5 avsnitt

Ein Physiker, der zufällig herausfindet, wie das Universum entstanden sein könnte. Eine Bildhauerin, die vom Fliegen träumt. Und ein Pionier der elektronischen Musik, der eines Tages plötzlich verschwindet.
Das sind nur drei von vielen Geschichten, die in den Ausstellungsstücken des Deutschen Museums stecken. Und in diesem Podcast taucht Host Lisa-Sophie Scheurell mit euch in diese Geschichte ein.
Wer waren die Menschen hinter den Meilensteinen der Technikgeschichte? Was wollten die Forscher*innen und Entdecker*innen erreichen? Wofür haben sie gekämpft? Und wie sorgen die Expert*innen im Deutschen Museum dafür, dass diese Errungenschaften für die Nachwelt erhalten bleiben?
Das hört ihr ab 21. Mai 2024 immer dienstags in „Unboxed – Storys ans Licht gebracht“.
[Hier](https://www.deutsches-museum.de/unboxed-podcast) könnt ihr mehr zum Podcast erfahren.
Die Entwicklung dieses Podcasts wurde ermöglicht durch die Commerzbank-Stiftung.

Unboxed – Storys ans Licht gebracht Deutsches Museum

    • Samhälle och kultur

Ein Physiker, der zufällig herausfindet, wie das Universum entstanden sein könnte. Eine Bildhauerin, die vom Fliegen träumt. Und ein Pionier der elektronischen Musik, der eines Tages plötzlich verschwindet.
Das sind nur drei von vielen Geschichten, die in den Ausstellungsstücken des Deutschen Museums stecken. Und in diesem Podcast taucht Host Lisa-Sophie Scheurell mit euch in diese Geschichte ein.
Wer waren die Menschen hinter den Meilensteinen der Technikgeschichte? Was wollten die Forscher*innen und Entdecker*innen erreichen? Wofür haben sie gekämpft? Und wie sorgen die Expert*innen im Deutschen Museum dafür, dass diese Errungenschaften für die Nachwelt erhalten bleiben?
Das hört ihr ab 21. Mai 2024 immer dienstags in „Unboxed – Storys ans Licht gebracht“.
[Hier](https://www.deutsches-museum.de/unboxed-podcast) könnt ihr mehr zum Podcast erfahren.
Die Entwicklung dieses Podcasts wurde ermöglicht durch die Commerzbank-Stiftung.

    Geistermusik: Leon Theremin und das Theremincello

    Geistermusik: Leon Theremin und das Theremincello

    Kann man ein Instrument bauen, das ganz ohne Berührung funktioniert? Das fragt sich der russische Cellist, Physiker und Tüftler Leon Theremin. Er entwickelt eines der ersten elektronischen Instrumente der Welt und gibt ihm seinen Namen: das Theremin. Er wird damit zum Superstar. Der eines Tages spurlos verschwindet.
    Erfahrt mehr über das Theremin und das Theremincello in unserem Blogbeitrag: https://blog.deutsches-museum.de/2024/06/11/stringless-cello-geschichten-rund-um-das-theremincello-oder-fingerboard-theremin). Da haben wir euch auch Videos verlinkt.

    • 24 min
    Das Läuselabor: Rudolf Weigl und sein Kampf gegen das Fleckfieber

    Das Läuselabor: Rudolf Weigl und sein Kampf gegen das Fleckfieber

    Im Ersten und Zweiten Weltkrieg rettet der polnische Biologe Rudolf Weigl vielen Soldaten das Leben. Dank seines Impfstoffes gegen Fleckfieber, den er in einem völlig neuen Verfahren entwickelt. Aber auch weil er die Menschen, die ihn bei seiner Forschung unterstützen, vor der Deportation bewahrt, indem er sie während des Zweiten Weltkriegs als „Läusefütterer“ beschäftigte. Die Leute mussten mit Fleckfieber infizierte Läuse mit ihrem Blut füttern, damit aus denen dann Impfstoff gewonnen werden konnte. Dafür haben sie als ‚kriegswichtige Mitarbeiter‘ besondere Ausweise erhalten, die sie vor der Verfolgung durch die Nazis schützten. So rettete der Impfstoff aus Weigls Institut für Fleckfieber- und Virusforschung gleich doppelt Leben.
    Erfahrt mehr über das Sammlungsobjekt und seht Fotos des originalen Impfstoffes von 1943 in “Deutsches Museum Digital", der Online-Sammlung des Deutschen Museums unter diesem Link: https://digital.deutsches-museum.de/de/digital-catalogue/collection-object/2020-589/

