8 avsnitt

Herzlich willkommen bei film.macht.kritisch. — dem Podcast über das *andere* Kino. Hier geht es um ein bewusst antidiskriminierendes, intersektional feministisches, queeres und dekoloniales Kino und eine Filmkultur, die den Status Quo herausfordert. Weitere Informationen zu meiner Arbeit findest du auf https://linktr.ee/cananturan sowie auf Instagram unter @canan_turan_film und @film.macht.kritisch. Eure Creator & Host
Canan Turan

film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino Canan Turan

    • TV och film

Herzlich willkommen bei film.macht.kritisch. — dem Podcast über das *andere* Kino. Hier geht es um ein bewusst antidiskriminierendes, intersektional feministisches, queeres und dekoloniales Kino und eine Filmkultur, die den Status Quo herausfordert. Weitere Informationen zu meiner Arbeit findest du auf https://linktr.ee/cananturan sowie auf Instagram unter @canan_turan_film und @film.macht.kritisch. Eure Creator & Host
Canan Turan

    #8: Der neue asiatisch-diasporische Film im Aufbruch — Gespräch mit Dieu Hao Do

    #8: Der neue asiatisch-diasporische Film im Aufbruch — Gespräch mit Dieu Hao Do

    Film als ein Garten aus unterschiedlichen Perspektiven, Geschichten, Ästhetiken und Formen; Filmschulen als Systeme, die nicht für migrantische Personen gedacht sind und wo sie nicht ausreichend Unterstützung erfahren; die Rolle von Vorbildern und Mentor*innen; und die Bedeutung von Community, politischem Bewusstsein und Gegennarrativen für den asiatisch-diasporischen Film, der sich im Aufbruch befindet: Über all das und mehr spreche ich in dieser Folge mit dem Regisseur, Drehbuchautor und Aktivisten Dieu Hao Do, der sich beim Berlin Asian Film Network (BAFNET) engagiert. Hao erzählt auch von der Entstehung seines Dokumentarfilms „Hao Are You“ und seinen aktuellen Projekten.
     
    Filme & Serien, über die wir sprechen:
    Fremde Haut (D/2005). Regie: Angelina Maccarone. Produktion: MMM Film Zimmermann & Co.,  Fischer Film.
    Hao Are You (D/2023). Regie: Dieu Hao Do. Produktion: Hanfgarn & Ufer, ZDF – Das kleine Fernsehspiel.
    Made in Germany (D/2024). Regie: Ozan Mermer, Duc Ngo Ngoc, Anta Helena Recke, Raquel Stern. Produktion: Studio Zentral und Hyperbole im Auftrag der ARD Degeto für die ARD. 
    Schwarze Früchte (D/2024). Regie: Elisha Smith-Leverock, David Uzochukwu. Produktion: Studio Zentral, Jünglinge Film und Network Movie Film- und Fernsehproduktion im Auftrag der ARD Degeto. 
     
    Watch out & Follow: 
    Zach Ramon Fitzpatrick (University of Wisconsin, German Studies)
    Asian German Filmography: A Teaching Guide 
    Instagram: @asiangermanupdates
     
    Und hier noch das komplette - und korrekte - Zitat von der afroamerikanischen Autorin Toni Morrison: 
    “The function, the very serious function of racism is distraction. It keeps you from doing your work.“
     
    Foto Dieu Hao Do: © Julia Nguyen

    • 52 min
    #7: Film radikal intersektional feministisch verstehen mit bell hooks

    #7: Film radikal intersektional feministisch verstehen mit bell hooks

    bell hooks (1952-2021) gilt als eine der einflussreichsten Feminist*innen der letzten 50 Jahre. Sie war Professorin, Autorin, eine öffentliche Intellektuelle, eine revolutionäre Aktivistin und in vielerlei Hinsicht Vordenkerin, insbesondere des intersektionalen Feminismus. In dieser Folge spreche ich über bell hooks' filmtheoretisches Konzept des oppositionellen Blicks Schwarzer Zuschauerinnen, der eine widerständige Haltung zur white supremacist capitalist patriarchy beinhaltet. Mit einer Besprechung von zwei Beispielen für bell hooks Filmkritiken: “Paris Is Burning“ (1990) von Jennie Livingston und “She's Gotta Have It“ (1986) von Spike Lee.
     
