1 250 avsnitt

"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth

Thema des Tages DER STANDARD

    • Nyheter
    • 3,7 • 3 betyg

Lyssna på Apple Podcasts
Kräver en prenumeration och macOS 11.4 eller senare

"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth

Lyssna på Apple Podcasts
Kräver en prenumeration och macOS 11.4 eller senare

    Österreichs Schulen haben ein Problem

    Österreichs Schulen haben ein Problem

    Migration – das ist das Dauerthema in Österreichs Politik und auch bei den bevorstehenden EU-Wahlen. Tausende Menschen, die sich auf der Flucht befinden oder einfach die Hoffnung auf ein besseres Leben haben, kommen Monat für Monat bei uns an.
    Und spätestens dann stellt sich die Frage, wie unser Land die Männer, Frauen und Kinder, die bleiben dürfen, am besten aufnimmt. Eine Schlüsselrolle spielen hier die Schulen. Denn bereits in frühen Jahren entscheidet sich, wer in Österreich ausgegrenzt oder tatsächlich integriert wird.
    Tobias Holub hat mit Innenpolitikredakteur Gerald John darüber gesprochen, wie überlastet unser Schulsystem ist und woran Integrationsversuche scheitern.

    • 22 min
    Wer braucht schon die EU?

    Wer braucht schon die EU?

    Krieg, Inflation, Klimawandel und Migrationskrise – Europa steht gerade vor ziemlich vielen Herausforderungen.

    Viele Menschen meinen, die Europäische Union kann dagegen nichts ausrichten. Gerade in Österreich wird oft die Frage gestellt: Wären wir ohne die EU nicht besser dran?
    Auf der anderen Seite heißt es oft, die Union wäre eines der mächtigsten Bündnisse der Welt. Und, dass wir noch stärker zusammenwachsen müssen, um erfolgreich zu sein.
    Also, was stimmt denn nun? Darüber spricht Thomas Mayer im Podcast, er ist Europa-Korrespondent des STANDARD und langjähriger Experte. 

    Es erklärt, wie mächtig oder ohnmächtig die EU nun wirklich ist, ob sie zu viel oder zu wenig Einfluss auf unser Leben hat, und wieviel bei der nahenden EU-Wahl auf dem Spiel steht.

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

    • 24 min
    Nehammers skurriler Kampf gegen E-Autos

    Nehammers skurriler Kampf gegen E-Autos

    Man könnte fast ein Déjà-vu haben: Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) lädt zu einem Autogipfel ins Bundeskanzleramt. Vor rund einem Jahr gab es das schon einmal.

    Die Message ist jetzt noch immer die gleiche: Gesetze, die sich gegen Verbrennungsmotoren richten, sind abzulehnen. Untermauert wird das mit einem Vergleich: Faxgeräte und Pferdekutschen seien ja auch nicht verboten worden. Dass sie von besseren Technologien überholt wurden, lassen wir einmal dahingestellt.

    Dahinter steht die große Frage: Gibt es tatsächlich Alternativen zur Elektromobilität? Und was muss sich bei E-Autos ändern, damit sie wirklich praxistauglich werden?

    Darüber spricht András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion im Podcast. Er erklärt, warum Kanzler Nehammer immer wieder auf dem Verbrenner-Aus herumreitet und wie sich Österreichs Autoindustrie verändern tatsächlich verändern wird.

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

    • 24 min
    Messerangriff auf Islamkritiker: Wie groß ist die Terrorgefahr?

    Messerangriff auf Islamkritiker: Wie groß ist die Terrorgefahr?

    Es ist wieder ein brutaler Angriff mit politischem Hintergrund, der am vergangenen Wochenende Deutschland erschüttert. Mitten in Mannheim sticht der Angreifer unvermittelt auf sein Opfer ein: Einen rechten Aktivisten, der lautstark Kritik am politischen Islam übt. Für einen Polizisten, der ihn schützen wollte, kommt die Hilfe zu spät: Er stirbt im Krankenhaus.

    Seitdem wird nicht nur in Deutschland aufgeheizt diskutiert: Was tun gegen islamistisch motivierten Terror? Aber auch: Wie weit darf die Kritik am Islam gehen?
    Darüber spricht Birgit Baumann, die Berlin-Korrespondentin des STANDARD im Podcast. Ihr Kollege Michael Simoner, Chef vom Dienst beim STANDARD, analysiert die Gefahrenlage in Österreich, und bespricht, und wie gut unsere Polizei auf mögliche Anschläge vorbereitet ist.

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

    • 23 min
    Schuldig: Kann Trump jetzt noch Präsident werden?

    Schuldig: Kann Trump jetzt noch Präsident werden?

    Donald Trump ist schuldig. Das haben die Geschworenen am Donnerstagabend im Prozess um die Verschleierung von Schweigegeldzahlungen an eine ehemalige Pornodarstellerin entschieden. Ein historisches Urteil: Erstmals wurde ein ehemaliger US-Präsident schuldig gesprochen.

    Trump selbst spricht nach dem Urteil von einem manipulierten Prozess und verbreitet weiter die Erzählung einer politischen Hexenjagd gegen ihn. Auch Trumps Anhänger scheinen sich von dem Urteil nicht beeinflussen zu lassen und rufen im Netz zu Krawallen und Ausschreitungen auf.

    Wir sprechen heute darüber, was der Schuldspruch Donald Trumps für die bevorstehende Präsidentschaftswahl in den USA bedeutet, ob Trump trotzdem Präsident werden kann – und ob die Stimmung in den USA nun eskalieren könnte.

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

    • 15 min
    Sollte Österreich Flüchtlinge nach Ruanda abschieben?

    Sollte Österreich Flüchtlinge nach Ruanda abschieben?

    Schreckensmeldungen mit überfüllten Flüchtlingsbooten, Schiffsunglücke und rasant steigende Asylzahlen. Ganz Europa sucht gerade nach Antworten in der Migrationsfrage.

    In Österreich schaut man derzeit mit großem Interesse darauf, wie es Großbritannien macht. Wer dort um Asyl vor Krieg oder Verfolgung ansucht, soll nach Plänen der Regierung in das afrikanische Land Ruanda abgeschoben werden, und zwar per One-Way-Flug.

    Doch wie Recherchen für den STANDARD zeigen, sind die Bedingungen in Ruanda alles andere als sicher. Das Investigativteam von Paper Trail Media hat herausgefunden, wie brutal die dortige Führung gegen Andersdenkende vorgeht, und wie es die Missstände verdecken will. Wir sprechen darüber mit der beteiligten Journalistin Sophia Baumann.

    **Mehr zum Thema:**

    [Ruanda soll Europas Migrationskrise lösen – verfolgt Kritiker aber hart](https://www.derstandard.at/story/3000000221884/ruanda-soll-europas-migrationskrise-loesen-verfolgt-kritiker-aber-hart)

    **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

    • 22 min

Kundrecensioner

3,7 av 5
3 betyg

3 betyg

Mest populära poddar inom Nyheter

Fupar & fall
Third Ear Studio
USApodden
Sveriges Radio
Eftermiddag i P3
Sveriges Radio
Nära vänner
Expressen
Det politiska spelet
Sveriges Radio
SvD Ledarredaktionen
Svenska Dagbladet

Du kanske också gillar

Inside Austria
DER STANDARD
FALTER Radio
FALTER
ZIB2-Podcast
ORF ZIB2
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Nachrichtenmagazin profil
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Michael Nikbakhsh
Lohnt sich das?
DER STANDARD