5 avsnitt

Im PEAC Podcast zu den Ausstellungen im PEAC Museum in Freiburg begibt sich die Kulturjournalistin Lilly Meller auf neugierige Streifzüge in die Welt der zeitgenössischen Kunst.

PEAC Podcast PEAC Museum

    • Konst

Im PEAC Podcast zu den Ausstellungen im PEAC Museum in Freiburg begibt sich die Kulturjournalistin Lilly Meller auf neugierige Streifzüge in die Welt der zeitgenössischen Kunst.

    Unsere Spurensuche – zur Vernissage einer Ausstellung

    Unsere Spurensuche – zur Vernissage einer Ausstellung

    In der fünften und letzten Folge von "Spurensuche – der Podcast zur Ausstellung" nimmt uns Lilly Meller mit hinter die Kulissen des PEAC Museums in Freiburg und zur Entstehung, dem Aufbau und letztlich der feierlichen Vernissage der Ausstellung! Wie fühlt es sich an, nach eineinhalb Jahren wieder eine neue Ausstellung zu eröffnen? Wie, nach langen Einschränkungen durch die Pandemie, wieder eine Ausstellung zu besuchen? 

    SPURENSUCHE – die Ausstellung im PEAC Museum in Freiburg – bis 20.02.2022!
    Nicht nur Menschen hinterlassen ständig und wiederkehrend Spuren, augenscheinlich im Alltag oder im übertragenen Sinne im Laufe ihres Lebens. Ob der Fingerabdruck, die Hinterlassenschaft nach dem Tod, aber ebenso Tierfährten oder Reifenabriebe stellen Spuren dar, die sowohl physisch-greifbar als auch immaterieller Natur sein können. Dabei werden sie mal bewusst mal unbewusst gelegt.
    Als Fragmente sind Spuren ein Teil von Etwas und erinnern als solches an ein Ganzes. Spuren verweisen auf Vergangenes, können Überreste von Bewegung und Handlung, Zeichen von Erlebtem sein.
    Selbstverständlich produzieren auch Künstlerinnen und Künstler Spuren: Nicht immer sind sie so offensichtlich wie z.B. Malspuren mit dem Pinsel oder die von Hand gezeichnete singuläre Linie. Oft begeben sie sich selbst auf Spurensuche, um dabei Verborgenes zu entdecken, Vergessenes oder Verdrängtes nicht selten in kunstfremden Zusammenhängen aufzuspüren und es dann in neuer Form sicht- und wahrnehmbar zu machen.
    Die Ausstellung „Spurensuche“ zeigt unterschiedliche Werke, in denen das Motiv der Spur unter Berücksichtigung formaler wie inhaltlicher Fragestellungen bedeutungsvoll ist. Deutlich wird bei allen, wie sowohl die Suche nach Spuren als auch eine originäre Entstehung von einem Wechselverhältnis äußerer und innerer Eindrücke geprägt sind und dadurch das Publikum zur Befragung und Bewusstwerdung von eigenen Strukturen und Geschichte angeregt wird.

    SPURENSUCHE – der Podcast zur Ausstellung!
    Im Podcast zur Ausstellung Spurensuche im PEAC Museum begibt sich die Kulturjournalistin Lilly Meller auf neugierige Streifzüge zu den Spuren, die die Welt bedeuten. Wo begegnen uns Spuren und was erzählen sie uns? Und – wo und wie begegnen uns Spuren in der Kunst? Welche vermag Kunst zu hinterlassen? In den fünf Folgen des Podcasts geht Lilly Meller diesen Fragen auf den Grund: Sie begleitet dazu drei junge Kunstschaffende, Florian Thate, David Semper und Anna Schütten, in ihre Ateliers, zu ihren „Geistern“ und in die Tiefen des Schwarzwaldes… und befragt sie zu ihrer künstlerischen Suche.

