14 avsnitt

Mit dem Web 2.0 ist die Öffentliche Wissenschaft (Public Science) vielfältiger und attraktiver geworden, sie steht jedoch vor der Herausforderung, einen offenen und kritischen Dialog zu betreiben. Um im Internet sichtbar zu werden, muss die Academia ihre starre Definitionshoheit teilweise aufgeben und eine verständliche Sprache entwickeln, die nicht nur Akzeptanz und Faszination für die Forschung weckt, sondern vor allem die Grundlage für einen öffentlichen Diskurs bildet.

Immer mehr Wissenschaftsinstitutionen machen daher in sozialen Netzwerken auf ihr eigenes Programm aufmerksam richten Videoportale mit eigenem Content ein oder twittern ihren Veranstaltungskalender. Auch die Institution Museum hat das Potenzial der Neuen Medien als informellen Lernort entdeckt. Aber ist es damit getan? Gibt es bestimmte Strategien, Diskurse zu initiieren und zu fördern?

Das Wissenschaftssymposium „Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung“ beantwortet diese Fragen und diskutiert über offene Netzdialoge, moderne Kommunikationswege sowie interaktive Medien.

Public Science und Neue Medien Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Utbildning

Mit dem Web 2.0 ist die Öffentliche Wissenschaft (Public Science) vielfältiger und attraktiver geworden, sie steht jedoch vor der Herausforderung, einen offenen und kritischen Dialog zu betreiben. Um im Internet sichtbar zu werden, muss die Academia ihre starre Definitionshoheit teilweise aufgeben und eine verständliche Sprache entwickeln, die nicht nur Akzeptanz und Faszination für die Forschung weckt, sondern vor allem die Grundlage für einen öffentlichen Diskurs bildet.

Immer mehr Wissenschaftsinstitutionen machen daher in sozialen Netzwerken auf ihr eigenes Programm aufmerksam richten Videoportale mit eigenem Content ein oder twittern ihren Veranstaltungskalender. Auch die Institution Museum hat das Potenzial der Neuen Medien als informellen Lernort entdeckt. Aber ist es damit getan? Gibt es bestimmte Strategien, Diskurse zu initiieren und zu fördern?

Das Wissenschaftssymposium „Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung“ beantwortet diese Fragen und diskutiert über offene Netzdialoge, moderne Kommunikationswege sowie interaktive Medien.

    • video
    Institutionelle Wissenschaftskommunikation 2.0: Akteure und ihre neuen Rollen

    Institutionelle Wissenschaftskommunikation 2.0: Akteure und ihre neuen Rollen

    Wissenschaftssymposium Public Science und Neue Medien Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011, ZKM_Vortragssaal, Lorenzstrasse 19, Karlsruhe

    • 11 min
    • video
    Die Evaluation von partizipativer Bewegtbildkommunikation in interaktiven Medien

    Die Evaluation von partizipativer Bewegtbildkommunikation in interaktiven Medien

    Wissenschaftssymposium Public Science und Neue Medien Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011, ZKM_Vortragssaal, Lorenzstrasse 19, Karlsruhe

    • 12 min
    • video
    Mediennutzungsgewohnheiten im Wandel: Ergebnisse einer Befragung zur studiumsbezogenen Mediennutzung

    Mediennutzungsgewohnheiten im Wandel: Ergebnisse einer Befragung zur studiumsbezogenen Mediennutzung

    Wissenschaftssymposium Public Science und Neue Medien Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011, ZKM_Vortragssaal, Lorenzstrasse 19, Karlsruhe

    • 16 min
    • video
    Die Unterstützung gesellschaftlicher Diskurse durch Wissensvermittlung über Film und semantische Netzwerke

    Die Unterstützung gesellschaftlicher Diskurse durch Wissensvermittlung über Film und semantische Netzwerke

    Public Science und Neue Medien ? Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung

    • 12 min
    • video
    Vom Nutzen enger Kanäle - Diskursverknappung als Methode

    Vom Nutzen enger Kanäle - Diskursverknappung als Methode

    Vom Nutzen enger Kanäle ? Diskursverknappung als Methode PD Dr. Martin Warnke Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

    • 22 min
    • video
    Wissensnetze, Medienkunst und Wissen(schaft)svermittlung

    Wissensnetze, Medienkunst und Wissen(schaft)svermittlung

    ?Wissensnetze, Medienkunst und Wissen(schaft)svermittlung? Monika Fleischmann und Wolfgang Strauss Research Artists und Scientists am Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin

    • 29 min

Mest populära poddar inom Utbildning

4000 veckor
Christina Stielli
SMART PRAT
SMART PSYKIATRI
Max Tänt med Max Villman
Max Villman
Sjuka Fakta
Simon Körösi
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
TED Talks Daily
TED

Mer av Karlsruher Institut für Technologie

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)