80 avsnitt

Wir begleiten die Politik mit Einschätzungen, Analysen und Seufzern.

Bohrleute Stefan Sasse

    • Nyheter

Wir begleiten die Politik mit Einschätzungen, Analysen und Seufzern.

    Bohrleute 76 - Psychologie fürs Klassenzimmer, mit Benedikt Wisniewski

    Bohrleute 76 - Psychologie fürs Klassenzimmer, mit Benedikt Wisniewski

    Obwohl Psychologie und Pädagogik im Lehrkräfteberuf eine zentrale Rolle spielen, werden erstaunlich wenig Erkenntnisse aus der Wissenschaft im Klassenzimmer angewandt - oder spielen für die Bildungspolitik eine große Rolle. Mit dem Schulpsychologen Benedikt Wisniewski spreche ich darüber, warum das so ist, welche erstaunlichen Erkenntnisse die Psychologie bereithält und hinterfrage einige liebgewonnene Vorurteile.

    ~


    Benedikts Podcast.
    Stefan auf Twitter. Stefan auf Bluesky. Stefans Blog.

    (Musik: Intro aus Accou – Sarabande BWV 1002 (Partita No.1 for violin solo in B-minor), Outro aus Accou – Bourree (I.S. Bach BWV 1002, Violin Partita No 1 in B minor))

    ~

    Avoiding Unintended Consequences in Grading Reform

    G. K. Chestertons Prinzip von 1929 betont, dass Reformen nur dann durchgeführt werden sollten, wenn die Gründe hinter den bestehenden Regeln verstanden werden. Diese Herangehensweise könnte helfen, unerwünschte Folgen von Reformen im Bildungssystem zu minimieren. Ein Beispiel ist die Praxis, Schülern für nicht eingereichte Arbeiten eine Null zu geben, was oft als ungerecht empfunden wird, aber als Anreiz dienen soll, die Arbeiten abzugeben. Die Diskussion sollte zwischen der Bedeutung der Note und den Konsequenzen differenzieren.

    Ein weiteres kontroverses Thema ist die Verwendung von Prozentzahlen anstelle von Buchstabennoten. Prozentzahlen können präzisere Informationen liefern, aber auch Messfehler verdeutlichen. Buchstabennoten hingegen sind weniger präzise und können leicht missinterpretiert werden. Schließlich wird die Methode der Notenmittelung über eine Bewertungsperiode hinterfragt, da sie möglicherweise nicht die tatsächliche Lernleistung widerspiegelt.

    Insgesamt wird betont, dass das Verstehen der Gründe hinter etablierten Praktiken wichtig ist, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Es wird empfohlen, bestehende Praktiken sorgfältig zu prüfen, anstatt sie voreilig abzuschaffen, um langfristig bessere Ergebnisse im Bildungssystem zu erzielen. (Dylan William, ASCD)

    Effects of Frequent Classroom Testing

    Die Auswirkungen häufiger Klassenarbeiten auf den Lernerfolg wurden seit Beginn des 20. Jahrhunderts untersucht. Befürworter häufiger Tests argumentieren, dass diese die Praxis und Überprüfung fördern, den Schülern mehr Feedbackmöglichkeiten bieten und sich positiv auf die Studienzeit der Schüler auswirken. Allerdings äußerten Forscher Zweifel daran, ob diese Vorteile tatsächlich im Klassenzimmer realisiert werden.

    Die vorliegende Übersicht unterscheidet zwischen der Forschung zu häufigen Klassenarbeiten und verwandten Bereichen wie Begleitfragen und Mastery-Tests und stellt Ergebnisse einer Metaanalyse vor. Diese zeigte, dass Schüler, die mindestens einen Test in einem 15-wöchigen Semester ablegten, etwa eine halbe Standardabweichung besser in Kriteriumstests abschnitten als Schüler, die keine Tests machten. Eine bessere Leistung wurde mit häufigeren Tests in Verbindung gebracht, aber die Verbesserung nahm mit der Anzahl der Tests ab. (Robert L. Bangert-Drowns/James A. Kulik/Chen-Lin C. Kulik, Taylor&Francis online)

    Zu PISA und Intelligenz: Pokropek, A., Marks, G. N., & Borgonovi, F. (2022). How much do students’ scores in PISA reflect general intelligence and how much do they reflect specific abilities?. Journal of Educational Psychology, 114(5), 1121.