    Literatur: 
    hooks, bell (2015): The Oppositional Gaze: Black Female Spectators. In: Black Looks: Race and Representation. Routledge: New York. (Orig. 1992)
    hooks, bell (2015): Is Paris Burning? In: Black Looks: Race and Representation. Routledge: New York. (Orig. 1992) 
    hooks, bell (1996): “Whose Pussy Is This?“ A Feminist Comment. In: Reel to Real: Race, class and sex at the movies. Routledge: New York.
    hooks, bell (1994): Outlaw Culture: Resisting Representations. Routledge: New York.
     

    • 28 min
    #6: Situiertes Wissen als Superpower – Gespräch mit Nastaran Tajeri-Foumani

    #6: Situiertes Wissen als Superpower – Gespräch mit Nastaran Tajeri-Foumani

    In dieser Podcast-Episode spreche ich mit meiner*r Kolleg*in und Wegbegleiter*in Nastaran Tajeri-Foumani über Nastarans Arbeit als Moderator*in, Referent*in in der politischen Bildung, Coach*in und Kurator*in und über die Bedeutung des situierten, also positionierungs- und erfahrungsbasierten Wissens von historisch marginalisierten Gruppen im Film. Mit einer dezidiert queerfeministischen und kapitalismuskritischen Perspektive beleuchtet Nastaran die Praxis von kuratorischer Gerechtigkeit und plädiert für ein Verständnis von Antidiskriminierung als elementares Arbeits- und Menschenrecht. 
     
    Website von Nastaran Tajeri-Foumani: https://nastarantajeri.me/
     
    Literatur: 
    Haraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt/Main: Campus-Verlag.
    Hill Collins, Patricia (1990): Black Feminist Thought: Knowledge, Consciousness, and the Politics of Empowerment. New York: Routledge, 1990.

    • 57 min
    #5: 5 Tipps, um Stereotypen im Film zu transformieren

    #5: 5 Tipps, um Stereotypen im Film zu transformieren

    Was sind Stereotypen überhaupt, was ist so problematisch an ihnen und wie können wir sie mit einer machtkritischen Haltung im Film herausfordern und transformieren? In dieser Folge erkläre ich, wie Stereotypen durch die Gesellschaft, hegemoniale Ideologien und dominante Diskurse wie auch durch die Filmindustrie selbst erzeugt werden. Und ich gebe Filmschaffenden 5 praktische Strategien mit für die Stoff- und Figurenentwicklung: Das Gegenbild, die Rebellion, die Irritation, die Dekonstruktion und den Widerstand. 
     
    Literatur: 
    Dyer, Richard (1999). The Role of Stereotypes. In: Paul Marris and Sue Thornham (Hrsg.): Media Studies: A Reader, 2nd Edition, Edinburgh University Press.
    Hall, Stuart (1995): Das Spektakel des Anderen. In: Juha Koivisto und Andreas Merkens (Hrsg.): Ideologie - Identität - Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, Hamburg: Argument Verlag.
    Koch, Lars (2013): Lachen verbindet. Transkulturelle Brückenschläge in der Filmkomödie ALMANYA. In: Der Deutschunterricht 4/2013.
    Video & Filme: 
    The danger of a single story (2009). Speakerin: Chimamanda Ngozi Adichie. TEDGlobal. 
    Almanya - Willkommen in Deutschland (D/2010). Regie: Yasemin Şamdereli. Produktion: Roxy Film GmbH & Co. KG.
    Ellbogen (D/2024). Regie: Aslı Özarslan. Produktion: Istos Film, Tripode Productions, jip film&verleih. 
    Futur Drei (D/2020). Regie: Faraz Shariat. Produktion: Jünglinge Film.
    Nico (D/2022). Regie: Eline Gehring. Produktion: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB), Third Culture Kids.
    Sieger Sein (D/2024). Regie: Soleen Yusef. Produktion: Boje Buck Produktion, MDR, SWR, WDR. 

