213 avsnitt

Junge Journalisten blicken gemeinsam mit erfahrenen Reportern auf aktuelle Themen und bewegende Geschichten aus Wiesbaden, Mainz und Darmstadt. Gemeinsam erzählen sie, wie die Geschichten entstehen, die sie für den Wiesbadener Kurier, die Allgemeine Zeitung und das Darmstädter Echo recherchieren. Wie haben sie die Menschen vor Ort erlebt? Und was hat sich hinter den Kulissen abgespielt? R(h)einhören lohnt sich!

Über Feedback zum Podcast freuen wir uns sehr – zum Beispiel per Mail an audio@vrm.de!

Ein Angebot der VRM

Rheingehört‪!‬ VRM

    • Samhälle och kultur

Junge Journalisten blicken gemeinsam mit erfahrenen Reportern auf aktuelle Themen und bewegende Geschichten aus Wiesbaden, Mainz und Darmstadt. Gemeinsam erzählen sie, wie die Geschichten entstehen, die sie für den Wiesbadener Kurier, die Allgemeine Zeitung und das Darmstädter Echo recherchieren. Wie haben sie die Menschen vor Ort erlebt? Und was hat sich hinter den Kulissen abgespielt? R(h)einhören lohnt sich!

Über Feedback zum Podcast freuen wir uns sehr – zum Beispiel per Mail an audio@vrm.de!

Ein Angebot der VRM

    #213 – Kommunalwahl-Spezial: Wie könnte die Wahl in Mainz ausgehen?

    #213 – Kommunalwahl-Spezial: Wie könnte die Wahl in Mainz ausgehen?

    Der Countdown bis zum 9. Juni läuft. In wenigen Tagen werden Stadtrat, Ortsbeiräte und die Ortsvorsteher:innen für die 15 Mainzer Stadtteile gewählt. Doch wie lief der Wahlkampf eigentlich? Was waren die zentralen Themen, was werden sie für die Zukunft sein und wie könnte die Wahl ausgehen?

    In der fünften und damit letzten Folge von „R(h)eingehört-Spezial zur Kommunalwahl“ spricht die Redakteurin Carina Schmidt über diese und anderen Fragen mit ihrem Kollegen Paul Lassay. Der Chefreporter der Mainzer Lokalredaktion gibt Einblick, warum die kommende Legislaturperiode in Mainz vor diversen Herausforderungen stehen wird und wie es aus seiner Sicht um den Fortbestand der Ampel-Koalition steht.

    Alle Hintergründe zum Thema:
    https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/kommunalwahl-2024

    Ein Angebot der VRM

    Ein Angebot der VRM

    • 33 min
    #212 – Kommunalwahl-Spezial: So ist der lokale Wahl-O-Mat entstanden

    #212 – Kommunalwahl-Spezial: So ist der lokale Wahl-O-Mat entstanden

    Am 9. Juni wird es ernst: Dann haben die Menschen in Mainz die Wahl. Zehn Parteien und insgesamt rund 1.800 Kandidaten und Kandidatinnen haben sich für einen Sitz im künftigen Stadtrat oder um das Amt des Ortsvorstehers oder der Ortsvorsteherin ihres Stadtteils beworben. Die Allgemeine Zeitung und die Johannes Gutenberg-Universität haben im Vorfeld die wichtigsten Themen zur Kommunalwahl zusammengestellt. Entstanden ist eine lokale Wahlhilfe im Stil des Wahl-O-Mats von der Bundeszentrale für politische Bildung. Entwickelt, um den Wählern Hilfestellung und Orientierung bei ihrer Wahlentscheidung zu bieten.

    Die Leiterin der Mainzer Lokalredaktion Julia Krentosch und Politikwissenschaftler Dr. Nils Steiner sprechen in Folge 4 über die Idee und die Beweggründe dahinter, wie die Kooperation zustande gekommen ist, welche ersten Erkenntnisse schon abgeleitet werden können und inwiefern die AZ davon profitiert.

    Alle Hintergründe zum Thema:
    https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/kommunalwahl-2024

    Ein Angebot der VRM

    • 26 min
    #211 – Kommunalwahl-Spezial: Über den Ablauf von Wahlen und Pannen

    #211 – Kommunalwahl-Spezial: Über den Ablauf von Wahlen und Pannen

    Im Briefwahlbüro laufen die Fäden bei Wahlen zusammen. Dort arbeiten „nur“ drei Personen. Wobei es natürlich Unterstützung aus anderen Abteilungen gibt, sobald die heiße Phase beginnt. Und ohne Ehrenamt wäre am kein Wahltag stemmbar, etwa auch die anstehende Kommunalwahl am 9. Juni. Aber wie läuft eine Wahl genau ab? Was kann schiefgehen? Welche Schwierigkeiten bringen Briefwahl sowie das Wahlsystem Kumulieren und Panaschieren mit sich? Und was könnte den Ablauf erleichtern? Fragen, die Menschen aus der Verwaltung am besten beantworten können.

    Carina Schmidt, Redakteurin in der Mainzer Lokalredaktion, hat sich in Folge 3 unserer fünf Folgen umfassenden Reihe zur Kommunalwahl in Mainz mit zwei Personen unterhalten: der Leiterin des Bürgeramtes Kathrin Coring und Andreas Drubba, Leiter des Hauptamtes sowie stellvertretender Wahlleiter. Coring und Drubba geben alles andere als trockene Einblicke in die Abläufe innerhalb der Verwaltung.

