12 avsnitt

Wieso machen Mediziner*innen aus Berlin einen Podcast? Wir finden: Wir sind nicht alle gleich vor dem Virus, und das hat System. Wir leben: In einem globalen kapitalistischen System, das an allen Ecken und Enden nicht funktioniert. Deshalb machen wir diesen Podcast. Wir sehen Tag für Tag: Im Krankenhaus, auf der Straße, in unserem Alltag und im Leben unserer Familien, dass wir in einer Klassengesellschaft leben. Uns nervt: Linke Politik ohne Analysen, die wir gerade am ehesten brauchen. Wir fragen uns: Was ist eigentlich Unterdrückung und wer hat ein Interesse daran? Wie beeinflusst und verstärkt eine profitorientierte Gesundheitsversorgung eine Pandemie? Warum streiken eigentlich die Leute nicht viel öfter? Wie können wir unsere Patient*innen gesund machen, wenn klar ist: Arme Menschen müssen im Durchschnitt 10 Jahre früher sterben. Wir fordern: Den Aufbau einer linken Bewegung, die sich selbst ernst nehmen kann. Ein lebenswürdiges Leben für alle Menschen. Krankenhäuser nicht als Fabrik und Fabriken ohne Blut. Deswegen: Kritis on Air. Linke Stimmen zu Gesundheit und Gesellschaft. kritisonair@riseup.net

Kritis on Air Kritische Medizin Berlin

    • Nyheter

Wieso machen Mediziner*innen aus Berlin einen Podcast? Wir finden: Wir sind nicht alle gleich vor dem Virus, und das hat System. Wir leben: In einem globalen kapitalistischen System, das an allen Ecken und Enden nicht funktioniert. Deshalb machen wir diesen Podcast. Wir sehen Tag für Tag: Im Krankenhaus, auf der Straße, in unserem Alltag und im Leben unserer Familien, dass wir in einer Klassengesellschaft leben. Uns nervt: Linke Politik ohne Analysen, die wir gerade am ehesten brauchen. Wir fragen uns: Was ist eigentlich Unterdrückung und wer hat ein Interesse daran? Wie beeinflusst und verstärkt eine profitorientierte Gesundheitsversorgung eine Pandemie? Warum streiken eigentlich die Leute nicht viel öfter? Wie können wir unsere Patient*innen gesund machen, wenn klar ist: Arme Menschen müssen im Durchschnitt 10 Jahre früher sterben. Wir fordern: Den Aufbau einer linken Bewegung, die sich selbst ernst nehmen kann. Ein lebenswürdiges Leben für alle Menschen. Krankenhäuser nicht als Fabrik und Fabriken ohne Blut. Deswegen: Kritis on Air. Linke Stimmen zu Gesundheit und Gesellschaft. kritisonair@riseup.net

    Ni Una Menos

    Ni Una Menos

    Gastpodcast (von Aki & Jojo):



    Ni Una Menos, Non Una Di Meno, Keine Mehr. Unter diesen Slogans, die sich auf Feminizide als Extremfälle patriarchaler Gewalt beziehen, hat sich ausgehend von Argentinien eine internationale feministische Protestwelle formiert. Wir sprechen mit Aktivist*innen darüber, wie ihre persönlichen Erfahrungen zu Politisierung geführt haben und welche Kraft sie in der dort praktizierten Solidarität finden konnten. Wir sprechen mit ihnen über das Potential der Praxis des feministischen Streiks, die Bedeutung utopischer Momente und die Verknüpfung von Ni una menos mit anderen Kämpfen. Danke, Sophie, Mayra, Alejandra Nieves, Alejandra Navas-Mendez, Ana und Ligia, dass ihr uns habt teilhaben lassen an euren Erfahrungen, eurer Wut, euren Hoffnungen und euern darin verwurzelten Analysen. Danke auch an die Artists, die uns erlaubt haben, ihre Musik zu verwenden.

    ***

    https://www.instagram.com/niunamenosberlin/

    https://www.instagram.com/netzwerkgegenfeminizide/

    https://www.instagram.com/kali_feminists/



    Songs:

    Ni Una Menos – Chocolate Remix

    Canción Sin Miedo – Vivir Quintana ft. Mon Laferte ft. El Palomar

    Mujeres – Tribade

    Mi Cuerpo Es Mio – Krudxs Cubensi

    Te dije que no – Chocolate Remix

    • 43 min
    Folge 8: Corona-Impfstoff, Neokolonialismus und Patente

    Folge 8: Corona-Impfstoff, Neokolonialismus und Patente

    In unserer neuen Folge geht es um den COVID-19-Impfstoff. Besser gesagt,
    darum, wie er verteilt wird und was das mit globalen
    Ausbeutungsverhältnissen zutun hat.

    Welche Menschen haben eigentlich
    Zugang zur Impfung?

    Welche Länder sind eigentlich am meisten angewiesen
    auf den Impfstoff, um die Pandemie zurückzudrängen?

    Und warum in aller
    Welt wird das Patent nicht freigegeben?

    Unsere Gäste Anne Jung von
    medico (twitter:@annejung_mi) und Paul (twitter:@paul_schnase) von UAEM (Universities Allied for Essential Medicines bei Twitter unter @UAEMGermany)
    kennen sich damit aus und erklären uns was das alles mit
    Neokolonialismus, Kapitalismus und Imperialismus zu tun hat.

    Wir sind
    Ihnen sehr dankbar für Ihre Perspektive und legen euch diese Folge mal
    wieder sehr ans Herzen!





