101 avsnitt

Klassiker der Literatur, spannende Dramen, unterhaltende Erzählungen und innovative Sound Art. Hier gibt es große Stories, starke Stimmen und feine Klänge – Hörspiele von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.

Hörspiel Dlf Zeit zum Hören

    • Konst
    • 4,0 • 1 betyg

Klassiker der Literatur, spannende Dramen, unterhaltende Erzählungen und innovative Sound Art. Hier gibt es große Stories, starke Stimmen und feine Klänge – Hörspiele von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.

    Die Ankunft der schwachen Impulse - Utopie / Dystopie

    Die Ankunft der schwachen Impulse - Utopie / Dystopie

    Klang braucht Raum, um sich zu entfalten. Das Künstlerkollektiv 48nord startet eine akustische Reflexion über die realen und imaginären Resonanzräume unserer Gesellschaft: Utopien, Dystopien, Heterotopien. Von 48nord www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst

    • 52 min
    Rex Osterwald - Hörspiel: Monolog eines Kanzlerkandidaten

    Rex Osterwald - Hörspiel: Monolog eines Kanzlerkandidaten

    • Fabel • Rex Osterwald will Kanzler werden und wehrt sich wacker dagegen, T-Rex genannt zu werden. Freundlich präsentiert er on air sein Wohlfühlprogramm für ein besseres Deutschland, da geht es mit ihm durch … Von Michel Decar www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

    • 51 min
    Im weißen Rössl am Central Park - Hörspiel über Heimat und Fluchterfahrung

    Im weißen Rössl am Central Park - Hörspiel über Heimat und Fluchterfahrung

    • Singspiel • Von den Nazis verboten, wurde „Im weißen Rössl“ von deutsch-jüdischen Flüchtlingen in New York als Hommage an die Heimat gefeiert. Das musikalische Hörspiel geht den Spuren einer legendären Inszenierung im Exil nach. Von Johannes Müller und Philine Rinnert www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

    • 50 min
    Hauptsache Hörspiel - Folge 18

    Hauptsache Hörspiel - Folge 18

    Der 6. Januar 2021 ging in die Geschichte ein: Ex-Präsident Donald Trump rief nach seiner gescheiterten Wiederwahl seine Anhänger zum Sturm aufs Kapitol auf. Die Bilder gingen um die Welt. Aber was geschah eigentlich im Kapitol? Davon berichtet das neue Hörspiel des Monats „Im Auge des Sturms“ von Maxi Obexer. Über ihre Begeisterung für Reden und die Demokratie hat sie in Folge 18 von Hauptsache Hörspiel mit Hanna Steger und Max von Malotki gesprochen. Steger, Hanna, Malotki, Max von www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

    • 24 min
    Lorbeer - Hörspiel über Verwandlung

    Lorbeer - Hörspiel über Verwandlung

    • Pop-Hörspiel • Catherine und David verbringen innige Tage an der französischen Küste. Doch Catherine spürt, dass sie sich verwandeln muss. Wie wird das ihre Beziehung verändern? Und wie kann überhaupt von Verwandlung erzählt werden? Von Enis Maci und Camille O www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

    • 1 tim. 8 min
    Cousine Lisbeth (1/2) - Hörspiel von Cécile Wajsbrot nach Honoré de Balzac

    Cousine Lisbeth (1/2) - Hörspiel von Cécile Wajsbrot nach Honoré de Balzac

    • Literatur • Baron Hulot hat das Familien-Vermögen für seine Geliebte verschwendet. Tochter Hortense soll heiraten und verliebt sich in einen Künstler, den Geliebten ihrer Tante. Von Cécile Wajsbrot nach Honoré de Balzac www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

    • 1 tim. 22 min

Kundrecensioner

4,0 av 5
1 betyg

1 betyg

Mest populära poddar inom Konst

Forum med Saga och Myrna
Myrna Lorentzson & Saga Cavallin
This is 40!
Karin Bastin & Isabelle Monfrini
Yada Yada
Fanny Ekstrand & Carin Falk
Expressens bokklubb
Expressen
Skilda världar
Nicole Falciani & Anna Pankova
Jordkommissionen
Perfect Day Media

Du kanske också gillar

SWR Kultur Hörspiel
SWR
NDR Hörspiel Box
NDR
Hörspiel Pool
Bayerischer Rundfunk
WDR Hörspiel-Speicher
Westdeutscher Rundfunk
Kriminalhörspiel
Hörspiel und Feature
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR
Mitteldeutscher Rundfunk

Mer av Deutschlandfunk Kultur

Die Reportage
Deutschlandfunk Kultur
Weltzeit
Deutschlandfunk Kultur
Im Gespräch
Deutschlandfunk Kultur
Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur
Kakadu – Das Kinderhörspiel
Deutschlandfunk Kultur
Klassik drastisch
Deutschlandfunk Kultur