    Shownotes

    • 1 tim. 8 min
    Bohrleute 75 - Themen der Woche 21, mit Ariane Sophie

    Bohrleute 75 - Themen der Woche 21, mit Ariane Sophie

    Wir probieren ein neues Format aus: wir greifen die beliebte Reihe der Deliberation-Daily-Posts "Vermischtes" auf und sprechen über Beiträge aus den Diskussionen der Woche. Die relevanten Posts:

    Vermischtes 21.05.2024, Vermischtes 23.05.2024, Vermischtes 24.05.2024

    • 1 tim. 19 min
    Bohrleute 74 - Die Gaza-Proteste, mit Ariane Sophie

    Bohrleute 74 - Die Gaza-Proteste, mit Ariane Sophie

    Die Proteste gegen Israels Vorgehen im Gaza-Krieg, die gerade in der westlichen Welt stattfinden, sind hoch umstritten. Besonders auf der politischen Linken werden Vorwürfe gegen Israel wegen “Genozid” und gegen den Westen für seine Unterstützung Israels erhoben, während auf der Rechten harsche Kritik an den Protestierenden geübt wird, weil diese Partei für die Terrororganisation Hamas ergriffen. Wir versuchen, die politischen und medialen Prozesse dahinter zu analysieren.

    ~


    Ariane auf Twitter. Ariane auf Bluesky. 
    Stefan auf Twitter. Stefan auf Bluesky. Stefans Blog.

    (Musik: Intro aus Accou – Sarabande BWV 1002 (Partita No.1 for violin solo in B-minor), Outro aus Accou – Bourree (I.S. Bach BWV 1002, Violin Partita No 1 in B minor))

    ~

    Post auf Deliberation Daily

    • 1 tim. 13 min
    Bohrleute 73 - Jugendoffiziere bilden deutsche Schüler*innen an Taurus aus, mit Ariane Sophie

    Bohrleute 73 - Jugendoffiziere bilden deutsche Schüler*innen an Taurus aus, mit Ariane Sophie

    Die deutschen Debatten über Außenpolitik sind ungemein selbstbezogen. Eine Fortsetzung der Innenpolitik mit anderen Mitteln, um mit Clausewitz zu sprechen. Dabei geht einiges durcheinander, und Jugendoffiziere veranstalten an Schulden Zivilschutzübungen um Schüler*innen an Taurus für den Dritten Weltkrieg auszubilden - oder so ähnlich. Mit Ariane Sophie spreche ich über genau diese Themen.

    ~


    Ariane auf Twitter. Ariane auf Bluesky. 
    Stefan auf Twitter. Stefan auf Bluesky. Stefans Blog.

    (Musik: Intro aus Accou – Sarabande BWV 1002 (Partita No.1 for violin solo in B-minor), Outro aus Accou – Bourree (I.S. Bach BWV 1002, Violin Partita No 1 in B minor))

    ~

    • 1 tim. 16 min
    Bohrleute 72 - Links sein im 21. Jahrhundert, mit Robert Misik

    Bohrleute 72 - Links sein im 21. Jahrhundert, mit Robert Misik

    Das Links-sein hat häufig einen etwas altbackenen Geschmack an sich. Spätestens seit Gerhard Schröders Diktum von der Überwindung linker oder rechter zugunsten von guter Wirtschaftspolitik und all den anderen Verwerfungen des “Dritten Weges” der Sozialdemokratie, des Aufstiegs und Falls der LINKEn und nun Sahra Wagenknechts Parteigründung stellt sich die Frage immer mehr, wer eigentlich heute noch links ist, was es überhaupt heißt, links zu sein und ob das ganze Konzept noch eine Zukunft hat. Darüber spreche ich mit dem Autor und Journalisten Robert Misik.

    ~


    Stefan auf Twitter. Stefan auf Bluesky. Stefans Blog.
    Robert auf Twitter. Robert auf Bluesky. Roberts Blog.

