29 avsnitt

Die Sendung über linke Theorie & Praxis mit Geschichtsbewusstsein, kritischer Wissenschaft und persönlicher Verstricktheit in aktuelle Kämpfe. Based in Hamburg, zu Hause im Freien Sender Kombinat. Neue Folgen am zweiten Montag jedes Monats.

Maulwurf der Vernunft Maulwurf der Vernunft

    • Nyheter

Die Sendung über linke Theorie & Praxis mit Geschichtsbewusstsein, kritischer Wissenschaft und persönlicher Verstricktheit in aktuelle Kämpfe. Based in Hamburg, zu Hause im Freien Sender Kombinat. Neue Folgen am zweiten Montag jedes Monats.

    Der feministische Kampftag in Hamburg 2024 - ein kleiner Rückblick

    Der feministische Kampftag in Hamburg 2024 - ein kleiner Rückblick

    Auch zu diesem feminististischen Kampftag haben wir uns an einem fragmentarischen Rückblick auf das Protestgeschehen in Hamburg versucht. Dabei diskutieren wir vor allem unsere Eindrücke der 8M!-Bündnisdemo. Wir haben ein paar Demobeiträge gefeatured, wir lästern über die Macker im Block und machen uns Gedanken dazu, wie es gelungen ist, feministische Kämpfe zu verbinden. Dabei sprechen wir auch über die Frage, wo Bündnisarbeit mögliche Grenzen hat.

    An unsere Sendung angehängt haben wir einen kleinen Ausschnitt aus der Buchvorstellung "Materialistischer Queerfeminismus", die am 23.2.24 in der Roten Flora stattgefunden hat. Ihr hört eine kleine Zusammenfassung von Friederieke Beier dazu, was materialistischer Queerfeminismus eigentlich ist. Wir haben uns entschieden, diesen Einblick mit aufzunehmen, weil wir das Thema so relavant für aktuelle und kommende feministische kämpfe finden. Die gesamte Veranstaltung könnt ihr hier nachhören: freie-radios.net/127127

    Wie immer haben wir euch passende Musik zum Thema rausgesucht. Die könnt ihr über diese Playlist nachhören, falls ihr unsere Sendung im FSK verpasst habt: spotify.com/playlist/3ysXGVRg1SS8M83POj7LSu

    • 1 tim. 16 min
    Kämpfe um Migration - Von Entmenschlichung, Verwertbarmachung und Widerstand

    Kämpfe um Migration - Von Entmenschlichung, Verwertbarmachung und Widerstand

    Die Reform des "Gemeinsamen Europäischen Asylsystems" (GEAS) stellt wohl die jüngste Eskalation auf gesetzlicher Ebene der rassistischen und migrationsfeindlichen Politik der EU dar, denn damit wird das individuelle Recht auf Asyl noch weiter eingeschränkt, als es ohnehin schon ist. In dieser Sendung beschäftigen wir uns sowohl mit dem aktuellen Diskurs um Migration und die dabei stattfindende Entmenschlichung von People on the Move, als auch mit einer materialistischen Analyse von Rassismus und Grenzregimen. Dabei diskutieren wir Fragen wie: Was hat Rassismus und Abschottung mit den materiellen Interessen verschiedener Akteur*innen zu tun? Welche Widersprüche gibt es? Und welche Widerstände gegen diese Zustände gibt es bereits oder könnte es noch geben? Dazu spielen wir wie immer passende Musik, die ihr in dieser Playlist findet.

    • 1 tim. 15 min
    Wenn das Hinterland eigentlich eine Großstadt ist - zur Faschisierung in Deutschland

    Wenn das Hinterland eigentlich eine Großstadt ist - zur Faschisierung in Deutschland

    Der „Rechtsruck“ ist spätestens seit den Landtagswahlen in Hessen und Bayern und der verschärften Asylpolitik der Ampel in aller Munde. Gleichzeitig sind viele Antifaschist*innen ratlos, wie gegen die wachsende rechte Mobilisierung vorgegangen werden kann. Wir wollen uns in dieser Sendung fragen, was die Gründe dieser gar nicht so ruckartigen Entwicklung sind und mögliche antifaschistische Strategien diskutieren.