    Alle Hintergründe zum Thema:
    https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/kommunalwahl-2024

    Ein Angebot der VRM

    • 30 min
    #210 – Kommunalwahl-Spezial: Im Ehrenamt die eigene Stadt mitgestalten

    #210 – Kommunalwahl-Spezial: Im Ehrenamt die eigene Stadt mitgestalten

    Die eigene Stadt mitgestalten wollen – auf sämtlichen Ebenen. Das dürfte die zentrale Antriebsfeder für Menschen sein, die ein kommunalpolitisches Amt anstreben. Da ist Zeitmanagement gefragt. Eine gehörige Portion Frustrationstoleranz dürfte auch nicht schaden. Einstweilen wird auch ein dickes Fell benötigt. Vor allem aber geht viel Freizeit für dieses Ehrenamt drauf. Bei der Kommunalwahl am 9. Juni können die Mainzerinnen und Mainzer ihrer Stimmen zwischen zehn Parteien und insgesamt rund 1800 Kandidatinnen und Kandidaten verteilen.

    Carina Schmidt, Redakteurin in der Mainzer Lokalredaktion, hat sich in Folge 2 unserer fünf Folgen umfassenden Reihe zur Kommunalwahl in Mainz mit Jana Schmöller, Partei- und Fraktionsvorsitzende der Mainzer SPD, und Ludwig Holle, Fraktionsvorsitzender der Mainzer CDU, unterhalten. Offen sprechen die beiden über ihr Selbstverständnis, den Umgang mit Social Media, Bürgerbeteiligungen und Bürgerinitiativen. Schmöller und Holle sind sich einig: „Kommunalpolitik ist immer ein Teamsport.“ R(h)einhören lohnt sich!

    Alle Hintergründe zum Thema:
    https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/kommunalwahl-2024

    Ein Angebot der VRM.

    • 48 min
    #209 – Kommunalwahl-Spezial: Die Dauerbrenner im Wahlkampf

    #209 – Kommunalwahl-Spezial: Die Dauerbrenner im Wahlkampf

    Die Gesichter der Kommunalwahl am 9. Juni hängen längst entlang der Mainzer Straßen. Auch die Wahlbenachrichtigungen sind schon bei den Wählerinnen und Wählern eingegangen. Und in den Stadtteilen, da pulsiert der Wahlkampf. Egal auf welches Gebiet man sein Brennglas richtet: Es gibt kommunalpolitische Dauerbrenner, die sich über Jahrzehnte halten. Aber mit den Köpfen im Stadtrat und den 15 Mainzer Ortsbeiräten verändern sich natürlich auch die Schwerpunkte und Perspektiven. Wie war das eigentlich vor zehn, vor 30 oder sogar vor 50 Jahren?

    Carina Schmidt, Redakteurin in der Mainzer Lokalredaktion, hat sich darüber mit ihrem ehemaligen Kollegen Michael Erfurth unterhalten. Mehr als 30 Jahre hat der 66-Jährige über die Kommunalpolitik in Mainz berichtet. Seit Herbst befindet sich Erfurth im wohlverdienten Ruhestand. Doch die Kommunalpolitik in Mainz verfolgt er weiterhin intensiv und seine Rückblick bietet einige Überraschungen. R(h)einhören lohnt sich!

    Alle Hintergründe zum Thema:
    https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/kommunalwahl-2024

    Ein Angebot der VRM.

    • 28 min
    #208 – Wiesbadener klagen über Lärm-Terror

    #208 – Wiesbadener klagen über Lärm-Terror

    Aufheulende Motoren, laute Musik und Pöbeleien: Seit Jahren werden die Bewohner „Am Parkfeld“ nachts durch den Lärm feiernder Jugendgruppen belästigt. Beschweren sie sich, werden sie angepöbelt. Sie haben Angst, sorgen sich um ihre Familien und fühlen sich von der Polizei im Stich gelassen. Als sich das Problem nach Ostern erneut verschlimmert, wagen sie den Schritt an die Öffentlichkeit. 

    Robin Eisenmann, Redakteur der Wiesbadener Stadtredaktion, hat sich die Lage vor Ort angeschaut und mit den Anwohnern am Rande des Biebricher Schlossparks gesprochen. Außerdem spricht er mit Volontärin Karina Sachs darüber, wie die Polizei auf die Vorwürfe reagiert und wie es nun weitergeht. R(h)einhören lohnt sich!

    Alle Hintergründe zum Thema:

    https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/wiesbaden-biebrich/laerm-terror-am-parkfeld-werden-bewohner-im-stich-gelassen-3503617

    https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/wiesbaden-biebrich/die-polizei-laesst-sich-am-parkfeld-auf-der-nase-rumtanzen-3503781

    https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/wiesbaden-biebrich/laerm-terror-polizei-erhoeht-sofort-kontrollen-im-parkfeld-3519565

    Ein Angebot der VRM.

    • 15 min

Mest populära poddar inom Samhälle och kultur

Mer än bara morsa!
Kenza & Ines
P3 Dokumentär
Sveriges Radio
P1 Dokumentär
Sveriges Radio
Relationspodden 3.0 - Med Bingo & ?
Bingo & Katrin
Morgonpasset i P3
Sveriges Radio
Spöktimmen
Ek & Borg Productions

Du kanske också gillar

Gude, Wiesbaden!
VRM
Abgrundtief
VRM/Thomas Schmidt
Rasenfunk – Bundesliga | Männer
Rasenfunk
Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
FAZ Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.