    ~

    POLITIK VON UNTEN. Gelingt das Comeback der Sozialdemokratie?

    Woke und Wahnsinn

    Israel, die Linken und der Krieg

    Dem Morgenrot entgegen

    „Ohne Sozialstaat kein florierender Kapitalismus“

    Empathielosigkeit für Malträtierte

    • 1 tim. 11 min
    Bohrleute 71 - Erlöst uns ein Parteiverbot von der AfD, mit Horst Meier

    Bohrleute 71 - Erlöst uns ein Parteiverbot von der AfD, mit Horst Meier

    Nur zweimal in der bundesdeutschen Geschichte kam es zu einem Parteienverbot: 1952 die rechtsextreme SRP und 1956 die linksextremistische KPD. Die Remigrationsdebatte hat die Frage, ob die AfD verboten werden sollte, aufs Tablett gehoben. Mit dem rechtspolitischen Experten Horst Meier spreche ich über die Hintergründe, Genese und Sinnhaftigkeit des Parteiverbots - sowohl allgemein als auch auf die AfD bezogen.

    ~


    Stefan auf Twitter. Stefans Blog.
    Horst Meiers Homepage. Horst Meiers Essayband. Audiothek.

    ~

    Shownotes:

    Ex-Verfassungsgerichtspräsident Papier rät von AfD-Verbotsantrag ab

    Ampelparteien suchen Alternativen zu AfD-Verbotsverfahren

    Justizminister Buschmann warnt vor Parteiverbotsverfahren gegen AfD

    Thüringen: Innenminister Georg Maier offen für Antrag auf Grundrechtsentzug gegen Björn Höcke

    Schützt das Verfassungssystem vor der AfD!

    Der Anti-AfD-Plan im Parlament

    SPD-Chef Klingbeil ruft »Jahr des Kampfes« gegen die AfD aus

    AfD Sachsen reicht Klage wegen rechtsextremer Einstufung ein

    AfD-Verbotsverfahren als demokratische Pflicht  

    Böswillige Lügen? Was die Hessen-AfD zur „Remigration“ sagt

    Scholz vergleicht »Remigrations«-Pläne mit Rassenideologie der Nazis

    »Das weckt Erinnerungen an die furchtbare Wannseekonferenz«

    Die Staatsfeinde

    Auf nach Karlsruhe?

    NPD-Nachfolgepartei erhält keine Staatsgelder mehr

    Keine Grundrechtsverwirkung statt Parteiverbot

    Viel zu verlieren

    Warum selbst Juristen den Artikel 18 des Grundgesetzes so gefährlich finden

    Kein Geld ist auch eine Lösung

    Kampf gegen Rechtsextremismus: Warum es falsch wäre, der AfD ein Verbotsverfahren zu ersparen

    Grundrechtsverwirkung und Parteiverbote gegen radikale AfD-Landesverbände (Teil I)

    Grundrechtsverwirkung und Parteiverbote gegen radikale AfD-Landesverbände (Teil II)

    Grundrechtsverwirkung und Parteiverbote gegen radikale AfD-Landesverbände (Teil III)

    Podcast der FAZ zum Programm der AfD



    Enissa Amani im Interview: Ist die Zeit für ein AfD-Verbot gekommen?


    AfD: SPD und Grüne diskutieren Streichung staatlicher Mittel


    Podcast vom RBB


    Podcast von SWR2 Wissen

    Verfassungsschutz, nutzlos wie eh und je

    Die von mir im Unterricht verwendeten Tagesspiegel-Artikel

    • 1 tim. 13 min

Mest populära poddar inom Nyheter

Fupar & fall
Third Ear Studio
USApodden
Sveriges Radio
Eftermiddag i P3
Sveriges Radio
Nära vänner
Expressen
Det politiska spelet
Sveriges Radio
SvD Ledarredaktionen
Svenska Dagbladet

Du kanske också gillar

Die Neuen Zwanziger
Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt
Wohlstand für Alle
Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
Jung & Naiv
Tilo Jung
Rasenfunk – Bundesliga | Männer
Rasenfunk
Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht