185 avsnitt

In diesem Podcast geht es um die allgemeine Luftfahrt - u.a der Ausbildungsweg vom Fußgänger zum Piloten. An welchem Platz gibt es den besten Burger? FoF (Fliegen ohne Flugleiter), Flugplan aufgeben, wie ging das nochmal? Wir laden Gäste ein und sprechen über wichtige Themen, wie z.B. die ZÜP. Soll ich eine Flugschule besuchen, oder lieber im Verein meinen Schein erwerben? Wieviel kostet das eigene Flugzeug? Wie erlange ich meine IR-Berechtigung, was brauche ich dazu? Als dies soll hier in lockerer Runde besprochen werden.

Privatpilotenlounge Fritz v. Westernhagen, Johann Anders

    • Fritid

In diesem Podcast geht es um die allgemeine Luftfahrt - u.a der Ausbildungsweg vom Fußgänger zum Piloten. An welchem Platz gibt es den besten Burger? FoF (Fliegen ohne Flugleiter), Flugplan aufgeben, wie ging das nochmal? Wir laden Gäste ein und sprechen über wichtige Themen, wie z.B. die ZÜP. Soll ich eine Flugschule besuchen, oder lieber im Verein meinen Schein erwerben? Wieviel kostet das eigene Flugzeug? Wie erlange ich meine IR-Berechtigung, was brauche ich dazu? Als dies soll hier in lockerer Runde besprochen werden.

    Fliegen mit dem iPad #107

    Fliegen mit dem iPad #107

    Das Fliegen mit dem iPad ist zu einer ganz normalen Tätigkeit geworden. Wer sich als Flugschüler noch mit der Flugplanung und dem Weight & Balance rumschlagen muss, dem hat der Privatpilot einiges voraus. Schnell ein paar Knöpfe und Parameter verschoben und schon ist die Startrollstrecke für die C172 komplett berechnet. Worauf Ihr beim Kauf und bei der Befestigung und der Installation von den verschieben Apps achten sollte, das haben Johannen ich in dieser heutigen Folge für Euch versucht herauszufinden.

    • 1 tim. 9 min
    Hast Du schon gehört..? #70

    Hast Du schon gehört..? #70

    Abenteuer am Himmel - Absturz eines Kiebitz Doppeldeckers, Deutsche UL-Meisterschaft 2024 und die Geschichte von Amelie Earhart
    Episode 70: Tragischer Absturz, Meisterschaftshöhen und Pioniergeist

    In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine emotionale und spannende Reise durch die Welt der Luftfahrt. Wir sprechen über drei faszinierende Themen, die aktuelles Geschehen und historische Flugpionierleistungen miteinander verbinden.

    Absturz eines Kiebitz Doppeldeckers in Büsum:
    Am 25. Mai 2024 ereignete sich in Büsum ein tragischer Unfall, als ein Kiebitz Doppeldecker abstürzte. Wir beleuchten die Hintergründe dieses Unglücks, sprechen über die möglichen Ursachen und die Reaktionen der Luftfahrtgemeinschaft. Zudem hören wir von Augenzeugenberichten und Expertenanalysen, um ein umfassendes Bild dieses tragischen Ereignisses zu zeichnen.

    Deutsche UL-Meisterschaft 2024:
    Vom 15. bis 18. Juni 2024 findet die mit Spannung erwartete Deutsche Ultraleicht-Meisterschaft statt. Wir geben euch einen Einblick in die Vorbereitungen, die teilnehmenden Piloten und die aufregenden Wettkämpfe, die uns erwarten. Erfahrt mehr über die Herausforderungen und die Begeisterung der Piloten, die um den Titel kämpfen, und wie diese Meisterschaft die UL-Flugszene in Deutschland prägt.

    Amelie Earhart – Eine Flugpionierin:
    Im heutigen Teil unserer Episode würdigen wir Amelie Earhart, eine der bedeutendsten Flugpionierinnen der Geschichte. Wir erzählen ihre inspirierende Lebensgeschichte, von ihren ersten Flugstunden bis zu ihren bahnbrechenden Atlantiküberquerungen. Ihr unermüdlicher Einsatz für die Frauen in der Luftfahrt und ihr mysteriöses Verschwinden machen sie zu einer Legende, deren Vermächtnis bis heute nachwirkt.


    Folgt uns auf unseren Social-Media-Kanälen:

    Instagram: @privatpilotenlounge.fm
    Facebook: Privatpilotenlounge.fm
    Feedback und Fragen:
    Wir freuen uns über eure Kommentare und Fragen! Schreibt uns an feedback@privatpilotenlounge.fm.

    Bleibt dran und hebt ab mit "Privatpilotenlounge.fm" – dem Podcast für alle Flugbegeisterten!

    Produktion: Aviation & Pilot´s Media Group

    Moderation: Johann Anders und Fritz v. Westernhagen

    Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge!

    • 13 min
    Adrenalin am Horizont #106

    Adrenalin am Horizont #106

    Tiefflug birgt eine Vielzahl von Gefahren und Herausforderungen, die sowohl für militärische als auch zivile Piloten von Bedeutung sind. Hier sind einige der Hauptgefahren und Risiken, die mit dem tiefen Fliegen verbunden sind:

    1. Hindernisse und Gelände
    In geringer Höhe ist die Wahrscheinlichkeit, auf Hindernisse wie Gebäude, Bäume, Stromleitungen oder Hügel zu stoßen, wesentlich höher. Piloten müssen ständig wachsam sein und ihre Umgebung genau im Auge behalten, um Kollisionen zu vermeiden. Selbst kleine Hindernisse können bei hohen Geschwindigkeiten verheerende Schäden verursachen.

