41 min

Der tödliche Messerstich im Bota und die Folgen (1‪)‬ Am Gericht

    • Verkliga brott

Eine Tat erschüttert eine Stadt: Der Tod des jungen Gambiers Basiru Jallow wurde zu einem Verbrechen mit politischer Tragweite.

Als am 23. März ein junger Mann im Alten Botanischen Garten erstochen wurde, war noch nicht abzusehen, was dieses Verbrechen auslösen würde. Zunächst herrschte großes Entsetzen über ein Tötungsdelikt mitten in Tübingens beliebtestem Park, Erleichterung über den schnellen Fahndungserfolg der Polizei. Doch dann begann die Debatte über Boris Palmers Reaktion auf Facebook und das Vorleben des Opfers, des Gambiers Basiru Jallow, das zu überlagern: Es gab Demos, der OB musste sich dem Gemeinderat stellen, der SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Rosemann boykottierte den städtischen Neujahrsempfang, es wurde über Videoüberwachung und Messertrageverbote diskutiert.



Täter und Opfer gerieten nahezu aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Das änderte sich erst wieder, als es um die öffentliche gerichtliche Aufarbeitung des Verbrechens ging. Es begann ein relativ kurzer Prozess, bei dem ein Video der Tat als zentrales Beweismittel der Staatsanwaltschaft diente. Der 27-jährige Angeklagte gestand außerdem den tödlichen Stich. Die Tat selbst war also nahezu unstrittig - und doch forderte die Anklage am Ende neun Jahre Haft, die Verteidigung aber Freispruch.



Über diesen Fall und seine vielen Facetten sprechen TAGBLATT-Redakteur Eike Freese und Gerichtsreporter Jonas Bleeser in der neuen Folge unseres Podcast "Am Gericht". Und weil es dazu sehr viel zu fragen und zu sagen gibt, ist es diesmal wieder eine Doppel-Folge geworden. Im ersten Teil geht es um den Abend der Tat und um den politischen Streit der folgenden Tage. Und der zweite Teil widmet sich dann dem Prozess und der Aufarbeitung durch die Justiz.

JETZT NEU: Unterstützt uns durch ein Abo auf Steady - das hilft uns bei der Arbeit sehr.

Alle Artikel zu den Folgen gibt es auf www.tagblatt.de/amgericht

Mehr über aktuelle Ermittlungen der Polizei, laufende Prozesse in der Region Tübingen/Reutlingen, über spannende Hintergründe zur Arbeit der Ermittler und Rechtsfragen aller Art gibt es auf www.tagblatt.de/rechtundunrecht.

Dort kann man sich auch für unseren Newsletter registrieren - und verpasst nichts mehr.

Wir freuen uns über Feedback an amgericht@tagblatt.de

Moderation: Jonas Bleeser, Eike Freese

Produktion: Eike Freese

Sprecher: Sascha Speidel

Gestaltung: Agentur Uhland2

Sie würden gerne in unserem Podcast werben und Tausende Hörerinnen und Hörer erreichen? Dann schreiben sie eine E-Mail an crossmedia@tagblatt.de

Eine Tat erschüttert eine Stadt: Der Tod des jungen Gambiers Basiru Jallow wurde zu einem Verbrechen mit politischer Tragweite.

Als am 23. März ein junger Mann im Alten Botanischen Garten erstochen wurde, war noch nicht abzusehen, was dieses Verbrechen auslösen würde. Zunächst herrschte großes Entsetzen über ein Tötungsdelikt mitten in Tübingens beliebtestem Park, Erleichterung über den schnellen Fahndungserfolg der Polizei. Doch dann begann die Debatte über Boris Palmers Reaktion auf Facebook und das Vorleben des Opfers, des Gambiers Basiru Jallow, das zu überlagern: Es gab Demos, der OB musste sich dem Gemeinderat stellen, der SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Rosemann boykottierte den städtischen Neujahrsempfang, es wurde über Videoüberwachung und Messertrageverbote diskutiert.



Täter und Opfer gerieten nahezu aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Das änderte sich erst wieder, als es um die öffentliche gerichtliche Aufarbeitung des Verbrechens ging. Es begann ein relativ kurzer Prozess, bei dem ein Video der Tat als zentrales Beweismittel der Staatsanwaltschaft diente. Der 27-jährige Angeklagte gestand außerdem den tödlichen Stich. Die Tat selbst war also nahezu unstrittig - und doch forderte die Anklage am Ende neun Jahre Haft, die Verteidigung aber Freispruch.



Über diesen Fall und seine vielen Facetten sprechen TAGBLATT-Redakteur Eike Freese und Gerichtsreporter Jonas Bleeser in der neuen Folge unseres Podcast "Am Gericht". Und weil es dazu sehr viel zu fragen und zu sagen gibt, ist es diesmal wieder eine Doppel-Folge geworden. Im ersten Teil geht es um den Abend der Tat und um den politischen Streit der folgenden Tage. Und der zweite Teil widmet sich dann dem Prozess und der Aufarbeitung durch die Justiz.

JETZT NEU: Unterstützt uns durch ein Abo auf Steady - das hilft uns bei der Arbeit sehr.

Alle Artikel zu den Folgen gibt es auf www.tagblatt.de/amgericht

Mehr über aktuelle Ermittlungen der Polizei, laufende Prozesse in der Region Tübingen/Reutlingen, über spannende Hintergründe zur Arbeit der Ermittler und Rechtsfragen aller Art gibt es auf www.tagblatt.de/rechtundunrecht.

Dort kann man sich auch für unseren Newsletter registrieren - und verpasst nichts mehr.

Wir freuen uns über Feedback an amgericht@tagblatt.de

Moderation: Jonas Bleeser, Eike Freese

Produktion: Eike Freese

Sprecher: Sascha Speidel

Gestaltung: Agentur Uhland2

Sie würden gerne in unserem Podcast werben und Tausende Hörerinnen und Hörer erreichen? Dann schreiben sie eine E-Mail an crossmedia@tagblatt.de

41 min

Mest populära poddar inom Verkliga brott

Rättegångspodden
Tall Tale | Nils Bergman
Rättsfallen med Jens Lapidus
Podme
P3 Krim
Sveriges Radio
Förhörsrummet
Novel Studios
Krimrummet
Expressen
Krimstad
Bonnier News