    Die passende Veranstaltung von medico beginnend am 12.02. findet ihr hier https://www.medico.de/termin/2021-02-12/die-rekonstruktion-der-welt-425

    • 41 min
    Folge 7: Justiz, Klasse und Repression II

    Folge 7: Justiz, Klasse und Repression II

    Liebe Freund*innen,

    weiter geht es mit unserer Trilogie zu Polizei-, Justiz- und
    Knastkritik. Heute im Interview ist Henning von der Roten Hilfe.

    Wir erzählen die Geschichten von Menschen, denen Klassenjustiz wiederfährt. Denn unsere Thesen sind:



    Ein "Rechts"system kann unter kapitalistischen Bedingungen nicht gerecht sein und ist zum Erhalt des Klassensystems da.

    Es liegt eine Widersprüchlichkeit in der bürgerlichen Demokratie durch liberale, "gerechte" Gesetze und ungerechte Verfahren.



    Konkret heißt das: Wer wenig Kohle hat, wandert in den Knast. Wer migriert ist und hier eh schon die Drecksarbeit macht, wird auch noch angezeigt. Wer Frauen helfen will, aus sozial und finanziell belastenden Situationen rauszukommen, wird verurteilt und bestraft. Und: wer dieses System in Frage stellt, wütend ist, demonstriert und sich wehrt - erfährt Repressionen.



    Darüber reden wir dann mit Henning: Was eigentlich Repressionen sind, welche absurden Urteile es schon gab und welche Gesetzesverschärfungen die Linke gerade bedroht.





    Uns ist bewusst, dass der Begriff "Schwarzfahren" problematisch ist und lehnen ihn ab. In unserer Anekdote kommt dennoch vor, da er Teil eines Zitats ist. Hier ein Statement vom ISD dazu:





    http://isdonline.de/statement-zum-begriff-schwarzfahren-und-zur-bundesratsinitiative-zur-dekriminalisierung-des-fahrens-ohne-fahrschein/





    Quelle zur 2.Anekdote:

    https://taz.de/Haftstrafen-fuer-Schwarzfahren/!5529577/



    Also hört rein und teilt gerne!

    • 49 min
    Einführung in die Folge 6: Geschichte und Kritik der Polizei

    Einführung in die Folge 6: Geschichte und Kritik der Polizei

    Nicht zuletzt aufgrund der weltweiten Proteste soll in diesem Input in die Polizeikritik eingeführt werden. Wie und zu welcher Funktion ist die Polizei historisch entstanden? Welche Rolle spiel(t)en Kapitalismus und Rassismus? Was sind sogenannte "gefährliche Orte" und welche Kosequenzen hat diese Kategorie? Und was bedeutet das neue Gesetz zur Erweiterung polizeilicher DNA-Analysen, bei dem auf die sogenannte "biogeografische Herkunft" oder Hautfarbe unbekannter Spurenleger*innen getestet werden darf?

    Ausblick: Es wird in der kommenden Trilogie (die Folgen 6,7, 8) um Polizeigewalt, Justizkritik, Knastkritik gehen. Zunächst beginnen wir, aufgrund der Proteste in den USA, Deutschland, Kolumbien und vielen anderen Ländern, mit unserer Kritik an der Polizei. Hierfür führen wir euch in das Thema Polizeikritik im Zusammenhang mit Kapitalismus ein.

    • 16 min
    Folge 6: Polizeigewalt und Rassismus I

    Folge 6: Polizeigewalt und Rassismus I

    In Folge 6 unterhalten wir uns mit Bafta, die sich mit materialistischer Rassismuskritik sozialwissenschaftlich beschäftigt, über Rassismus und Kapitalismus.   Wir reden über unterschiedliche Konzepte von Rassismus und was das Problem an Identitätspolitik ist. Wir fragen uns, ob Obama eigentlich auch von Rassismus betroffen ist und wie sich die Polizeigewalt in den USA von der in Deutschland unterscheidet.





    Links zu Baftas Arbeit:

    https://www.neues-deutschland.de/artikel/1138373.rassismus-armut-nicht-nur-bunter-machen.html



    https://www.akweb.de/ausgaben/658/wie-polizeiliches-racial-profiling-rassismus-anheizt/

    Einführung in die materialistische Rassismuskritik - Vortrag von Bafta Sarbo​​​​​​​https://www.youtube.com/watch?v=mWQ8hDQvrqQ

    • 35 min
    Folge 5: Corona-Maßnahmen und die Rolle des Staates

    Folge 5: Corona-Maßnahmen und die Rolle des Staates

    Endlich ist unsere 5. Folge draußen! Wir versuchen uns in einem neuen Format und es geht um spannende Themen: Corona-Maßnahmen und die Rolle des Staates.

    Im ersten Teil interviewen wir Ben Wachtler (Epidemiologe und Arzt) und im zweiten Teil diskutieren wir zu dritt über ein paar Punkte, die im Interview aufgekommen sind.

    Wir haben mal wieder eine kritische Perspektive auf #flattenthecurve, die Kapitalinteressen des Staates und die Behandlung von Arbeiter*innen. Außerdem berühren wir das Thema der Verschwörungstheoretiker*innen und finden diesen ganzen Wissenschaftsbetrieb bedenklich. Viel Spaß beim Hören! Die Folge war viel Arbeit, wir hoffen sie gefällt euch, gerne Feedback an kritisonair@riseup.net.

Mest populära poddar inom Nyheter

Fupar & fall
Third Ear Studio
USApodden
Sveriges Radio
Eftermiddag i P3
Sveriges Radio
Nära vänner
Expressen
Det politiska spelet
Sveriges Radio
SvD Ledarredaktionen
Svenska Dagbladet