247 avsnitt

Weißt du’s schon? ist ein Podcast-Quiz für Familien mit Kindern im Vor- und Grundschulalter. Wer wissen will, was Wechselschneider sind, was sich hinter einem Verwirrklinger verbirgt oder was eine Nichtzillion ist, muss gut zuhören! In jeder Folge sind kleine und große Hinweise versteckt – am Ende kommt die Lösung. Viel Spaß beim Zuhören, Rätseln und Lernen!

Weißt du's schon? - Das Podcast-Quiz Weißt du's schon?

    • Barn och familj
    • 5,0 • 1 betyg

Lyssna på Apple Podcasts
Kräver en prenumeration och macOS 11.4 eller senare

Weißt du’s schon? ist ein Podcast-Quiz für Familien mit Kindern im Vor- und Grundschulalter. Wer wissen will, was Wechselschneider sind, was sich hinter einem Verwirrklinger verbirgt oder was eine Nichtzillion ist, muss gut zuhören! In jeder Folge sind kleine und große Hinweise versteckt – am Ende kommt die Lösung. Viel Spaß beim Zuhören, Rätseln und Lernen!

Lyssna på Apple Podcasts
Kräver en prenumeration och macOS 11.4 eller senare

    Wissenschaft - Sauseklumpen

    Wissenschaft - Sauseklumpen

    Wir suchen etwas wunderschönes, obwohl es nur aus Eis, Staub und Stein besteht. Das Ding, das wir suchen, ist eher selten. Jedes Jahr entdecken Forscherinnen und Forscher etwa 20 neue. Dafür schauen sie in den Himmel. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir!

    Berufe - Urzeitbuddler

    Berufe - Urzeitbuddler

    In dem Beruf, den wir suchen, gehts ums Suchen. Nicht um verlorene Schlüssel, verbummeltes Spielzeug oder vermisste Haustiere, sondern um richtig alte Sachen, die noch nie zuvor gefunden wurden. Die Bezeichnung unseres Berufes klingt fast genauso alt wie die Dinge, die die beliebte Wissenschaft aus dem Verborgenen holt. Aus dem altgriechischen ins Deutsche übersetzt heißt der Beruf soviel wie “altseiend”. Und? Weißt du’s schon? Was suchen wir? Ich sag’ es dir!

    Infos zu den Werbepartnern:
    https://weisstdusschon.de/werbepartner

    Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke!

    Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts:
    https://apple.co/3FPh19X

    Supporter:innen-Abo bei Steady:
    https://steadyhq.com/wds

    PayPal-Spende:
    https://bit.ly/3v891w3

    Mehr Infos: https://weisstdusschon.de

    Feedback, Fragen, Rätselwünsche?
    Schickt mir eine Nachricht für den Podcast:
    https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de

    ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------

    Berufe - Urzeitbuddler

    In dem Beruf, den wir suchen, gehts ums Suchen. Nicht um verlorene Schlüssel, verbummeltes Spielzeug oder vermisste Haustiere, sondern um richtig alte Sachen, die noch nie zuvor gefunden wurden. Die Bezeichnung unseres Berufes klingt fast genauso alt wie die Dinge, die die beliebte Wissenschaft aus dem Verborgenen holt. Aus dem altgriechischen ins Deutsche übersetzt heißt der Beruf soviel wie “altseiend”.

    Das Wissenslexikon Wikipedia bescheibt unseren Beruf als die “Wissenschaft von den Lebewesen der geologischen Vergangenheit.” Es geht um Überreste und Hinterlassenschaften, die älter als 10.000 Jahre sind!

    Um die zu finden, wird u.a. vorsichtig gebuddelt, gebürstet und gepustet. Man will ja nichts kaputtmachen beim Ausgraben der Vergangenheit. Schicht für Schicht Erde abtragen, auf der Suche nach Knochen, die man auch Fossilien nennt. Das gehört bei dem gesuchten Beruf zur Standardaufgabe. Jeder Fund wird dokumentiert. Also aufgeschrieben, abgezeichnet oder fotografiert. So wurden zum Beispiel Skelette von Dinosauriern entdeckt, die seit vielen Millionen Jahren vergraben waren.