    2. Weniger Reaktionszeit
    Das Fliegen in niedriger Höhe reduziert die Reaktionszeit bei unerwarteten Ereignissen oder Notfällen drastisch. Es bleibt weniger Zeit, um auf technische Probleme, plötzliche Wetteränderungen oder andere Gefahren zu reagieren. Dies erfordert von Piloten exzellente Flugfertigkeiten und schnelle Entscheidungsfindung.

    3. Turbulenzen und Windböen
    In Bodennähe sind Turbulenzen und Windböen häufig stärker und unvorhersehbarer als in höheren Lagen. Diese Luftbewegungen können das Flugzeug destabilisieren und es schwieriger machen, die Kontrolle zu behalten. Besonders in der Nähe von Bergen oder Gebäuden können die Luftströmungen sehr unregelmäßig sein.

    4. Eingeschränkte Sicht
    Die Sichtverhältnisse können in niedriger Höhe durch verschiedene Faktoren wie Nebel, Regen, Schnee oder auch einfach durch die Nähe zum Boden eingeschränkt sein. Schlechte Sicht erhöht das Risiko von Kollisionen und erschwert die Navigation. Auch die Blendung durch Sonnenlicht kann in Bodennähe intensiver sein und die Sicht beeinträchtigen.

    5. Lärm und Umweltbelastung
    Tief fliegende Flugzeuge verursachen mehr Lärm und belasten die Umwelt stärker als solche, die in größeren Höhen unterwegs sind. Dies kann nicht nur zu Belästigungen für Menschen am Boden führen, sondern auch zu gesetzlichen Einschränkungen und Auflagen für Piloten und Fluggesellschaften.

    6. Hohe Geschwindigkeit und Manövrierbarkeit
    Das Fliegen in geringer Höhe erfordert oft hohe Geschwindigkeiten, besonders bei militärischen Einsätzen. Dies kann die Manövrierbarkeit des Flugzeugs einschränken und die Belastung für die Piloten erhöhen. Enge Kurven und abrupte Höhenänderungen sind riskanter und schwieriger durchzuführen.

    7. Technische Herausforderungen
    Moderne Flugzeuge sind zwar mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, doch das tiefe Fliegen erfordert oft spezielle Navigations- und Kommunikationsausrüstung. Der technische Aufwand und die Wartungsanforderungen können daher höher sein.

    8. Psychische Belastung
    Das ständige Fliegen in niedriger Höhe kann für Piloten auch psychisch belastend sein. Die erhöhte Konzentration und der Stress, die durch das dauernde Ausweichen von Hindernissen und die Anpassung an wechselnde Bedingungen entstehen, können ermüdend sein und das Risiko von Fehlern erhöhen.

    Insgesamt erfordert das tiefe Fliegen eine sorgfältige Planung, umfassende Ausbildung und eine kontinuierliche Wachsamkeit seitens der Piloten. Nur durch ständige Übung und das Einhalten strenger Sicherheitsprotokolle können die Risiken minimiert und sichere Flüge gewährleistet werden.

    • 22 min
    Hast Du schon gehört..? #69

    Hast Du schon gehört..? #69

    Theo Voss, der Ein oder Andere hat den Namen vielleicht schon mal gehört. Diejenigen, die ihn noch nicht kennen, er ist der Mann, der die DFS und die Tochtergesellschaft Eisenschmidt verklagt hat, auf kostenloser Herausgabe der AIP. Warum, weshalb und wieso, diese Fragen hat er uns im Interview auf der Aero Messe 2024 in einer "ruhigen Minute" beantwortet.

    • 32 min
    Sky Insight #105

    Sky Insight #105

    FlySto ist eine Geschichte, die man gehört haben muss! Es ergeben sich Zufälle im Leben, sodass daraus grosse Dinge werden können. Also haben wir Patrick und Martin auf der Aero Messe 2024 getroffen und haben uns ihre Geschichte erzählen lassen. Wenn Ihr am Ende nun wisst, was FlySto alles kann, was Ihr damit alles anstellen könnt, wollt Ihr gar kein anderes Tool mehr für Eure Debriefings nutzen! Versprochen.

    • 27 min
    Hast Du schon gehört..? #68

    Hast Du schon gehört..? #68

    Johann und ich haben die letzte HDSG-Folge nochmal ordentlich überarbeitet und haben Euch viele weitere Infos und Interviews reingepackt. Natürlich haben wir auch Infos von der AERO Messe für Euch mitgebracht, von der Firma JMV, Stampe, Daher uvm. Wir hoffen, wir konnten auch diesmal Euren Wissensdurst ein wenig stillen und wünschen Euch viel Spass beim Reinhören.

    • 16 min

Mest populära poddar inom Fritid

Röda vita rosen
Jenny Strömstedt & Victoria Skoglund
Elsa Billgren och Sofia Wood
Perfect Day Media
ODLA!
med Maj-Lis Pettersson & Bella Linde
Avsuttet med Elsa & Johanna
Elsa & Johanna
Trädgård Trädgård Trädgård med Dickson och Wilson
Dickson och Wilson
Toppenjakt
Kalle Zackari Wahlström

Du kanske också gillar

fliegermagazin Podcast
fliegermagazin Crew
Radar Contact - Pilot trifft Lotse
Tim Holderer und Saeed Aramin-Zimmer
Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte
Flugforensik
Quarks Science Cops
Quarks
KI verstehen
Deutschlandfunk
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
tagesschau