1 tim. 25 min

Alles zur STUDIENFINANZIERUNG! Erfahrungen von Studierenden und im Gespräch mit dem STUDENTENWERK POTSDAM Durch Den Wolf Gedreht

    • Visuell konst

Die geballte Power Studienfinanzierung! Laut einer aktuellen Studie des Statistischen Bundesamts sind 76% aller alleinlebenden Studierenden armutsgefährdet - die Studienfinanzierung ist für viele Studierende also ein erheblicher Belastungsfaktor. Deshalb sprechen wir in Spielfilmlänge über so ziemlich alle Möglichkeiten, sich sein Studium zu finanzieren!

Fabien, Julia, Robina und Sarah teilen in der ersten Hälfte der Folge ihre Erfahrungen mit Nebenjobs und diskutieren, inwiefern sich überhaupt Nebenjobs mit dem Studium vertragen - Spoiler: Es kann schwierig werden. In der zweiten Hälfte (00:33:10 - 01:15:10) sprechen wir deshalb mit dem Studentenwerk Potsdam darüber, wie das Studentenwerk uns Studierende bei der Studienfinanzierung unterstützt - dabei gehts um Jobvermittlung, Notfallhilfen und das Bafög. Hört unbedingt rein, um das nicht zu verpassen!



Timestamps:

00:00 Intro - wie viel Geld benötigen Studierende zur Studienfinanzierung?

04:08 Kennt ihr kleine Finanz-Tipps für den Alltag?

08:53 Wie finanziert ihr euch euer Studium?

11:45 Inwiefern könnt ihr Studium und Nebenjob zeitlich miteinander vereinbaren?

25:45 Sollte der Nebenjob studiennah sein?

29:39 Finanzierungsmöglichkeiten abseits der klassischen Nebenjobs

32:12 Beginn des Gesprächs mit dem Studentenwerk Potsdam

33:44 Wofür ist das Studentenwerk zuständig?

37:39 Wie funktioniert die Jobvermittlung des Studentenwerks?

41:01 Was gibt es bei Nebenjobs zu beachten?

43:25 Ein Überblick über das Bafög

55:49 Wie vertragen sich Nebenjobs, Praktika und Stipendien mit dem Bafög?

01:00:05 Die Bafögrückzahlung - und warum die Angst vor Bafög als Schuldenfalle unbegründet ist

01:03:37 Wie funktionieren die Notfallmechanismen des Studentenwerks?

01:10:17 Wo können sich Studierende noch weiter informieren?

01:15:10 Was nehmen wir aus dem Gespräch mit dem Studentenwerk mit?

01:16:42 Unsere Erfahrungen und Meinungen zu Bafög

01:23:21 Disclaimer, Zusammenfassung und Ausstieg

Die geballte Power Studienfinanzierung! Laut einer aktuellen Studie des Statistischen Bundesamts sind 76% aller alleinlebenden Studierenden armutsgefährdet - die Studienfinanzierung ist für viele Studierende also ein erheblicher Belastungsfaktor. Deshalb sprechen wir in Spielfilmlänge über so ziemlich alle Möglichkeiten, sich sein Studium zu finanzieren!

Fabien, Julia, Robina und Sarah teilen in der ersten Hälfte der Folge ihre Erfahrungen mit Nebenjobs und diskutieren, inwiefern sich überhaupt Nebenjobs mit dem Studium vertragen - Spoiler: Es kann schwierig werden. In der zweiten Hälfte (00:33:10 - 01:15:10) sprechen wir deshalb mit dem Studentenwerk Potsdam darüber, wie das Studentenwerk uns Studierende bei der Studienfinanzierung unterstützt - dabei gehts um Jobvermittlung, Notfallhilfen und das Bafög. Hört unbedingt rein, um das nicht zu verpassen!



Timestamps:

00:00 Intro - wie viel Geld benötigen Studierende zur Studienfinanzierung?

04:08 Kennt ihr kleine Finanz-Tipps für den Alltag?

08:53 Wie finanziert ihr euch euer Studium?

11:45 Inwiefern könnt ihr Studium und Nebenjob zeitlich miteinander vereinbaren?

25:45 Sollte der Nebenjob studiennah sein?

29:39 Finanzierungsmöglichkeiten abseits der klassischen Nebenjobs

32:12 Beginn des Gesprächs mit dem Studentenwerk Potsdam

33:44 Wofür ist das Studentenwerk zuständig?

37:39 Wie funktioniert die Jobvermittlung des Studentenwerks?

41:01 Was gibt es bei Nebenjobs zu beachten?

43:25 Ein Überblick über das Bafög

55:49 Wie vertragen sich Nebenjobs, Praktika und Stipendien mit dem Bafög?

01:00:05 Die Bafögrückzahlung - und warum die Angst vor Bafög als Schuldenfalle unbegründet ist

01:03:37 Wie funktionieren die Notfallmechanismen des Studentenwerks?

01:10:17 Wo können sich Studierende noch weiter informieren?

01:15:10 Was nehmen wir aus dem Gespräch mit dem Studentenwerk mit?

01:16:42 Unsere Erfahrungen und Meinungen zu Bafög

01:23:21 Disclaimer, Zusammenfassung und Ausstieg

1 tim. 25 min