1 tim. 9 min

(22) Dr. Miriam Schwentker – Quereinsteigerin ins Lehramt Meet your Future

    • Självhjälp

„Man muss den Perfektionismus vor der Tür lassen. Nur 80%, nicht 180%.“ 

Diese Faustregel hat sich Miriam Schwentker überlegen müssen, als sie doch plötzlich Lehrerin wurde. Studium in Heidelberg, interdisziplinäre Diplomarbeit in Richtung Biologie, Promotion am Max-Planck-Institut, Karriere als Produktmanagerin bei Olympus – und schließlich ein mutiger Quereinstieg ins Lehramt.

In der 22. Folge des Meet your Future Podcasts erzählt Miriam von ihrer außergewöhnlichen Reise. Sie berichtet, wie ihr Übergang in die Bildungswelt verlaufen ist und klärt über die Hürden und Herausforderungen des Quereinstiegs auf.

Sie gibt einen spannenden Einblick in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Forschung, Industrie und Schule und welche Bedeutung Networking in allen Karrierestationen hat. Wenn du dich fragst, wie ein klassisches Physikstudium den Weg zum Lehrerberuf eröffnen kann, bist du hier goldrichtig.

Das Interview mit Miriam Schwentker wurde am 13.01.2023 aufgenommen.

„Man muss den Perfektionismus vor der Tür lassen. Nur 80%, nicht 180%.“ 

Diese Faustregel hat sich Miriam Schwentker überlegen müssen, als sie doch plötzlich Lehrerin wurde. Studium in Heidelberg, interdisziplinäre Diplomarbeit in Richtung Biologie, Promotion am Max-Planck-Institut, Karriere als Produktmanagerin bei Olympus – und schließlich ein mutiger Quereinstieg ins Lehramt.

In der 22. Folge des Meet your Future Podcasts erzählt Miriam von ihrer außergewöhnlichen Reise. Sie berichtet, wie ihr Übergang in die Bildungswelt verlaufen ist und klärt über die Hürden und Herausforderungen des Quereinstiegs auf.

Sie gibt einen spannenden Einblick in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Forschung, Industrie und Schule und welche Bedeutung Networking in allen Karrierestationen hat. Wenn du dich fragst, wie ein klassisches Physikstudium den Weg zum Lehrerberuf eröffnen kann, bist du hier goldrichtig.

Das Interview mit Miriam Schwentker wurde am 13.01.2023 aufgenommen.

1 tim. 9 min