30 min

Rassismus & Medien: Wie wir von klein auf beeinflusst werden‪?‬ Was weiss ich? Ein Podcast über das Weissein

    • Filosofi

Medien, wie Filme, Musik, Bücher oder auch Werbung spielen eine wichtige Rolle in dem Prozess der Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen aber beeinflussen uns auch als Erwachsenen. Wir sind nicht nur Konsumenten, sondern durch die sozialen Medien selbst auch Produzenten. Dabei sind wir uns oft nicht bewusst, inwiefern wir sexistische und rassistische Stereotype reproduzieren.

Die folgenden Themen habe ich mit Grace Alele besprochen. Sie ist aus Konstanz und seit 3 Jahren aktiv bei Bridging Gaps e.V.

- Warum eine stärkere Repräsentation von schwarze Menschen in den Medien nicht automatisch bedeutet, dass rassistische Diskriminierung überwunden ist.

- Inwiefern die Werbung ganz subtil rassistische Stereotype reproduziert.

- Warum wir auch in Filmen über Freundschaften oder Liebe ganz unterbewusst sexistische oder rassistische Botschaften erlernen.

- Dass wir eben nicht frei entscheiden können, ob wir uns von den Medien beeinflussen lassen möchten.

- Inwiefern die Medien von Geld und kapitalistischen Interessen beeinflusst werden.

Referenzen
Michelle Alexander, The New Jim Crow; The New Jim Crow: Mass Incarceration in the Age of Colorblindness, 2010

Medien, wie Filme, Musik, Bücher oder auch Werbung spielen eine wichtige Rolle in dem Prozess der Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen aber beeinflussen uns auch als Erwachsenen. Wir sind nicht nur Konsumenten, sondern durch die sozialen Medien selbst auch Produzenten. Dabei sind wir uns oft nicht bewusst, inwiefern wir sexistische und rassistische Stereotype reproduzieren.

Die folgenden Themen habe ich mit Grace Alele besprochen. Sie ist aus Konstanz und seit 3 Jahren aktiv bei Bridging Gaps e.V.

- Warum eine stärkere Repräsentation von schwarze Menschen in den Medien nicht automatisch bedeutet, dass rassistische Diskriminierung überwunden ist.

- Inwiefern die Werbung ganz subtil rassistische Stereotype reproduziert.

- Warum wir auch in Filmen über Freundschaften oder Liebe ganz unterbewusst sexistische oder rassistische Botschaften erlernen.

- Dass wir eben nicht frei entscheiden können, ob wir uns von den Medien beeinflussen lassen möchten.

- Inwiefern die Medien von Geld und kapitalistischen Interessen beeinflusst werden.

Referenzen
Michelle Alexander, The New Jim Crow; The New Jim Crow: Mass Incarceration in the Age of Colorblindness, 2010

30 min