    In China wurde z.B. ein 70 Millionen Jahre altes Nest mit ungeschlüpften Dino-Eiern gefunden. Sie liefern den Beweis, dass Dinosaurier auf ihren Eiern saßen, um sie zu wärmen - ähnlich wie Hühner. In Südafrika fanden Forschende Nester, die zeigen, dass Dinos ihre Kinder geimeinsam in Gruppen versorgten - Dinos gingen also auch in die Kita und zur Schule, könnte man sagen.

    Und? Weißt du’s schon? Welchen Beruf suchen wir? Ich sag’ es dir!

    Die Paläontologinnen und Paläontologen

    • 3 min
    Tiere - Zottelzahn

    Tiere - Zottelzahn

    Das Tier, das wir suchen, hätte einem Zahnarzt vermutlich einen gewaltigen Schrecken eingejagt. Seine zwei Schneidezähne waren nämlich krumm und nach hinten gebogen. Außerdem waren sie ungefähr so lang wie eine Laterne am Straßenrand. Und? Weißt du’s schon? Was suchen wir? Ich sag’ es dir!

    Infos zu den Werbepartnern:
    https://weisstdusschon.de/werbepartner

    Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke!

    Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts:
    https://apple.co/3FPh19X

    Supporter:innen-Abo bei Steady:
    https://steadyhq.com/wds

    PayPal-Spende:
    https://bit.ly/3v891w3

    Mehr Infos: https://weisstdusschon.de

    Feedback, Fragen, Rätselwünsche?
    Schickt mir eine Nachricht für den Podcast:
    https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de

    ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------

    Tiere - Zottelzahn

    Das Tier, das wir suchen, hätte einem Zahnarzt vermutlich einen gewaltigen Schrecken eingejagt. Seine zwei Schneidezähne waren nämlich krumm. Genauer gesagt nach hinten gebogen. Außerdem waren sie ungefähr so lang wie eine Laterne am Straßenrand - bis zu vier Meter.

    Die Zähne unseres Tieres waren früher sehr kostbar. Menschen haben daraus Werkzeuge hergestellt, Schmuck gebastelt und Figuren geschnitzt.

    Nicht nur die Zähne waren groß und schwer, das gesamte Tier war ein Riese und wog ungefähr so viel wie vier Autos und war in etwa so groß wie ein LKW. Es trug ein langes zotteliges und dichtes Fell mit schwarzbraun gefärbten Haaren. Die perfekte Kleidung während der Eiszeit. Da lebte unser Tier und genoss die Kälte.

    Mit Hitze kam es weniger gut klar. Heute findet man unser Tier nur in ausgestopfter Form im Museum, gezeichnet in Büchern oder animiert in der Filmreihe Ice Age. Da ist es mit einem Faultier und einem Säbelzahntiger befreundet und trägt den Namen Manni.

    Und weißt du’s schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag es dir.

    Es ist: das Mammut, genauer Wollhaarmammut!

    • 3 min
    Zahlen - Wasserkocher

    Zahlen - Wasserkocher

    Die Zahl, die wir suchen, bedeutet in Prozent: alles. Mehr geht nicht. In der Schule lernt man sie im “kleinen Einmaleins” kennen. Da ist sie ebenfalls das Größte was geht. Mit einem C dahinter steht sie für eine sehr hohe Temperatur und zwar für kochendes Wasser! Und? Weißt du’s schon? Was suchen wir? Ich sag’ es dir!

    Infos zu den Werbepartnern:
    https://weisstdusschon.de/werbepartner

    Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke!

    Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts:
    https://apple.co/3FPh19X

    Supporter:innen-Abo bei Steady:
    https://steadyhq.com/wds

    PayPal-Spende:
    https://bit.ly/3v891w3

    Mehr Infos: https://weisstdusschon.de

    Feedback, Fragen, Rätselwünsche?
    Schickt mir eine Nachricht für den Podcast:
    https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de

    ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------

    Zahlen - Wasserkocher

    Die Zahl, die wir suchen, bedeutet in Prozent: alles. Mehr geht nicht. In der Schule lernt man sie im “kleinen Einmaleins” kennen. Da ist sie ebenfalls das Größte was geht. In Frankreich nennt man sie cent, in Italien heißt sie centinaio.

    1000 - 900. 87 plus 13. 10 mal 10. Was all diese Rechenaufgaben gemeinsam haben? Ihr Ergebnis ist genau die Zahl, die wir suchen. Sie steht auch für einen Buchstaben. Und zwar für das römische Zahlenzeichen C.

    Apropos C. Unsere Zahl mit einem C dahinter steht für eine sehr hohe Temperatur und zwar für kochendes Wasser. In Grad Celsius gemessen. Wer unsere Zahl in Zentimetern misst, der sieht genau einen Meter auf dem Maßband. In Minuten gezählt kommt eine Stunde und vierzig Minuten heraus und in Jahren gezählt, gibt es nur wenige Menschen, die so alt werden, wie unsere Zahl groß ist. Aber es werden immer mehr. Denn die Menschen werden immer älter.

    In Reimen versteckt präsentiert sich die Zahl, die wir suchen, so: Ich bin rund, doch nicht wie ein Ball. In der Menge stehe ich überall. Zählst du bis neunzig, bist du nah dran. Zählst du zehn weiter, kommst du bei mir an.

    Und? Weißt du’s schon? Welche Zahl suchen wir? Ich sag’ es dir!

    Es ist: Die Hundert!

    • 2 min
    Spiele - Zittergleiter

    Spiele - Zittergleiter

    Für das Spiel, das wir suchen, braucht man Ausdauer, Geschicklichkeit, Kraft und warme Socken. Denn es findet auf dem Eis statt, meistens im Winter oder in extra kalten Hallen. Und? Weißt du’s schon? Was suchen wir? Ich sag’ es dir!

    Infos zu den Werbepartnern:
    https://weisstdusschon.de/werbepartner

    Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke!

    Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts:
    https://apple.co/3FPh19X

    Supporter:innen-Abo bei Steady:
    https://steadyhq.com/wds

    PayPal-Spende:
    https://bit.ly/3v891w3

    Mehr Infos: https://weisstdusschon.de

    Feedback, Fragen, Rätselwünsche?
    Schickt mir eine Nachricht für den Podcast:
    https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de

    ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------

    Spiele - Zittergleiter

    Für das Spiel, das wir suchen, braucht man Ausdauer, Geschicklichkeit, Kraft und warme Socken. Denn es findet auf dem Eis statt, meistens im Winter oder in extra kalten Hallen. Es geht um Geschwindigkeit und darum, wer der oder die Schnellste ist. Deshalb ist es auch eine Sportart. Und die war bereits in der Steinzeit bekannt. Damals bastelten sich die Menschen spezielle Schuhe aus Knochen. Heute sind die Schuhe aus Metall, zumindest ein Teil davon. Und zwar der, der das Eis berührt.

    Vor mehr als 200 Jahren wurden erste Sportvereine für das Wettrennen auf dem Eis gegründet. Erst in Schottland, dann in England und im Jahr 1861 in Frankfurt am Main, in Deutschland. Vor genau 100 Jahren traten die ersten Männer bei den olympischen Spielen gegeneinander an.

    Es handelt sich um einen Laufwettbewerb. Los geht’s mit dem Startschuss. Die Metall-Schienen der Schuhe drücken sich ins Eis und gleiten auf einem hauchdünnen Wasserfilm über die Eisbahn. Man muss sich abwechselnd Abstoßen und wird immer schneller - bis zu 60km/h. Das ist schneller als ein Auto im Stadtverkehr. Wer zuerst am Ziel ankommt, gewinnt. Man kann das, was wir suchen, auch in einem Gedicht verpacken:

    Mit Beinen so lang und einem Anzug so straff.
    Sie schlittern so schnell, da wird einem baff.
    Die Kufen, sie blitzen, die Beine, sie flitzen.
    Sie gleiten dahin, so elegant und so schnell.
    Wie ein Pinguin auf flauschigen Fell.

