44 avsnitt

Mein Name ist Christian Gieselmann. Als politisch denkender Mensch bin ich der Überzeugung, dass Haltung und Verantwortung der Schlüssel zu einer wehrhaften und starken Demokratie sind. Mit diesem Podcast möchte ich einen Beitrag dazu leisten, Lösungen für die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen dieser Zeit zu finden.

Alle 2 Wochen spreche ich über ein Thema, das mich bewegt: Egal ob konkrete politische Ereignisse, oder grundsätzliche Gedanken zur Reform des Staates. Dabei möchte ich mit all jenen ins Gespräch kommen, die den Status Quo ebenfalls weiterentwickeln wollen und sich dabei zu den demokratischen Grundwerten bekennen.

Mir ist eins besonders wichtig: Jegliche Form von Rassismus, Sexismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Verschwörungstheorien und Hetze hat hier keinen Platz und wird von mir nicht toleriert. All dies vergiftet den Diskurs und macht eine sachliche Auseinandersetzung unmöglich. Auch wenn ich im Podcast das generische Maskulinum verwende, sind von mir Männer und Frauen gleichermaßen gemeint.

Ich freue mich über ernstgemeinte Kritik und qualifizierten Austausch über das Kontaktformular auf „denkfabrik-demokratie.de“ oder direkt per Mail an gieselmann@denkfabrik-demokratie.de.

Ihr Christian Gieselmann

Denkfabrik Demokratie - Der Podcast für Demokratie Entwicklung Christian Gieselmann

    • Nyheter

Mein Name ist Christian Gieselmann. Als politisch denkender Mensch bin ich der Überzeugung, dass Haltung und Verantwortung der Schlüssel zu einer wehrhaften und starken Demokratie sind. Mit diesem Podcast möchte ich einen Beitrag dazu leisten, Lösungen für die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen dieser Zeit zu finden.

Alle 2 Wochen spreche ich über ein Thema, das mich bewegt: Egal ob konkrete politische Ereignisse, oder grundsätzliche Gedanken zur Reform des Staates. Dabei möchte ich mit all jenen ins Gespräch kommen, die den Status Quo ebenfalls weiterentwickeln wollen und sich dabei zu den demokratischen Grundwerten bekennen.

Mir ist eins besonders wichtig: Jegliche Form von Rassismus, Sexismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Verschwörungstheorien und Hetze hat hier keinen Platz und wird von mir nicht toleriert. All dies vergiftet den Diskurs und macht eine sachliche Auseinandersetzung unmöglich. Auch wenn ich im Podcast das generische Maskulinum verwende, sind von mir Männer und Frauen gleichermaßen gemeint.

Ich freue mich über ernstgemeinte Kritik und qualifizierten Austausch über das Kontaktformular auf „denkfabrik-demokratie.de“ oder direkt per Mail an gieselmann@denkfabrik-demokratie.de.

Ihr Christian Gieselmann

    #43: Ist der Atomausstieg reversibel?

    #43: Ist der Atomausstieg reversibel?

    In dieser Folge beschäftige ich mich mit der Frage, ob der Atomausstieg reversibel ist. Vor gut einem Jahr wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet. Seitdem ist die Stromversorgung in Deutschland nicht zusammengebrochen - was nahelegt, dass wir nicht auf Atomenergie angewiesen sind. Und dennoch gibt es noch von einigen Seiten die Forderung nach Atomkraft. In dieser Folge erläutere ich, warum eine erneute Inbetriebnahme der Atomkraftwerke sowohl logistisch als auch bürokratisch nicht machbar ist.

    • 9 min
    #42 Keine Toleranz der Intoleranz

    #42 Keine Toleranz der Intoleranz

    Demokratiefeindliche, gesellschaftliche Randgruppen fordern mit ‚aktivistischen Protestbewegungen‘ in Formen wie Hungerstreiks oder aktivistischen Camps eine gesellschaftliche Neuordnung. Dabei werden nicht nur allzu häufig Polizisten verletzt, sondern auch der gesellschaftliche Fortschritt behindert. In dieser Folge diskutiere ich, wie mit eben diesen demokratiefeindlichen Randgruppen umgegangen werden sollte. Wie viel der Verantwortung liegt bei den politischen Akteuren? Und inwiefern handeln Reichsbürger, Antifaschisten, Islamisten oder auch die Letzte Generation im Rahmen der Meinungsfreiheit? Welche Mittel und Wege haben wir als Bürger, der Intoleranz Einhalt zu gebieten?