    • 21 min
    Die Flugschule: Melli Beese und der Kampf gegen das System

    Die Flugschule: Melli Beese und der Kampf gegen das System

    Melli Beese hat einen großen Traum: Pilotin werden. Doch Anfang des 20. Jahrhunderts haben Frauen in Technikberufen eigentlich keine Chance. Dennoch kämpft Melli Beese darum, ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Auch als ein Absturz ihr Leben verändert.
    [Im Blog des Deutschen Museums](https://blog.deutsches-museum.de/2023/04/17/flugpionierin-melli-beese) findet ihr Fotos von Melli Beese und erfahrt mehr über Pilotinnen in der frühen Luftfahrt.
    Die Entwicklung dieses Podcasts wurde ermöglicht durch die Commerzbank-Stiftung.

    • 22 min
    Ein folgenschwerer Anruf: Arno Penzias und das rätselhafte Rauschen

    Ein folgenschwerer Anruf: Arno Penzias und das rätselhafte Rauschen

    In den 1960er-Jahren baut der Physiker Arno Penzias eine Apparatur, um die Milchstraße zu kartieren. Aber irgendwas stimmt nicht. Er misst eine seltsame Strahlung. Ein Kollege hat eine Idee: Ist das, was er empfängt, vielleicht Mikrowellenhintergrundstrahlung? Wenn ja, könnte die erklären, wie unser Universum entstanden ist?
    Hier könnt ihr die gesamte Apparatur ansehen, die der Urknall-Theorie zum Durchbruch verhalf: [https://www.deutsches-museum.de/museum/sammlung/highlights/apparatur-von-penzias-und-wilson-und-die-entdeckung-der-kosmischen-hintergrundstrahlung](https://www.deutsches-museum.de/museum/sammlung/highlights/apparatur-von-penzias-und-wilson-und-die-entdeckung-der-kosmischen-hintergrundstrahlung)
    Die Apparatur ist von 19. Juni 2024 bis 31.10.2025 in unserer Sonderausstellung "[Licht und Materie](https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/sonderausstellungen/licht-und-materie)" ausgestellt.
    Die Entwicklung dieses Podcasts wurde ermöglicht durch die Commerzbank-Stiftung.

    • 21 min
    Unboxed – Storys ans Licht gebracht: Ab dem 21. Mai 2024

    Unboxed – Storys ans Licht gebracht: Ab dem 21. Mai 2024

    "Unboxed – Storys ans Licht gebracht" ist der neue Podcast des Deutschen Museums. Host Lisa-Sophie Scheurell erzählt euch hier die Storys, die in den Ausstellungsstücken stecken. Es geht um den Urknall, einen Impfstoff aus Läusepopos, die Anfänge elektronischer Musik, einen Bilderraub im Deutschen Museum und vieles mehr. Ab dem 21. Mai 2024 und dann immer dienstags überall, wo es Podcasts gibt.
    Auf: www.deutsches-museum.de/unboxed-podcast könnt ihr mehr erfahren.

    • 1 min.

Mest populära poddar inom Samhälle och kultur

P3 Dokumentär
Sveriges Radio
Mer än bara morsa!
Kenza & Ines
Sommar & Vinter i P1
Sveriges Radio
Måndagsvibe med Hanna och Lojsan
Podplay
Creepypodden i P3
Sveriges Radio
P1 Dokumentär
Sveriges Radio

Du kanske också gillar

Behind Science
Marie Eickhoff, Luisa Pfeiffenschneider
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Epochentrotter
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Badisches Landesmuseum
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
David Neuhäuser, Felix Melching
Flurfunk Geschichte
Daniel und Solveig
Wild & Fremd - Entdecker und ihre Geschichten
Ole & Tore