    Und? Weißt du’s schon? Was suchen wir? Ich sag’ es dir!

    Es ist: der Eisschnelllauf!

    • 3 min
    Körper - Türaufläufer

    Körper - Türaufläufer

    Das Körperteil, das wir suchen, steckt unter der Haut und man könnte denken, es hat etwas mit Türen zu tun. Man nennt es auch Klavikula und kommt bei Reptilien, Vögeln und Säugetieren vor. Wir Menschen haben es also auch.
    Und? Weißt du’s schon? Was suchen wir? Ich sag’ es dir!

    Infos zu den Werbepartnern:
    https://weisstdusschon.de/werbepartner

    Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke!

    Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts:
    https://apple.co/3FPh19X

    Supporter:innen-Abo bei Steady:
    https://steadyhq.com/wds

    PayPal-Spende:
    https://bit.ly/3v891w3

    Mehr Infos: https://weisstdusschon.de

    Feedback, Fragen, Rätselwünsche?
    Schickt mir eine Nachricht für den Podcast:
    https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de

    ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------

    Körper - Türaufläufer

    Das Körperteil, das wir suchen, steckt unter der Haut und man könnte denken, es hat etwas mit Türen zu tun. Man nennt es auch Klavikula und kommt bei Reptilien, Vögeln und Säugetieren vor. Wir Menschen haben es also auch.

    Es ist ein etwa handlanger Knochen, der “Bein” im Namen trägt. Dabei ist der Knochen, den wir suchen, allerdings nur im Schulterbereich zu finden - also ganz und gar nicht in Bein-Nähe. Ganz schön verwirrend.

    Es gibt ihn sogar doppelt. Auf jeder Seite einmal. Links und Rechts. Der Knochen ist an den Enden leicht gebogen und erinnert an den Buchstaben S. Apropos S - mit diesem Buchstaben beginnt das Körperteil, das wir suchen.

    An dem gesuchten Knochen wachsen viele Muskeln. Hals, Schulter, Brust - ohne unser Körperteil wären wir schwach und steif. Denn es sorgt für Beweglichkeit, insbesondere wenn wir unsere Arme heben. Zum Beispiel wenn wir uns Strecken, einen Schlüssel ins Türschloss stecken, ihn drehen und eine Tür öffnen.

    Und noch ein Tip: Das Körperteil, das wir suchen, reimt sich: auf obendrein wie ein Wildschwein aus Kalkstein.

    Und? Weißt du’s schon? Was suchen wir? Ich sag’ es dir!

    Es ist: Das Schlüsselbein!

    • 2 min

Kundrecensioner

5,0 av 5
1 betyg

1 betyg

Mest populära poddar inom Barn och familj

Lojsan & Buster
Acast
Barnöverläkarna
Polpo Play
INTE DIN MORSA
Ann Söderlund & Sanna Lundell
Våra sanningar med Vivi & Carin
Polpo Play | Vivi och Carin
Fatta familjen
UR – Utbildningsradion
Magiska Godnattsagor
Magiska Godnattsagor

Du kanske också gillar

Die Maus zum Hören
Westdeutscher Rundfunk
Ohrenbär Podcast
Ohrenbär (rbb)
CheckPod - Der Podcast mit Checker Tobi
Bayerischer Rundfunk
WAS IST WAS - Der Podcast
HEAROOZ
Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln
Bayerischer Rundfunk
Anna und die wilden Tiere
Bayerischer Rundfunk

Mer av Viertausendhertz

Reflektor
Jan Müller & Studio Bummens
Superelektrik | Alle Podcasts
Superelektrik
Pandemia
Kai Kuperschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt
Elementarfragen
Nicolas Semak | Superelektrik
Deine Welt
Viertausendhertz
Planet B | Ideen für den Neuanfang
Viertausendhertz