30 avsnitt

Der Podcast der Städtischen Bibliotheken Dresden. In der neuen, vierten Staffel stellen Euch Mitarbeiterinnen und ehrenamtliche Bücherboten und Lesepatinnen ihre Lieblingsbücher vor. Vom Klassiker bis zur New Adult-Reihe ist wieder alles dabei, was Spaß macht und zum Lesen anregt.

In der dritten Staffel folgt ihr den Wegen durch die Bibliothek. Autor und Produzent Marcus Anhäuser nimmt Euch mit hinter die Kulissen der Städtischen Bibliotheken und besucht Orte, die kaum jemand kennt, und trifft Personen, die alles dafür tun, die Bücher und all die anderen Medien zu den Nutzerinnen und Nutzern zu bringen.

In den ersten beiden Staffeln hört Ihr Buchempfehlungen abseits der aktuellen Bestsellerlisten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen Euch ihre Lieblingsbücher vor. Ob den Liebesroman von vor ein paar Jahren, den Schulbuchklassiker oder einen hundert Jahre alten Schmöker, immer mit Sachkenntnis, immer mit Herzblut – und Musik.

Schnappt Euch die Kopfhörer, lehnt Euch zurück und lasst Euch inspirieren.

Die vierte Staffel beginnt am 29. Mai 2024 mit vier Folgen im Wochenrhythmus bis zu den Sommerferien. Danach folgen sechs weitere Episoden.

Die dritte Staffel startete am 14. Dezember 2022 mit zehn Folgen im drei Wochen-Rhythmus.

In der zweiten Staffel erscheinen zehn Folgen, die ab dem September 2021 online gingen.

Die erste Staffel umfasst sieben Folgen und wurde 2019 veröffentlicht.

BücherRausch Marcus Anhäuser

    • Konst

Der Podcast der Städtischen Bibliotheken Dresden. In der neuen, vierten Staffel stellen Euch Mitarbeiterinnen und ehrenamtliche Bücherboten und Lesepatinnen ihre Lieblingsbücher vor. Vom Klassiker bis zur New Adult-Reihe ist wieder alles dabei, was Spaß macht und zum Lesen anregt.

In der dritten Staffel folgt ihr den Wegen durch die Bibliothek. Autor und Produzent Marcus Anhäuser nimmt Euch mit hinter die Kulissen der Städtischen Bibliotheken und besucht Orte, die kaum jemand kennt, und trifft Personen, die alles dafür tun, die Bücher und all die anderen Medien zu den Nutzerinnen und Nutzern zu bringen.

In den ersten beiden Staffeln hört Ihr Buchempfehlungen abseits der aktuellen Bestsellerlisten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen Euch ihre Lieblingsbücher vor. Ob den Liebesroman von vor ein paar Jahren, den Schulbuchklassiker oder einen hundert Jahre alten Schmöker, immer mit Sachkenntnis, immer mit Herzblut – und Musik.

Schnappt Euch die Kopfhörer, lehnt Euch zurück und lasst Euch inspirieren.

Die vierte Staffel beginnt am 29. Mai 2024 mit vier Folgen im Wochenrhythmus bis zu den Sommerferien. Danach folgen sechs weitere Episoden.

Die dritte Staffel startete am 14. Dezember 2022 mit zehn Folgen im drei Wochen-Rhythmus.

In der zweiten Staffel erscheinen zehn Folgen, die ab dem September 2021 online gingen.

Die erste Staffel umfasst sieben Folgen und wurde 2019 veröffentlicht.

    Leseempfehlung: "Der Wal und das Ende der Welt" von John Ironmonger

    Leseempfehlung: "Der Wal und das Ende der Welt" von John Ironmonger

    In der ersten Folge der vierten Staffel des BücherRausch Podcast stellt uns die ehrenamtliche Lesepatin Selina Pietsch den Roman "Der Wal und das Ende der Welt" von John Ironmonger aus dem Jahr 2019 vor. Selina war so begeistert von diesem Buch, dass sie es extra langsam gelesen hat, sodass sie volle drei Jahre brauchte, um es zu beenden. Sie wollte einfach nicht, dass es zu Ende geht. In dieser Folge hört ihr, was ihr so gut an diesem Weltuntergangsbuch gefallen hat, das ganz sicher gute Laune macht.

