324 avsnitt

In dem Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" erhalten Sie die Möglichkeit, an meinem ca. zwei Jahrzehnte umfassenden (Lösungs-)Wissen für Revisionsthemen zu partizipieren.

Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.

In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.

Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam Silvia Puhani

    • Näringsliv

In dem Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" erhalten Sie die Möglichkeit, an meinem ca. zwei Jahrzehnte umfassenden (Lösungs-)Wissen für Revisionsthemen zu partizipieren.

Der Podcast wird folgenden Content enthalten:
verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (gerne auch anonymen) Fragen, die Sie auf www.puhani.com einreichen können.

In meinen Seminaren, Coachings und Beratungen habe ich festgestellt, dass wir alle vor ähnlichen Themen stehen. Und wenn diese Themen gelöst werden, gibt es meiner Meinung nach kaum eine "sinngebendere" Aufgabe in einer Organisation, als eine wirksame Interne Revision zu leben.

Ich freue mich, wenn Sie mich auf diesem Weg begleiten.

    Folge 323: Wie der Einstieg in die Interne Revision gelingt

    Folge 323: Wie der Einstieg in die Interne Revision gelingt

    Folgende anonyme Frage hat mich erreicht:

    "Hallo Frau Puhani,

    ich habe vor kurzem Ihren Podcast entdeckt, da ich mich im Zuge meines bald endenden Studiums mit dem Arbeitsgebiet der internen Revision beschäftigt habe.
    Vor diesem Hintergrund zielt meine Frage auf den Berufseinstieg bzw. vielmehr auf den Weg in die interne Revision ab. Ich habe mir bereits die Folgen Ihres Podcasts angehört, in welchen Sie den Berufseinstieg in diesen Bereich thematisieren. Jedoch behandeln diese eher Anliegen, bei welchen durch Jobangebote oder ähnliches bereits ein Weg in die interne Revision geebnet ist.

    Daher zu meiner konkreten Frage.
    Wie gelange ich nach einem Studium an einen Job in der internen Revision?
    Dazu kann ich ergänzend meine Erfahrung anführen, welche ich bislang in der Suche nach einem Einstieg gemacht habe. Denn mein Eindruck ist, dass ein Direkteinstieg als interner Revisor nach einem Bachelorstudium sehr unwahrscheinlich ist. Daher spiele ich mit dem Gedanken, mein theoretisches Wissen mit einem Master Studium zu erweitern.
    Dennoch frage ich mich:
    Würden Sie in meiner Situation die Bewerbung auf Praktika bzw. Werkstudententätigkeiten in der internen Revision empfehlen?
    Oder sehen Sie eine bessere Möglichkeit um meine Karriere langfristig in die Richtung der internen Revision zu lenken?

    Vielen Dank für Ihre Zeit und die vielen sehr interessanten Podcast Folgen!

    Mit freundlichen Grüßen
    ... "

    Meine Antwort auf diese Fragen hören Sie in diesem Podcast.

    Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

    • 9 min
    Folge 322: Der Podcast feiert seinen 6. Geburtstag!

    Folge 322: Der Podcast feiert seinen 6. Geburtstag!

    In dieser Episode blicke ich auf die vergangenen sechs Jahre zurück und die Entwicklung, die der Podcast bisher genommen hat.
    Für die mehr als 92.200 direkten Downloads sowie seit 2019 weiteren Downloads über den Erich Schmidt Verlag möchte ich mich bei Ihnen, liebe Hörerinnen und Hörer, an dieser Stelle ganz herzlich bedanken: Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

    Ein großes Dankeschön geht auch an alle meine bisherigen Interviewpartner und Interviewpartnerinnen!
    Rudi Wimmmer, Hiltrud Walz, Gerhard Wohland, Larry Harrington, Martina Haas, Hendrikje Kühne, Henning Stuke, Tracie Marquardt, Urs Andelfinger, Jens-Uwe Meyer, Gunther Schmidt, Annette Gebauer, Norbert Fackler, Markus Pander, Nils Pfläging, Urban Becker, Torsten Scheller, Martin Fitz, Martin Konrad, Petra Haferkorn, Barbara Siegenthaler, Renate Kienast, Larry Herzog Butler, Stefan Kühl, Dr Alexander Schuchter, Thomas Flieger, Christina Grubendorfer, Dr Michael Wolff, Elmar Schwager, Jasmin Leitinger, Ralf Kruse, Frank Hanke, Rüdiger Wilmer, Torsten Groth, Dr. Stefan Kaduk , Dr. Dirk Osmetz, Anja Pixa, Ingo Sorgatz, Christian Reichel, Christiane Kornatz, Martin Vogel, Karin Klein, Tino Heinken, Stefan Schnabel, Sonja Mittermair, Ursula Schmidt, Anja Kaiser, Ute Clement, Ralf Barsch, Jürgen Kunz, Carsten Tams, Eva Schmid, Christian Schulz, Dr. Franz Wulz, Mag. Windhaber, Dietmar Vorfeld, Jan-Robert Kirchner, Martina Rüedi

    Vielen Dank für Ihre positiven Rückmeldungen!
    Vielen Dank für Ihre Fragen!
    Vielen Dank, dass Sie den Podcast anhören!
    Vielen Dank an meinen Mann, Florian Puhani, der die Podcasts für mich editiert und qualitätssichert.

    Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

    • 18 min
    Folge 321: Fehlender Zutritt oder Zugang für die Interne Revision

    Folge 321: Fehlender Zutritt oder Zugang für die Interne Revision

    In diesem Podcast stelle ich einen ziemlich krassen Fall des fehlenden Zugangs zu Informationen vor. In diesem Fall hält Boeing die US-Unfallermittlungsbehörde NTSB hin und agiert meiner Meinung nach recht unkooperativ.

    In der Presse heißt es:
    "Die Untersuchungsbehörde versuche seit Wochen vergeblich, Unterlagen zu den Arbeiten an dem Rumpfteil zu bekommen, das Anfang Januar bei einem Flug herausriss."
    "Entweder es gibt sie, und wir haben sie nicht, oder sie existieren gar nicht", betonte sie. In beiden Fällen drängten sich Fragen auf.

    Von Boeing hieß es dazu lediglich, wenn die Arbeit "nicht dokumentiert worden wäre, gäbe es auch keine Unterlagen, die man teilen könnte". Ein Sprecher ließ unter Verweis auf die laufende NTSB-Untersuchung die Frage unbeantwortet, ob Boeing nun Aufzeichnungen zu den Arbeitsschritten habe oder nicht.

    Wie Sie als Revisor:In am geschicktesten mit so einer Sache umgehen, erfahren Sie in diesem Podcast.

    Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

    • 9 min
    Folge 320: Krisenmanagement und Interne Revision – Martina Rüedi im Interview

    Folge 320: Krisenmanagement und Interne Revision – Martina Rüedi im Interview

    Martina Rüedi hat mich für eine empirische Projektarbeit zum Thema Interne Revision interviewt. Am Ende des Interviews erfuhr ich ihr Thema. „Die Rolle der Internen Revision bei der Krisenbewältigung“.

    In diesem Podcast sprechen wir über die Ergebnisse ihrer Erhebung. Es geht um

    - Die Aufgabenabgrenzung zwischen dem Krisenmanagement und der Internen Revision
    - Spezielle Besonderheiten des Krisenmanagements und der Internen Revision
    - Die Rolle des Krisenmanagements und der Internen Revision
    - Den jeweiligen Kontext
    - Den Beitrag der Internen Revision zum Krisenmanagement

    Außerhalb der Aufnahme informierte mich Martina Rüedi über die Schwierigkeit, Interviewpartner:Innen aus der Internen Revision zu finden.

    Bitte unterstützen auch Sie Studenten, die sich mit Themen der Internen Revision auseinandersetzen! Wir alle können nur davon profitieren, wenn unsere Aufgaben und Herausforderungen bekannter werden und es für die Studenten leichter wird, Interviewpartner:Innen zu finden.

    Daher meine Bitte: Melden Sie sich bei mir, wenn Sie grundsätzlich für Interviews von Studenten zur Verfügung stehen, damit ich Sie bei neuen Anfragen miteinander vernetzen kann.

    Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

    • 21 min
    Folge 319: Unklare Berichtslinien und Interne Revision

    Folge 319: Unklare Berichtslinien und Interne Revision

    Wir alle wissen, dass für jeden Part des IKS klare und eindeutige Berichtslinien notwendig sind. Falls Ihnen das Ihr Revisionspartner jemals nicht glauben sollte, dann erzählen Sie doch von folgendem Fall.

    Boeing hat(te) folgende Schwächen im IKS bzw. Qualitätsmanagement:
    - keinen einheitlichen und klaren Weg für die Mitarbeiter, über Qualitätsmängel zu berichten
    - Mängel bei der Qualitätsaufsicht
    - Probleme bei der Qualitätskontrolle der Produktion
    - Verstöße gegen Vorgaben der Überwachung der Produktion, dem Umgang mit Bauteilen sowie der Produktkontrolle

    Genau für den Fall, dass mal etwas übersehen oder Mängel nicht sofort identifiziert werden können, gibt es die Möglichkeit, dass Mitarbeitende intern Qualitätsmängel an das Qualitätsmanagement melden können. Das ist sozusagen die Sicherung der Qualitätskontrolle.
    Bei Boeing hat diese Sicherung nicht funktioniert, u.a. weil es keinen einheitlichen und klaren Weg für die Mitarbeitenden gab, über auftauchende Probleme oder Qualitätsmängel zu berichten.

    Natürlich könnte es sein, dass die Mitarbeitenden auch bei einheitlichen und klaren Berichtswegen nichts berichtet hätten. Das ist dann jedoch primär eine Frage der Unternehmenskultur und nicht primär eine Frage des Qualitätsmanagements.

    Selbstverständlich spielt die Unternehmenskultur bei der Ausgestaltung des Qualitätsmanagements ebenfalls eine Rolle. Was ich von der Unternehmenskultur von Boeing halte, das wissen Sie bereits.

    Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

    • 8 min
    Folge 318: Hat mich der Konflikt?

    Folge 318: Hat mich der Konflikt?

    In unserer Tätigkeit in der Internen Revision haben wir aufgrund unserer Tätigkeit hoffentlich regelmäßig Konflikte.
    Sie haben nur dann keine Konflikte wenn:
    - Sie niemals Feststellungen treffen, die negativ wirkende Abweichungen zum Gegenstand haben (das halte ich aber bei einer risikoorientierten Vorgehensweise für sehr unwahrscheinlich) oder
    - Ihre Revisionspartner bedanken sich gleich überschwänglich für Ihre Feststellung und setzen gleich alles um.

    In dem Moment, indem Sie Ihren Revisionspartner von einer Veränderung überzeugen wollen, d.h., dass etwas anders gemacht werden soll, als es gemacht wurde, entsteht ein Konflikt. Konflikte sind nicht nur normal, sondern sogar extrem notwendig, um eine Veränderung des Bisherigen herbeizuführen. Daher sage ich: Revisorinnen und Revisoren müssen Konflikte haben!

    Wenn einen aber umgekehrt "der Konflikt hat", dann ist man innerlich in diesen Konflikt verstrickt und gerät unter Dis-Stress. Wie man aus der Stressforschung weiß, hat man in solchen Fällen nicht mehr den Zugang zu seinen grundsätzlich vorhandenen Kompetenzen. D.h. wenn ein Konflikt Sie "hat", können Sie nicht mehr so klar denken, wie sie es ohne einen Konflikt könnten.

    Das kommt weder Ihnen, noch ihrem Unternehmen zu Gute. Denn dann sind Sie nicht mehr so gut in der Lage, Ihre Revisionspartner von notwendigen Veränderungen zu überzeugen.

    Woran Sie erkennen können, dass der Konflikt "Sie hat", erfahren Sie in diesem Podcast.

    Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

    • 9 min

Mest populära poddar inom Näringsliv

Framgångspodden
Acast
RikaTillsammans | Om privatekonomi & rikedom i livet
Jan och Caroline Bolmeson
Börspodden
Johan Isaksson & John Skogman
Kapitalet
Monopol Media AB
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Analyspodden
Dagens industri

Du kanske också gillar

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys
radioeins (rbb)
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Die Lage
DER SPIEGEL
Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner