48 avsnitt

EIN neues, faszinierendes Buch. SIEBEN Fragen, um herauszufinden, warum in diesem Buch eigentlich alles so ist, wie es ist. DREI Macher*innen, die Bücher lieben und manchmal hassen, sie verschlingen oder auch einfach wieder weglegen. Im neuen Festivalpodcast eins.sieben.drei. wird in jeder Folge ein Buch abseits des Mainstreams vorgestellt. Die Macher*innen fordern die Autor*innen heraus und stellen sich selber dabei auf die Probe. Anregend, humorvoll und auf jeden Fall erbarmungslos ehrlich präsentieren Lucien Haug, Christoph Keller und Marion Regenscheit ihre Lieblinge aus dem Bücherjahr, fischen die Gurke aus dem Gintonic, picken die Rosinen aus dem Griesspudding oder suchen einfach nach dem Tüpfchen auf dem i.

eins.sieben.drei - der literaturpodcast Marion Regenscheit, Lucien Haug, Christoph Keller

    • Konst

EIN neues, faszinierendes Buch. SIEBEN Fragen, um herauszufinden, warum in diesem Buch eigentlich alles so ist, wie es ist. DREI Macher*innen, die Bücher lieben und manchmal hassen, sie verschlingen oder auch einfach wieder weglegen. Im neuen Festivalpodcast eins.sieben.drei. wird in jeder Folge ein Buch abseits des Mainstreams vorgestellt. Die Macher*innen fordern die Autor*innen heraus und stellen sich selber dabei auf die Probe. Anregend, humorvoll und auf jeden Fall erbarmungslos ehrlich präsentieren Lucien Haug, Christoph Keller und Marion Regenscheit ihre Lieblinge aus dem Bücherjahr, fischen die Gurke aus dem Gintonic, picken die Rosinen aus dem Griesspudding oder suchen einfach nach dem Tüpfchen auf dem i.

    (47) Dem Vater das Leben retten

    (47) Dem Vater das Leben retten

    Der Vater erhält unverhofft eine Krebsdiagnose, just zu dem Zeitpunkt, als er in Pension geht und der schöne Teil des Lebens beginnen könnte, nach Jahren der Plackerei in einer Fabrik. Die Tochter, die Ich-Erzählerin, nimmt sich ihres Vaters an, vermittelt zwischen kurdischen und deutschen Befindlichkeiten und Wirrnissen und sieht sich mit der eigenen Vergänglichkeit konfrontiert. Ein berührender, manchmal auch lakonisch lustiger, tiefsinniger Roman mit hoher Dichte, finden alle drei: Marion Regenscheit, Lucien Haug und Christoph Keller.

    • 42 min
    (46) Wenn Literat:innen ihr Innerstes preisgeben (oder auch nicht)

    (46) Wenn Literat:innen ihr Innerstes preisgeben (oder auch nicht)

    Sie schreiben über ihr Schreiben, und sie geben das Versprechen ab, aufrichtig zu sein: Literat:innen, die Poetikvorlesungen halten. Aber zwischen Anspruch und dem Erzählten liegen oft Welten, weil die Schreibenden dann doch nicht ihr Innerstes preisgeben. Marion Regenscheit, Lucien Haug und Christoph Keller nehmen sich drei solcher Vorlesungen vor, von Nava Ebrahimi, Julia Riedler und Peter Stamm - und kommen zu überraschenden, durchaus marktbezogenen Ergebnissen.

    • 45 min
    (45) Ein Bettnässer und sein bedingungsloses Opfer - mit Lana Lux

    (45) Ein Bettnässer und sein bedingungsloses Opfer - mit Lana Lux

    Er ist ein Deutscher, auch als Erwachsener ein Bettnässer und rothaarig, und er kennt die Kunst der Manipulation bis zum Exzess. Sie ist Migantin, etwas unsicher und ebenfalls rothaarig. Die fatale Geschichte von Philipp und Faina erzählt Lana Lux als eine Tragödie, in der jede Person ihre Rolle bis zum Ende durchspielt - Philipp die des besessenen Arschlochs, Faina die des Opfers. Ein Roman, der Neuland betritt, sagt Marion Regenscheit, Lucien Haug wundert sich da und dort über die Zeichnung der Personen, und Christoph Keller findet die Opferrolle der Faina nicht ganz schlüssig.

    • 44 min
    {44) Literarische Stolpersteine - Literaturzeitschriften!

    {44) Literarische Stolpersteine - Literaturzeitschriften!

    Sind sie ein Ort, wo junge Autor:innen ihre Texte publizieren können, oder dienen sie der gepflegten Rezension bereits bestandener Autor:innen, oder sind sie ein Experimentierfeld für allerlei literarische Versuche? Wie auch immer wir sie lesen - Literaturzeitschriften sind willkommene, notwendige Stolpersteine in der Literatur, für die Literatur. Christoph Keller hat «Edit» gelesen und ist sehr angetan, Lucien Haug mag «Das Narr», und Marion Regenscheit stellt «Delfi» vor samit einem Rezept mit Huhn.

    • 42 min
    (43) Ein Mann, lost in time - mit Tine Melzer

    (43) Ein Mann, lost in time - mit Tine Melzer

    Er verbringt seine Tage über einem Landschaftsmodell, er spaziert herum, er möchte am liebsten ungesehen blieben. Johann Trost, pensionierter Linienpilot, alleinstehend, ist aus der Zeit gefallen, und auch aus allen sozialen Bezügen. Und wie schmerzlich das sein kann, das zeigt Tine Melzer in ihrem scharfsinnigen Text sehr konzis, findet Lucien Haug, und Marion Regenscheit sagt, dieser Trost sei wohl immer schon ein wenig jenseits der Zeit gewesen, während Christoph Keller gerne mehr gewusst hätte über diesen seltsamen Mann.

    • 43 min
    (42) Aber wo ist Vater - mit Deniz Utlu

    (42) Aber wo ist Vater - mit Deniz Utlu

    Eine schwierige Suche nach dem Vater, eine Reise in die Türkei hin und zurück, und eine Reise zu sich selbst - Deniz Utlu macht es sich nicht einfach in seinem Roman «Vaters Meer». Er folgt den Spuren seines Vaters, der über viele Jahre in einem Locked-In-Syndrom gefangen war und findet immer neue Bruchstücke, die schwierig zusammenzusetzen sind. Ein mäandernder Text, sagt Marion Regenscheit, Lucien Haug fragt sich, was eigentlich Autofiktion ist, und Christoph Keller entdeckt immer wieder neue Metaphern fürs Meer, fast zu viele.

    • 51 min

Mest populära poddar inom Konst

Yada Yada
Fanny Ekstrand & Carin Falk
Forum med Saga och Myrna
Myrna Lorentzson & Saga Cavallin
Skilda världar
Nicole Falciani & Anna Pankova
Jordkommissionen
Perfect Day Media
Expressens bokklubb
Expressen
Recept tack!?
Perfect Day Media

Du kanske också gillar

Literaturclub: Zwei mit Buch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
BuchZeichen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
SWR Kultur lesenswert - Literatur
SWR
Was liest du gerade?
ZEIT ONLINE
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
sexy & bodenständig
Till Raether und Alena Schröder