    • 27 min
    Der BücherRausch geht in die 3. Runde!

    Der BücherRausch geht in die 3. Runde!

    Der BücherRausch-Podcast geht in eine neue Runde. In der 3. Staffel folgt ihr dem Autor und Produzenten Marcus Anhäuser auf den Wegen durch die Bibliotheken. In jeder Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und in die Bereiche, die man sonst nicht sieht, und zu den Menschen, die die Bücher und anderen Medien zu den Nutzerinnen und Nutzern bringen.

    Start der ersten Folge: 14. Dezember 2022 und dann alle drei Wochen ein neue Folge.

    • 3 min
    So kommen die Bücher in die Bibliothek.

    So kommen die Bücher in die Bibliothek.

    In den Städtischen Bibliotheken Dresden kann eine Nutzerin oder ein Nutzer aus rund einer halben Millionen Bücher aus allen möglichen Gebieten auswählen: Bestseller-Roman, Reiseführer, Elternratgeber, Historienkrimi oder Klassiker der Weltliteratur. Alles griffbereit und für einen geringen Jahresbeitrag ausleihbar.
    Aber wie kommen all diese Bücher, Comics und DVDs und die anderen Medien in die Regale der Dresdner Bibliotheken: Wer sucht sie aus? Wer bereitet sie vor? Was hat ein kleiner DIN A-5 großer Zettel damit zu tun? Und was muss alles passieren, bevor ein Buch schließlich ins Regal gestellt wird? Das alles erfahrt ihr in dieser ersten Folge.

    • 30 min
    Die Bücher zu den Menschen bringen.

    Die Bücher zu den Menschen bringen.

    Nicht alle Nutzerinnen und Nutzer schaffen es, die Zentralbibliothek oder ihre 19 Zweigstelle aufzusuchen. Um auch diese Menschen zu erreichen, bieten die Städtischen Bibliotheken Dresden verschiedene Dienste an. Marcus Anhäuser besucht für seine Reportage ein Team der Fahrbibliothek in einem LKW voller Bücher und lauscht anschließend älteren Damen am Büchertisch der sozialen Bibliothek, wie sie über Romane und die alten Zeiten schnacken.

    • 22 min
    Die Bücher zu den Menschen bringen 2

    Die Bücher zu den Menschen bringen 2

    Es gibt auch Nutzerinnen und Nutzer, die nicht mal mehr den Gang zur Fahrbibliothek schaffen oder überhaupt Probleme haben, die schweren Bücher nach Hause zu tragen. All diese Leserinnen und Leser besucht die Bibliothek zu Hause mit den Bücherboten des Bücherhausdienstes. Ein ganz persönlicher Service auf ehrenamtlicher Basis – bei dem es nicht nur um Bücher geht.

    • 15 min
    Jenseits von Büchern, DVDs und CDs: Die Bibliothek der Dinge

    Jenseits von Büchern, DVDs und CDs: Die Bibliothek der Dinge

    Bibliotheken verbinden die meisten Menschen mit dem Ausleihen von Büchern und anderen Medien. Doch seit einigen Jahren denken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Idee des Ausleihen konsequent zu Ende. Warum nicht auch anderes verleihen? Instrumente, Werkzeuge, Hobbyartikel, alles das, was man mal ausprobieren möchte oder nur selten braucht und das man erstmal nicht kaufen will. Das schont Ressourcen und den Geldbeutel der Nutzerinnen und Nutzer. Mit der Bibliothek der Dinge werden Bibliotheken zu einem wichtigen Faktor der Sharing Economy.

    • 16 min

Mest populära poddar inom Konst

Yada Yada
Fanny Ekstrand & Carin Falk
Forum med Saga och Myrna
Myrna Lorentzson & Saga Cavallin
Skilda världar
Nicole Falciani & Anna Pankova
Expressens bokklubb
Expressen
Nyheter24: Sanning & konsekvens
Nyheter24
Jordkommissionen
Perfect Day Media

Du kanske också gillar