865 in den USA als Kriegsverbrecher hingerichtet. In: Schweizer Soldat, 2006, Heft 10.



    ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

     Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

    Merci vielmal!

     

    Dr. Nicole Billeter   ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***  
    podcast@historisch.ch

    ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalfällen der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch»

    • 13 min
    81: Kriegsverbrecher Wirz

    81: Kriegsverbrecher Wirz

    Die Episode verfolgt den Prozess gegen Henry Wirz, seine letzten Stunden und die Reaktionen aus der Schweiz.

     

    Quellen (Auswahl):

    Evening Star, 10.11.1865.

    Steinach, Adelrich. Geschichte und Leben der Schweizer Kolonien in den Vereinigten Staaten von Amerika. O.O., 1889.

    NZZ, 21.6.2012.

     

    Literatur (Auswahl):

    Kieser, Rolf. Hauptmann Henry Wirz und die Hintergründe des Andersonville-Prozesses. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 1968, Heft 1.

    Ruhlman, R. Fred. Captain Henry Wirz and Andersonville Prison. Knoxville, 2006.

    Studer, Ruedi. Der Prozess gegen Captain Henry Wirz und seine Hintergründe. Nordhausen, 2006.

    Ders. «Geben Sie mir den Tod oder die Freiheit»: der Schweizer Henry Wirz wurde 1865 in den USA als Kriegsverbrecher hingerichtet. In: Schweizer Soldat, 2006, Heft 10.



    ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

     Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com

    Merci vielmal!

     

    Dr. Nicole Billeter   ***   www.historisch.ch   ***  
    podcast@historisch.ch

    ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalfällen der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch»

    • 23 min

Top Podcasts In History

The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
This is History: A Dynasty to Die For
Sony Music Entertainment
American Shadows
iHeartPodcasts and Grim & Mild
Empire
Goalhanger Podcasts
Gone Medieval
History Hit
Mandela: The Lost Tapes
Richard Stengel

You Might Also Like

True Crime historisch
Nicole Billeter
Zeitblende
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
Déjà-vu Geschichte
Ralf Grabuschnig
Beziehungskosmos
Sabine Meyer & Felizitas Ambauen