136 avsnitt

Spargel auf dem Balkon ist ein Projekt, in dem wir uns jede Woche ein Werk eines berühmten Autors vornehmen. Wir fassen den Inhalt zusammen und interpretieren ihn. Lest und denkt mit uns über die Größen aus Literatur.

Das Motto unseres Podcasts beschreibt ein Gedicht von Friedrich Nietzsche aus die Fröhliche Wissenschaft sehr gut:

Ein gut Gebiss und einen guten Magen —
Dies wünsch' ich dir!
Und hast du erst mein Buch vertragen,
Verträgst du dich gewiss mit mir!

Spargel auf dem Balkon Spargel auf dem Balkon

    • Konst

Spargel auf dem Balkon ist ein Projekt, in dem wir uns jede Woche ein Werk eines berühmten Autors vornehmen. Wir fassen den Inhalt zusammen und interpretieren ihn. Lest und denkt mit uns über die Größen aus Literatur.

Das Motto unseres Podcasts beschreibt ein Gedicht von Friedrich Nietzsche aus die Fröhliche Wissenschaft sehr gut:

Ein gut Gebiss und einen guten Magen —
Dies wünsch' ich dir!
Und hast du erst mein Buch vertragen,
Verträgst du dich gewiss mit mir!

    #131: Mutter Courage und ihre Kinder - Bertold Brecht

    #131: Mutter Courage und ihre Kinder - Bertold Brecht

    Willkommen zurück zu "Spargel auf dem Balkon"! Heute stürzen wir uns in die Wirren des Krieges mit Bertolt Brechts zeitlosem Meisterwerk "Mutter Courage und ihre Kinder".

    Treten Sie ein in die Welt von Mutter Courage, einer furchtlosen Händlerin, die ihre Karre mit Spargel belädt und mitten im Chaos des Dreißigjährigen Krieges ihren Lebensunterhalt verdient. Doch während sie ihre Waren durch die Schlachten zieht, stellt sich die Frage: Kann sie auch ihre Familie und ihre Menschlichkeit retten?

    In dieser Folge erkunden wir die tiefgreifenden Themen von Überleben, Gier und Moral, die Brecht in seinem Drama meisterhaft verwebt hat. Wir werfen einen Blick auf die Tragikomödie des Krieges und die Schicksale von Courage und ihren Kindern, die zwischen Profit und Prinzipien hin- und hergerissen sind.

    Durch unsere Analyse der charakteristischen Brechtschen Stilmittel und seiner kritischen Haltung gegenüber dem Krieg und der Gesellschaft erhalten Sie einen einzigartigen Einblick in dieses epische Theaterstück.

    Also schnappen Sie sich Ihren Spargel und machen Sie sich bereit für eine Reise voller Drama, Leidenschaft und Spargelkarren - hier bei "Spargel auf dem Balkon"!

    • 51 min
    #130: Die heilige Johanna der Schlachthöfe - Bertold Brecht

    #130: Die heilige Johanna der Schlachthöfe - Bertold Brecht

    Willkommen zurück zu "Spargel auf dem Balkon", wo wir Literatur servieren, die so scharf ist wie ein Spargelschäler! Heute tauchen wir ein in das Werk von Bertolt Brecht und sein Stück "Die heilige Johanna der Schlachthöfe".

    Stellen Sie sich vor: eine heilige Johanna in einem Schlachthof! In Brechts Meisterwerk geht es nicht um fromme Wunder, sondern um die heilige Macht des Kapitals und die harte Realität des industriellen Lebens.

    In unserer heutigen Folge nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die raue Welt der Fleischindustrie und die noch raue Welt der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre. Wir treffen auf Barbara Bluntschli, die moderne Johanna, die zwischen Fleischhaken und Wirtschaftsmagnaten kämpft.

    Wir beleuchten die dunkle Komik und die scharfsinnige Gesellschaftskritik, die Brechts Stück auszeichnet, und lassen uns von seiner unverwechselbaren Stilistik mitreißen.

    Also schnallen Sie sich an für eine literarische Achterbahnfahrt durch die Schlachthöfe und die Köpfe der Menschen - hier bei "Spargel auf dem Balkon"!

    • 51 min
    #129: Dreigroschenoper - Bertold Brecht

    #129: Dreigroschenoper - Bertold Brecht

    Willkommen zurück bei "Spargel auf dem Balkon", dem Literaturpodcast, der Ihnen die Welt der Bücher auf eine frische und unkonventionelle Weise präsentiert. In dieser Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der "Dreigroschenoper", einem bahnbrechenden Werk des deutschen Dramatikers Bertolt Brecht und des Komponisten Kurt Weill.
    Die "Dreigroschenoper" ist weit mehr als nur ein Musical. Sie ist ein kraftvolles Statement über die sozialen und politischen Zustände der Zeit, in der sie entstand. In dieser Folge erkunden wir die Entstehungsgeschichte des Stücks, seine Premiere und seine kontroverse Rezeption.
    Durch die Analyse einiger ihrer berühmtesten Songs wie "Die Moritat von Mackie Messer" und "Seeräuberjenny" tauchen wir ein in die tiefgreifende Gesellschaftskritik, die Brecht und Weill in jeder Note und jeder Textzeile verwebten.
    Wir beleuchten auch die einzigartige Ästhetik des epischen Theaters, die Brecht in der "Dreigroschenoper" perfektioniert hat, sowie die politischen Botschaften, die hinter den scheinbar simplen Handlungssträngen verborgen sind.
    Begleiten Sie uns auf einer fesselnden Reise durch die Welt der "Dreigroschenoper" und entdecken Sie, warum dieses Stück auch heute noch so relevant und inspirierend ist.