    Die Playlist mit den Songs, die wir im Radio gespielt haben, findet ihr hier: https://open.spotify.com/playlist/0ZVISCufD75aeAAFNCye6f?si=f1d3006ca51f4568&pt=3cfbd4fa76457fd9c1e7f49ac1951c47

    • 1 tim. 31 min
    Feministische Perspektiven auf Täterschutz

    Feministische Perspektiven auf Täterschutz

    CN: Sexualisierte Gewalt

    Dass bei Fällen von sexualisierter Gewalt vor allem die Täter statt die Betroffenen geschützt werden, ist in dieser patriarchalen Gesellschaft keine Ausnahme, sondern Normalität. Und auch in der radikalen Linken ist Täterschutz keine Seltenheit: Männerbünde halten sich gegenseitig den Rücken frei, der „Szenefrieden“ ist oft wichtiger als Konsequenzen für Täter und selbst "linke" Anwält*innen verteidigen gewaltausübende Personen aus der Szene mithilfe misogyner Narrative und Strategien. Solidarität- und Supportstrukturen mit Betroffenen müssen dagegen mühsam erkämpft werden.

    In dieser Folge sprechen wir darüber, welche verschiedene Formen Täterschutz annehmen kann, welche Konsequenzen er für Betroffene hat und wie Täterschutz mit (Cis)-Männlichkeit zusammenhängt. Außerdem diskutieren wir, was feministische Interventionsmöglichkeiten gegen den Täterschutz allgemein und innerhalb der Linken sein können.

    Dazu gibt es wie immer passende Musik in verlinkter Playlist: https://open.spotify.com/playlist/5Ik2IduE7TZesZcxOZxjQd?si=c960f554dcb3417b

    • 1 tim. 22 min
    Rückblick auf den System Change Kongress und Ausblick auf Strategien in Umwelt- und Klimakämpfen

    Rückblick auf den System Change Kongress und Ausblick auf Strategien in Umwelt- und Klimakämpfen

    In dieser Folge versuchen wir uns an einem Rückblick auf den System Change Kongress, welcher vom 2.-4. Juni in der Roten Flora in Hamburg stattfand. Der Kongress hatte den Anspruch, verschiedene emanzipatorische Kämpfe miteinander zu verbinden und neue Strategien bezüglich der ökologischen Krise zu formulieren. Gemeinsam mit zwei weiteren Teilnehmer*innen tragen wir zusammen, was es alles für spannende Veranstaltungen auf dem selbstorganisierten Kongress gab. Dabei streifen wir Fragen der Militanz als strategische Richtung der Kimagerechtigkeitsbewegung, besprechen unter anderem, was wir aus den Methoden der Ökologiebewegung der 80er Jahre lernen können und teilen unsere Überlegungen dazu, inwiefern das Motto des Kongresses „Kämpfe verbinden“ wirklich praktisch geworden ist oder ein vielleicht noch zu verwirklichender Anspruch bleibt.

    Wie immer haben wir versucht passende Musik für euch zu spielen. Ihr könnt sie hier auf Spotify nachhören: https://open.spotify.com/playlist/5xRcYyrIJ4m1wEMTrZDA67?si=d191215c89d44559

    • 1 tim. 27 min
    Streiks in der Schule, Uni und Betrieb - ist das schon revolutionäre Politik?

    Streiks in der Schule, Uni und Betrieb - ist das schon revolutionäre Politik?

    Im Zuge der Inflation und den damit einhergehenden Reallohnverlusten scheint die Streikbereitschaft in den Betrieben größer zu werden. Angestellte bei der Post, im öffentlichen Nahverkehr, in Krankenhäusern, der Müllabfuhr sowie an der Uni fordern höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Aber welches Potential steckt in Streiks für einen gesellschaftlichen Wandel wirklich? Und was könnte unsere Rolle und die anderer linker Akteur*innen darin sein? Dabei wollen wir auch darüber sprechen, wie Personen, die gerade nicht im produzierenden Gewerbe arbeiten, die Kämpfe aktiv mitgestalten können.



    Ihr habt die Sendung im Radio verpasst? Hier gibt's unsere mehr oder weniger passende Playlist zur Folge: Streik-Playlist.

    • 1 tim. 27 min

Mest populära poddar inom Nyheter

Fupar & fall
Third Ear Studio
USApodden
Sveriges Radio
Eftermiddag i P3
Sveriges Radio
Nära vänner
Expressen
SvD Ledarredaktionen
Svenska Dagbladet
Europapodden
Sveriges Radio