    • 10 min
    #41 Vererben

    #41 Vererben

    Das Thema "Vererben" hat auf den ersten Blick vielleicht nur wenig mit Politik und Wirtschaft zu tun. Doch der Schein trügt. Da die Politik über die Höhe der Erbschaftssteuer entscheidet, ist auch der Einfluss auf familiengeführte Unternehmen nicht zu unterschätzen. Firmeninhaber, die das Unternehmen in die Hände der nächsten Generation geben wollen, sind auf ein Schonvermögen angewiesen. In dieser Folge möchte ich ermutigen, sich schon frühzeitig Gedanken zu machen, wie ein Vermögen auch nach dem Ableben zu verwalten ist.

    • 10 min
    #40 Rückkehr zur Wehrpflicht?

    #40 Rückkehr zur Wehrpflicht?

    Den Ukraine-Krieg zum Anlass genommen wurde die Wehrpflicht der Deutschen Bundeswehr unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Eine deutliche Unterbesetzung, nicht nur bei der Ausrüstung, sondern vor allem auch im Bereich des Personals. In dieser Folge erläutere ich, aus welchem Grund der Staat trotzdem von einer Wiedereinführung der Wehrpflicht absehen sollte, welche womöglich eine „Schlacht um die Wehrtauglichkeit“ zur Folge hätte. Um die Lage der Bundeswehr zu verbessern schlage ich ein verpflichtendes „Gemeinwohljahr“ vor, dessen Dienst auch wahlweise bei der Bundeswehr absolviert werden kann. In meinen Ausführungen gebe ich meine Einschätzung dazu ab, welche Personengruppen für ein solches Jahr in Frage kommen und welche Vorteile sich durch diese Maßnahme innerhalb der deutschen Gesellschaft ergeben würde.

    • 8 min
    #39 Entkopplung der Sozialleistung von der wirtschaftlichen Entwicklung

    #39 Entkopplung der Sozialleistung von der wirtschaftlichen Entwicklung

    Was hat ein Familienbudget mit dem Sozialanteil des Staatshaushalts zutun? Ganz einfach: Wie in der Familie tragen in einem Staat die erwerbstätigen Familienmitglieder die Kosten der Personen mit, die sich nicht am Einkommen beteiligen können. Auch Beiträge wie Sozialleistungen innerhalb des Staatsgebildes werden immer weiter kontinuierlich gezahlt. Doch wird dabei eventuell die Würdigung des Kapitals außer Acht gelassen? Sollten die Sozialleistungen nicht viel mehr an die wirtschaftliche Entwicklung gekoppelt sein, um beispielsweise die aus einer höheren Staatsverschuldung resultierenden Konsequenzen zu vermeiden? Neben diesen Fragen werde ich in dieser Folge außerdem zur Forderung der Gewerkschaftschefin Yasim Fahimi Bezug nehmen, welche vorschlägt, dass Rentenniveau zukünftig einzufrieren.

    • 7 min
    #38 Die Rolle der Medien zur Demokratiestärkung

    #38 Die Rolle der Medien zur Demokratiestärkung

    In dieser Folge beschäftige ich mich mit der deutschen Medienlandschaft und ihrer Rolle in Bezug auf Demokratie. Mittlerweile sind Informationen auf diversen Kanälen verfügbar. Da aber auch Journalismus ein Geschäft ist und die Verkaufszahlen passen müssen, entsteht häufig nur noch flache Effekthascherei. Im Zeitalter der Digitalisierung kommt nun auch noch künstliche Intelligenz hinzu, die es schwer macht, echte von gefälschten Inhalten zu unterscheiden. Ich fordere daher eine Medieninstitution, die über jeden Zweifel erhaben ist und Manipulation erkennt.

    • 9 min

Mest populära poddar inom Nyheter

Fupar & fall
Third Ear Studio
USApodden
Sveriges Radio
Eftermiddag i P3
Sveriges Radio
Nära vänner
Expressen
SvD Ledarredaktionen
Svenska Dagbladet
Europapodden
Sveriges Radio