1 tim. 38 min

Digitale Heimaten: Austausch, Sehnsucht, Versprechen? 24.05.2017 Stadtgespräche

    • Kurser

Konsumieren im Web, Freundschaften pflegen über soziale Netzwerke, heimisch fühlen in einer virtuellen Welt: Bei der dritten Veranstaltung der Stadtgespräche am 24.5.2017 diskutieren die Podiumsgäste mit dem Publikum über Heimat in Zeiten der Digitalisierung.

Auf dem Podium: die Soziologin Prof. Dr. Heike Greschke von der Technische Universität Dresden, André Hellmann, Geschäftsführer netzstrategen GmbH, Unternehmensberatung sowie Kai Laufen, Investigativer Reporter, Redaktion „Reporter und Recherche“ der Chefredaktion Hörfunk, SWR Baden-Baden. Die Moderation übernimmt: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK.

Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/stadtgespraeche

Konsumieren im Web, Freundschaften pflegen über soziale Netzwerke, heimisch fühlen in einer virtuellen Welt: Bei der dritten Veranstaltung der Stadtgespräche am 24.5.2017 diskutieren die Podiumsgäste mit dem Publikum über Heimat in Zeiten der Digitalisierung.

Auf dem Podium: die Soziologin Prof. Dr. Heike Greschke von der Technische Universität Dresden, André Hellmann, Geschäftsführer netzstrategen GmbH, Unternehmensberatung sowie Kai Laufen, Investigativer Reporter, Redaktion „Reporter und Recherche“ der Chefredaktion Hörfunk, SWR Baden-Baden. Die Moderation übernimmt: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK.

Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/stadtgespraeche

1 tim. 38 min

Mer av Karlsruher Institut für Technologie

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)