35 avsnitt

Die Alumni der Bucerius Law School arbeiten in ganz verschiedenen Bereichen der Gesellschaft: Justiz, Unternehmen, Wissenschaft, Ministerien, Anwaltschaft und vielen mehr. Im Gespräch mit Laura und Constantin gewähren sie bei Brezeln & Wein einen Blick hinter die Kulissen, erzählen wie sie dahin gekommen sind und was sie antreibt.

Brezeln & Wein Bucerius Alumni e.V.

    • Näringsliv

Die Alumni der Bucerius Law School arbeiten in ganz verschiedenen Bereichen der Gesellschaft: Justiz, Unternehmen, Wissenschaft, Ministerien, Anwaltschaft und vielen mehr. Im Gespräch mit Laura und Constantin gewähren sie bei Brezeln & Wein einen Blick hinter die Kulissen, erzählen wie sie dahin gekommen sind und was sie antreibt.

    Folge 34 - Lisa Gerlach

    Folge 34 - Lisa Gerlach

    Welche Essentials machen eine gute Law School Party aus? Worüber sollte sich der Profisport Gedanken machen bevor es zum Problem wird? Lisa Gerlach (Jg. 2015) erzählt Constantin und Laura von ihrem Engagement beim TuS Zeven, wie ein Team der Hochschule das erste Mal den International Football Arbitration Moot gewann und wie Fußballvereine auf die Arbeit mit minderjährigen Profis blicken.

    • 57 min
    Folge 33 - Corinne Möller

    Folge 33 - Corinne Möller

    Wie reist man mit Kleinkind? Was macht man als Juristin in der Wirtschaftsberatung? Und was ist das schönste Kinderlied? In Folge 32 spricht Corinne Möller (Jahrgang 2007) mit Laura über ihre erste Begegnung mit Excel vor einem Professor der Harvard Business School, was die Berufsberatung ihres lokalen Arbeitsamtes mit ihrer Bewerbung an der Law School zu tun hatte und noch vieles mehr.

    • 48 min
    Folge 32 - Michael Grünberger

    Folge 32 - Michael Grünberger

    Den Auftakt zur zweiten Staffel macht Michael Grünberger. Der neue Präsident der Hochschule erzählt im Gespräch mit Laura und Constantin davon, wie er Angela Merkel im Bayreuther Festspielhaus getroffen hat, warum er Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren im Technikrecht juristisches Problembewusstsein statt dem Gutachtenstil beigebracht hat und was umgekehrt Juristinnen und Juristen lernen müssen, um in Entscheidungsprozessen mehr zu gestalten und weniger Bedenken zu äußern. Außerdem ging es darum, warum wir uns gegenseitig in aufgeheizten Debatten im Ausgangspunkt good-will unterstellen sollten, wie gesellschaftliche Strukturen, die auf weiße Männer zugeschnitten sind, allen anderen das Leben erschweren und zuletzt welche radikalen Reformen des Staatsexamen dringend durchlaufen sollte.

    • 1 tim. 22 min
    Folge 31 - Benny Fischer

    Folge 31 - Benny Fischer

    Jeder, der an der Law School studiert, arbeitet oder auch nur einfach Zeit verbringt, kennt den Gang zur Coffee Lounge genauso gut wie sein eigenes zu Hause. Und fast jeder hat auch schon mindestens einmal das legendäre Foto an der Wand gesehen – wie der Bucemann der ehemaligen Kanzlerin Angela Merkel die Hand reicht.
    In Folge 31 erzählt dieser Bucemann, Benjamin Fischer (Jg. 2011), von seiner Zeit an der Law School, wie es dazu kam, dass er sich selbst als „gescheiterter Jurist“ bezeichnet und wie er zum Präsidenten der European Union of Jewish Students wurde. Im Gespräch reden Benny und Laura auch darüber, wie das Judentum ihn geprägt und beeinflusst hat und wie er letztendlich Programmdirektor bei der Alfred Landecker Fundation geworden ist.

    • 1 tim. 9 min
    Folge 30 - Joel El-Qalqili

    Folge 30 - Joel El-Qalqili

    Sind Impact Fonds ein langfristiger Trend? Wie unterscheidet sich die Tätigkeit in einem Fonds zur Arbeit in einer Kanzlei? Und wie bekommt man Leistungssport und Jura unter einen Hut? 

    In Folge 30 verrät Joel El-Qalqili (Jg. 2004) Laura unter anderem, dass er gar nicht für die Law School sondern fürs Rudern nach Hamburg gezogen ist und wie er seinen Traum von Olympia parallel zum Studium verfolgt hat. Außerdem sprechen die beiden über seine berufliche Tätigkeit im Wirtschaftsrecht und sein Leidenschaftsprojekt: der eigene Podcast.

    • 56 min
    Folge 29 - Lars Burshille

    Folge 29 - Lars Burshille

    Wie findet man seinen Weg, wenn man viele Interessen hat? Und was macht eigentlich ein Fraktionsreferent? Lars Burshille (Jahrgang 2007) spricht mit Laura über seine Arbeit für die SPD-Bundestagsfraktion und im Bundeswirtschaftsministerium, seine Wahl zwischen Jura und Medizin und warum Jura für Geisteswissenschaften das Äquivalent zu Medizin für die Naturwissenschaften ist. Gegen Ende der Folge kommen die beiden auch nochmal auf seine Zeit am Lehrstuhl von Prof. Pünder zu sprechen und Lars erklärt die Regeln des Boßelns.

    • 59 min

Mest populära poddar inom Näringsliv

Framgångspodden
Acast
RikaTillsammans | Om privatekonomi & rikedom i livet
Jan och Caroline Bolmeson
Placerapodden
Placerapodden
Kapitalet
Monopol Media AB
Tabberaset
Frida Lund och Klara Doktorow
Analyspodden
Dagens industri

Du kanske också gillar