31 min

„Bildaussage & Kreativität in der Streetfotografie“ mit Kai Behrmann, Foto-Journalist und GATE7-Podcaster · Teil 2 · S1E4 Heimatlichter | MEHR ALS PERFEKTE BILDER

    • Visuell konst

Heute folgt der zweite Teil der Doppelfolge mit unserem Gast im Heimatlichter-Podcast Kai Behrmann (www.kaibehrmann.net). Als Moderator und Herausgeber des GATE7 (www.gatesieben.de) Podcasts und Portals legt er den Fokus auf Reisen & Fotografie. Kai hat bereits eine lange Karriere als Auslandskorrespondent und Sportreporter hinter sich. In seinem neuen Berufsleben hat er sich allerdings komplett der Fotografie in Verbindung mit dem Reisen verschrieben.





































Kai Behrmann





































Journalist, Fotograf und GATE7-Podcaster









„Kunst ist ganz frei, aber mir ist wichtig, dass man ehrlich über die Entstehungsweise seiner Fotografien ist. Man sollte transparent über die Wahl seiner Mittel sein.“

































Bildaussage & Kreativität in der Streetfotografie – Teil 2

Kai Behrmann (Staffel 1 Episode 4)









































Was ist erlaubt in der Streetfotografie?In dieser Folge geht unser Moderator Daniel Spohn wieder spannenden Fragen auf den Grund, z.B.: Ruiniert exzessive Bildbearbeitung die Glaubwürdigkeit unserer Fotos? Oder: Brauchen wir wirklich Menschen auf Fotos, um emotional berührt zu werden? Sei gespannt, wie Kai Behrmann die Sache sieht!Kai gibt uns auch einen kleinen Einblick, wie er bei der Erstellung von Reportagen und Bildserien arbeitet und wie er seine Bilder und Geschichten „komponiert“. Dabei spielt natürlich auch die Technik eine Rolle, aber auch der Motivaufbau und der Kontext sind elementar.









Kreative Bildkomposition ohne Einfluss auf die SzeneKai erzählt von seinen Erfahrungen in der Streetphotography, u.a. von der Herausforderung, wie eine Bildkomposition gelingt, ohne in das Bildgeschehen einzugreifen. Er gibt Antworten auf Fragen wie: Welche Regeln gibt es in dieser Art von Fotografie, was darf man – was sollte man nicht tun? Sollten Szenen arrangiert werden oder lässt man lieber die Finger davon? Was ist subjektiv, was ist objektiv, was will ich dem Betrachter rüberbringen?









Mit dem Weitwinkel mitten im GeschehenAuch in der Streetphotography ist die richtige Ausrüstung nicht zu unterschätzen. Weitwinkelobjektive sind daher nicht nur in der Landschaftsfotografie wichtig, sondern auch hier. Emotionen und Geschichten lassen sich dadurch besser in ein Foto bringen. Das menschliche Element spielt bei seinen Bildkompositionen eine wichtige Rolle. Aus einzelnen Bildern entstehen Bildserien, die etwas erzählen. Kais Zitat sagt daher ganz viel über seine Einstellung:









„Fotografie bedeutet für mich Erleben. Es geht nicht nur um das Einfrieren eines Moments, sondern darum, ihn zuerst aktiv zu spüren – und zwar mit allen Sinnen.

Heute folgt der zweite Teil der Doppelfolge mit unserem Gast im Heimatlichter-Podcast Kai Behrmann (www.kaibehrmann.net). Als Moderator und Herausgeber des GATE7 (www.gatesieben.de) Podcasts und Portals legt er den Fokus auf Reisen & Fotografie. Kai hat bereits eine lange Karriere als Auslandskorrespondent und Sportreporter hinter sich. In seinem neuen Berufsleben hat er sich allerdings komplett der Fotografie in Verbindung mit dem Reisen verschrieben.





































Kai Behrmann





































Journalist, Fotograf und GATE7-Podcaster









„Kunst ist ganz frei, aber mir ist wichtig, dass man ehrlich über die Entstehungsweise seiner Fotografien ist. Man sollte transparent über die Wahl seiner Mittel sein.“

































Bildaussage & Kreativität in der Streetfotografie – Teil 2

Kai Behrmann (Staffel 1 Episode 4)









































Was ist erlaubt in der Streetfotografie?In dieser Folge geht unser Moderator Daniel Spohn wieder spannenden Fragen auf den Grund, z.B.: Ruiniert exzessive Bildbearbeitung die Glaubwürdigkeit unserer Fotos? Oder: Brauchen wir wirklich Menschen auf Fotos, um emotional berührt zu werden? Sei gespannt, wie Kai Behrmann die Sache sieht!Kai gibt uns auch einen kleinen Einblick, wie er bei der Erstellung von Reportagen und Bildserien arbeitet und wie er seine Bilder und Geschichten „komponiert“. Dabei spielt natürlich auch die Technik eine Rolle, aber auch der Motivaufbau und der Kontext sind elementar.









Kreative Bildkomposition ohne Einfluss auf die SzeneKai erzählt von seinen Erfahrungen in der Streetphotography, u.a. von der Herausforderung, wie eine Bildkomposition gelingt, ohne in das Bildgeschehen einzugreifen. Er gibt Antworten auf Fragen wie: Welche Regeln gibt es in dieser Art von Fotografie, was darf man – was sollte man nicht tun? Sollten Szenen arrangiert werden oder lässt man lieber die Finger davon? Was ist subjektiv, was ist objektiv, was will ich dem Betrachter rüberbringen?









Mit dem Weitwinkel mitten im GeschehenAuch in der Streetphotography ist die richtige Ausrüstung nicht zu unterschätzen. Weitwinkelobjektive sind daher nicht nur in der Landschaftsfotografie wichtig, sondern auch hier. Emotionen und Geschichten lassen sich dadurch besser in ein Foto bringen. Das menschliche Element spielt bei seinen Bildkompositionen eine wichtige Rolle. Aus einzelnen Bildern entstehen Bildserien, die etwas erzählen. Kais Zitat sagt daher ganz viel über seine Einstellung:









„Fotografie bedeutet für mich Erleben. Es geht nicht nur um das Einfrieren eines Moments, sondern darum, ihn zuerst aktiv zu spüren – und zwar mit allen Sinnen.

31 min