11 min

Mit Elfi Conrad über Rache, den doppelten Blick beim Erzählen und künstliche Weiblichkeit Am Mikro

    • Böcker

„Ich musste dich dauernd umarmen, das mit uns geht schon so lange“, sagte Elfi Conrad zu mikrotext-Verlegerin Nikola Richter verschmitzt. Nach einer vollen Lesung im Brauhauskeller zur 1. Bremer Indie-Night sprachen sie über den rasanten Erfolg des Romandebüts Schneeflocken wie Feuer. Der Aufnahmeort: Rauchertreppchen am Bremer Theater, auf das jemand einen Spezial-Sitz gelegt hatte, damit die Metallverstrebungen nicht durchdrücken. Die Themen: Mit welchen Emotionen schreibt Elfi Conrad? Und wie kam es zu der doppelten Erzählperspektive von 17-jährigem Teenager in den 1960ern und fast 80-jähriger Frau von heute?

Elfi Conrad, geboren 1944, wuchs im Harz auf, studierte Musik und Deutsch in Hamburg und lebt jetzt in Karlsruhe. Mit Leib und Seele lehrte sie dort an Schulen und an der Pädgagoischen Hochschule. Daneben vertiefte sie sich in die Fächer Kognitionswissenschaft und Semiotik, in denen sie promovierte. Sie veröffentlichte bisher Gedächtnis und Wissensrepräsentation (Olms-Verlag) und mehrere Romane unter ihrem Pseudonym Phil Mira.

„Ich musste dich dauernd umarmen, das mit uns geht schon so lange“, sagte Elfi Conrad zu mikrotext-Verlegerin Nikola Richter verschmitzt. Nach einer vollen Lesung im Brauhauskeller zur 1. Bremer Indie-Night sprachen sie über den rasanten Erfolg des Romandebüts Schneeflocken wie Feuer. Der Aufnahmeort: Rauchertreppchen am Bremer Theater, auf das jemand einen Spezial-Sitz gelegt hatte, damit die Metallverstrebungen nicht durchdrücken. Die Themen: Mit welchen Emotionen schreibt Elfi Conrad? Und wie kam es zu der doppelten Erzählperspektive von 17-jährigem Teenager in den 1960ern und fast 80-jähriger Frau von heute?

Elfi Conrad, geboren 1944, wuchs im Harz auf, studierte Musik und Deutsch in Hamburg und lebt jetzt in Karlsruhe. Mit Leib und Seele lehrte sie dort an Schulen und an der Pädgagoischen Hochschule. Daneben vertiefte sie sich in die Fächer Kognitionswissenschaft und Semiotik, in denen sie promovierte. Sie veröffentlichte bisher Gedächtnis und Wissensrepräsentation (Olms-Verlag) und mehrere Romane unter ihrem Pseudonym Phil Mira.

11 min