    Quellen
    https://www.britannica.com/topic/The-Beggars-Opera
    https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/drama/dreigroschenoper/
    https://lektueren-verstehen.de/bertolt-brecht/die-dreigroschenoper/
    https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/die-dreigroschenoper/3416
    https://studyflix.de/deutsch/dreigroschenoper-7077
    https://www.inhaltsangabe.de/brecht/dreigroschenoper/
    https://www.dw.com/de/bertolt-brecht-dreigroschenroman/a-45724234

    • 49 min
    #128: Bertolt Brecht

    #128: Bertolt Brecht

    Willkommen bei "Spargel auf dem Balkon", dem Literaturpodcast, der literarische Meisterwerke auf unkonventionelle Weise serviert. Heute nehmen wir uns einen der einflussreichsten Dramatiker des 20. Jahrhunderts vor: Bertolt Brecht.
    In dieser Folge erkunden wir das faszinierende Leben und Werk von Bertolt Brecht, einem Mann, der wie kein anderer die Grenzen zwischen Kunst und Politik verschwimmen ließ. Wir werfen einen Blick auf seine frühen Jahre in Augsburg, seine rebellische Jugend und seine politische Aktivität während der turbulenten Zeiten des 20. Jahrhunderts.
    Durch Interviews mit Experten und Analysen seiner bedeutendsten Werke wie "Die Dreigroschenoper", "Mutter Courage und ihre Kinder" und "Der gute Mensch von Sezuan" tauchen wir ein in Brechts einzigartigen Stil des epischen Theaters und seine kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Verhältnissen seiner Zeit.
    Außerdem beleuchten wir seine Beziehungen zu anderen Größen der Literatur- und Theaterwelt, seine Exiljahre während des Zweiten Weltkriegs und seinen Einfluss auf nachfolgende Generationen von Schriftstellern und Künstlern weltweit.
    Begleiten Sie uns auf einer fesselnden Reise durch das Leben und Schaffen von Bertolt Brecht, einem Mann, der das Theater revolutionierte und dessen Einfluss bis heute spürbar ist.
    Quellen
    https://www.dhm.de/lemo/biografie/bertolt-brecht 
    https://www.britannica.com/event/McCarthyism
    https://www.deutschlandfunk.de/vor-70-jahren-bertolt-brecht-vor-dem-komitee-fuer-100.html#:~:text=Archiv-,Vor%2070%20Jahren,Komitee%20f%C3%BCr%20unamerikanische%20Umtriebe%E2%80%9C%20verh%C3%B6rt.
    https://www.literaturportal-bayern.de/themen?task=lpbtheme.default&id=1171 
    https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/weg-nach-osten/17-juni-1953-volksaufstand.html 
    https://www.deutsche-biographie.de/dbo018010.html
    https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/textarten/episches-theater/

    • 30 min
    #127: Der Mann ohne Eigenschaften - Robert Musil

    #127: Der Mann ohne Eigenschaften - Robert Musil

    In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in die faszinierende Welt von Robert Musils epischer Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" ein. Dieses literarische Meisterwerk, das zu den bedeutendsten Werken der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts zählt, ist ein wahrer Schatz für Literaturliebhaber und Denker gleichermaßen.

    Wir erkunden die komplexe Persönlichkeit des Protagonisten Ulrich, den Mann ohne Eigenschaften selbst. Durch seine Augen und Gedanken entfaltet sich eine Welt voller intellektueller Debatten, gesellschaftlicher Umbrüche und persönlicher Suche nach Identität und Sinn.

    Mit Hilfe von Experten und Literaturkritikern analysieren wir die verschiedenen Themen und Motive, die Musils Werk durchziehen. Von der Darstellung der Wiener Gesellschaft der Vorwendezeit bis hin zu philosophischen Betrachtungen über das Wesen der Identität und des Seins, decken wir die vielschichtigen Ebenen dieses Romans auf.

    Und am Ende ist es nur ein Fragment!!!

    Quellen

    https://www.deutschlandfunk.de/vor-90-jahren-als-robert-musils-mann-ohne-eigenschaften-100.html 

    https://nous-online.net/2016/05/11/der-mann-ohne-eigenschaften-oder-grossbuergerliche-infamie-robert-musil/ 

    https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/der-mann-ohne-eigenschaften/6636

    • 1 tim. 29 min
    #126: Die Schwärmer - Robert Musik

    #126: Die Schwärmer - Robert Musik

    Des Theaterkritikers Robert Musil eigenes Theaterstück.

    • 48 min

Mest populära poddar inom Konst

Yada Yada
Fanny Ekstrand & Carin Falk
Forum med Saga och Myrna
Myrna Lorentzson & Saga Cavallin
Jordkommissionen
Perfect Day Media
Expressens bokklubb
Expressen
Skilda världar
Nicole Falciani & Anna Pankova
Nu eller aldrig
Salem Indrias & Chanelle Coleman Törnqvist

Du kanske också gillar

NDR Hörspiel Box
NDR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Der Rest ist Geschichte
Deutschlandfunk
Verbrechen
ZEIT ONLINE
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
MORD AUF EX
Leonie Bartsch & Linn Schütze