19 min

Abgestürzt: Was die Landtagswahl für Bayern und die CSU bedeutet Bayern-Versteher

    • Samhälle och kultur

Bayern hat gewählt - und nichts ist diesmal so, wie es bei den Landtagswahlen zuvor war: Söders CSU ist weit entfernt von der Absoluten Mehrheit und muss sich einen Koalitionspartner suchen, die SPD liegt bei unter zehn Prozent - und mit den Neulingen FDP und AfD haben es nun sechs Parteien in den Bayerischen Landtag geschafft.
Die Grünen gehen als strahlende Gewinner aus der Wahl hervor. Genauso wie die Freien Wähler haben sie das Potenzial, gemeinsam mit der CSU eine Regierungskoalition zu bilden. Wirklich groß ist die Chance auf Schwarz-Grün in Bayern aber nicht, denn noch am Wahlabend lässt Söder durchblicken, dass er ein Bündnis mit den Freien Wählern bevorzugt.
Wie geht es nun weiter - mit Markus Söder, mit der CSU und mit dem Freistaat Bayern? Dieser Frage gehen Gregor Peter Schmitz, Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen und Michael Stifter, Leiter des Ressorts Politik und Wirtschaft, nach. Sie sprechen über das Potenzial möglicher Koalitionen, über die missliche Lage von Natascha Kohnen und der SPD sowie auch über das rätselhafte "Bayern-Gen" - und welche Rolle es im Wahlkampf womöglich gespielt hat.

Bayern hat gewählt - und nichts ist diesmal so, wie es bei den Landtagswahlen zuvor war: Söders CSU ist weit entfernt von der Absoluten Mehrheit und muss sich einen Koalitionspartner suchen, die SPD liegt bei unter zehn Prozent - und mit den Neulingen FDP und AfD haben es nun sechs Parteien in den Bayerischen Landtag geschafft.
Die Grünen gehen als strahlende Gewinner aus der Wahl hervor. Genauso wie die Freien Wähler haben sie das Potenzial, gemeinsam mit der CSU eine Regierungskoalition zu bilden. Wirklich groß ist die Chance auf Schwarz-Grün in Bayern aber nicht, denn noch am Wahlabend lässt Söder durchblicken, dass er ein Bündnis mit den Freien Wählern bevorzugt.
Wie geht es nun weiter - mit Markus Söder, mit der CSU und mit dem Freistaat Bayern? Dieser Frage gehen Gregor Peter Schmitz, Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen und Michael Stifter, Leiter des Ressorts Politik und Wirtschaft, nach. Sie sprechen über das Potenzial möglicher Koalitionen, über die missliche Lage von Natascha Kohnen und der SPD sowie auch über das rätselhafte "Bayern-Gen" - und welche Rolle es im Wahlkampf womöglich gespielt hat.

19 min

Mest populära poddar inom Samhälle och kultur

Mer än bara morsa!
Kenza & Ines
P3 Dokumentär
Sveriges Radio
P1 Dokumentär
Sveriges Radio
IN BED WITH EMILIA
Emilia de Poret
Gynning & Berg
Perfect Day Media
Creepypodden i P3
Sveriges Radio