    • 15 min
    Flüstertechno von Anna Schütten

    Flüstertechno von Anna Schütten

    In Folge 4 des Podcast Spurensuche zur Ausstellung im PEAC Museum in Freiburg geht es um Geräusche! Lilly Meller besucht dazu die junge Künstlerin Anna Schütten aus Köln. Sie studierte bis 2017 Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Außenstelle Freiburg. Bereits während des Studiums allerdings beschäftigte sie sich neben der installativen Malerei auch mit auditiven Arbeiten. Für ihre Soundinstallationen sucht sie ganz bewusst nach Geräuschen, Tonmustern, Patterns, die uns im Alltag oder vielleicht auch an ganz bestimmten Orten umgeben und schnell überhört werden - und lässt uns im wahrsten Sinne in eine ganze eigene Welt der Wahrnehmung eintauchen.

    https://annaschuetten.com/

    • 20 min
    GEISTER – oder die Summe längst vergangener Ereignisse

    GEISTER – oder die Summe längst vergangener Ereignisse

    Lilly Meller reist in der dritten Folge des Podcasts Spurensuche zur Ausstellung im PEAC Museum Freiburg nach Neuss – in das Atelier des Künstlers David Semper. Er untersucht Spuren, die wir oder jemand in dessen Umgebung – insbesondere auf Oberflächen – hinterlassen hat. Fast wie ein Kriminalist macht er so die Summe längst vergangener Ereignisse in seinen Bildern sichtbar...

    • 16 min
    Walk me to the Art

    Walk me to the Art

    Lilly Meller begleitet in der zweiten Folge des Podcasts "SPURENSUCHE – der Podcast zur Ausstellung" Florain Thate bei seiner künstlerischen Arbeit – allerdings zunächst nicht ins Atelier, sondern in die Wälder zwischen Belchen und Münstertal im Schwarzwald. Das Spurensuchen ist sozusagen die Voraussetzung der Werke des jungen Künstlers aus Freiburg...



    SPURENSUCHE – der Podcast zur Ausstellung!

    Im Podcast zur Ausstellung Spurensuche im PEAC Museum begibt sich die Kulturjournalistin Lilly Meller auf neugierige Streifzüge zu den Spuren, die die Welt bedeuten. Wo begegnen uns Spuren und was erzählen sie uns? Und – wo und wie begegnen uns Spuren in der Kunst? Welche vermag Kunst zu hinterlassen? In den fünf Folgen des Podcasts geht Lilly Meller diesen Fragen auf den Grund: Sie begleitet dazu drei junge Kunstschaffende, Florian Thate, David Semper und Anna Schütten, in ihre Ateliers, zu ihren „Geistern“ und in die Tiefen des Schwarzwaldes… und befragt sie zu ihrer künstlerischen Suche.

    • 19 min
    Spuren, die die Welt bedeuten!

    Spuren, die die Welt bedeuten!

    Was kann Spurensuche(n) bedeuten? Schnell assoziieren wir Tatorte, James Bond und Dr. No. Aber welche Spuren nehme ich wahr oder hinterlasse ich selbst im Alltag, auf dem Weg zur Uni, beim Einkaufen? Ist es überhaupt möglich keine Spuren zu hinterlassen? Die ältesten künstlerischen Spuren, die Menschen hinterlassen haben, sind 40.000 Jahre v. Chr. in Höhlen hinterlassen worden und spiegeln uns die Suche nach der eigenen Vergangenheit und der eigenen Existenz. Und heute? Welchen Spuren folgen zeitgenössische Künstler und welche hinterlassen sie?

    Die fünf Folgen des Podcasts erscheinen ab dem 10. September – u.a. auf Spotify oder auf der Website www.peac.digital/edition

    • 8 min

Mest populära poddar inom Konst

Yada Yada
Fanny Ekstrand & Carin Falk
Recept tack!?
Perfect Day Media
Nyheter24: Sanning & konsekvens
Nyheter24
Forum med Saga och Myrna
Myrna Lorentzson & Saga Cavallin
Jag vet vad du skrev...
Oh la la Sound
Modegalaxen
Modegalaxen