    • 27 min
    #4: Lust auf *andere* Perspektiven mit dem Büro für vielfältiges Erzählen

    #4: Lust auf *andere* Perspektiven mit dem Büro für vielfältiges Erzählen

    Die Dramaturg*innen Letícia Milano und Johanna Faltinat gründeten vor 5 Jahren das Büro für vielfältiges Erzählen (https://vielfaeltiges-erzaehlen.de/) und bieten seitdem Workshops und Drehbuchberatungen mit dem Fokus auf Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung an.
    Wir sprechen in dieser Folge über ihre Arbeit, ihre Methode des Dialogs, Authentizität vs. Glaubwürdigkeit im Film, die Bedeutung der Erzählperspektive und Haltung von Autor*innen für die Stoffentwicklung, über die Lust, neue Perspektiven kennenzulernen — und die Frage: Welche *anderen* Dramaturgien braucht vielfältiges Erzählen eigentlich? 
     
    Tipps von Letícia Milano & Johanna Faltinat:
     
    Bücher: 
    Boger, Mai-Anh (2019): Politiken der Inklusion – Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdiskutieren. Münster: edition assemblage.
    Lorde, Audre (2019): Sister Outsider. London: Penguin Classics. (Orig. 1984)
    Roig, Emilia. (2021): why we matter. Das Ende der Unterdrückung. Berlin: Aufbau Verlag.
     
    YouTube-Kanäle: 
    Datteltäter von Younes Al-Amayra, Gülcan Çetin & Co. 
    Stump Kitchen von Alexis Hillyar
     
    Online-Magazine & Podcasts: 
    Die Neue Norm von Charlotte Zach, Rebecca Maskos, Karina Sturm, Jonas Karpa, Raúl Krauthausen u.a.
    Rice and Shine von Minh Thu Tran und Vanessa Vu
     
    Filme: 
    Almanya - Willkommen in Deutschland (D/2010). Regie: Yasemin Şamdereli. Produktion: Roxy Film GmbH & Co. KG.
    Futur Drei (D/2020). Regie: Faraz Shariat. Produktion: Jünglinge Film.
    Nico (D/2022). Regie: Eline Gehring. Produktion: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB), Third Culture Kids.
    Women Talking (USA/2022). Regie: Sarah Polley. Produktion: Plan B Entertainment, Orion Pictures, Hear/Say Productions.
     
    Foto Letícia Milano und Johanna Faltinat: © Hannah Strothmann
     

    • 1 tim. 8 min
    #3: Sieger Sein - Rezension & Tipps für die Filmvermittlung

    #3: Sieger Sein - Rezension & Tipps für die Filmvermittlung

    Diesmal geht es um SIEGER SEIN (2024) von der Regisseurin und Drehbuchautorin Soleen Yusef: Um die Geschichte, die der Film erzählt, und die Bilder und Narrative darin. Außerdem gebe ich euch Tipps, wie ihr mit Kindern und Jugendlichen über SIEGER SEIN reden könnt, egal ob als Elternteil, Lehrer*in, Filmvermittler*in oder andere Bezugspersonen. 
    🚨Spoiler Alert: Ich gebe einiges aus der Handlung preis, um den Film umfangreich für euch zu analysieren. 
    🍿AB 11. APRIL IM KINO! 🍿Der Film ist aktuell auch für den Deutschen Filmpreis in der Kategorie „Kinderfilm“ nominiert. 
    Foto SIEGER SEIN: © Stephan Burchardt
     
    SIEGER SEIN
    Cast: Dileyla Agirman, Andreas Döhler, Sherine Ciara Merai, Tamira Bwibo, Halima Ilter, Peri Baumeister, Hêvîn Tekin, Ali Reza Ahmadi, Carina Wiese, Fatima Hamieh, Samira Hamieh, Heidi Johanna Tebroke, Yumin Hannah Cho, Carlotta Su, Anisa Perk, Artemis Kostopoulou, Rankin Duffy u.v.m. 
    Drehbuch & Regie: Soleen YusefDOP: Stephan BurchardtMusik: David Menke & Boris RogowskiSchnitt: Marty SchenkCasting: Liza Stutzky & Jacqueline Rietz
    Produktion: DCM Pictures, Boje Buck Produktion, MDR,  SWR, WDR

    • 32 min

Mest populära poddar inom TV och film

Rosceremoni
Acast
Everdahl & Karlssons Film TV
Everdahl Karlsson Andreasson
Tronspelet
Aftonbladet
TV-fabriken
Fredrik Ralstrand
Two Ts In A Pod with Teddi Mellencamp and Tamra Judge
iHeartPodcasts
Watch What Crappens
Ben Mandelker & Ronnie Karam | Wondery

Du kanske också gillar