5 avsnitt

Eintauchen in die Welt der modernen Technologien und deren weitreichenden Einfluss auf Business, Leben und Gesellschaft: Technologie-Experte Markus Seme, Mitglied der Geschäftsführung von Hightechunternehmen BearingPoint Austria, sowie Kommunikationsprofi und Moderator Christoph Sammer laden etablierte Entscheidungsträger und aufstrebende Start-up-Vertreter dazu ein, zu „Wider.Sprechen“. Abonnieren Sie jetzt auf Spotify, Apple Music oder Ihrer bevorzugten Podcast-Plattform, um keine Episode zu verpassen.

Wider.Sprechen Wider.Sprechen

    • Teknologi

Eintauchen in die Welt der modernen Technologien und deren weitreichenden Einfluss auf Business, Leben und Gesellschaft: Technologie-Experte Markus Seme, Mitglied der Geschäftsführung von Hightechunternehmen BearingPoint Austria, sowie Kommunikationsprofi und Moderator Christoph Sammer laden etablierte Entscheidungsträger und aufstrebende Start-up-Vertreter dazu ein, zu „Wider.Sprechen“. Abonnieren Sie jetzt auf Spotify, Apple Music oder Ihrer bevorzugten Podcast-Plattform, um keine Episode zu verpassen.

    Sonderausgabe: 5 Trends, die von Europas größte Tech-Messe bleiben

    Sonderausgabe: 5 Trends, die von Europas größte Tech-Messe bleiben

    Roboterhunde, humanoide Avatare oder Flugtaxis: Mit über 2.400 Ausstellern und mehr als 90.000 Besuchern ist der Mobile World Congress (MWC) in Barcelona in den vergangenen Jahren zur Drehscheibe der weltweiten Technologiebranche avanciert. Was bleibt von der größten europäischen Technologiemesse, wenn die PR-Feuerwerke der – überwiegend asiatischen – Großkonzerne abgeschossen sind? Dieser Frage sind Technologieexperte Markus Seme und Moderator Christoph Sammer in dieser Spezialausgabe von „Wider.Sprechen“ vor Ort nachgegangen. Sie bestimmen fünf Technologie-Trends, die uns ausgehend vom Mobile World Congress auch in den nächsten Wochen und Monaten erhalten bleiben werden. Ein Podcast über asiatische Vormachtstellungen, verschwimmende Technologie-Grenzen und einem dominierenden Überthema.

    • 28 min
    KI: Systemretter oder Verursacher des Verderbens?

    KI: Systemretter oder Verursacher des Verderbens?

    Laut Süddeutscher Zeitung gilt der eine als „Deutschlands präzisester KI-Kritiker", der andere ist laut Forbes Geschäftsführer eines der „bahnbrechendsten KI-Start-ups im DACH-Raum". In unserer neuesten Podcastfolge zum Thema künstliche Intelligenz treffen sie aufeinander: Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter alias „Tante" bzw. Patrick Ratheiser, Geschäftsführer von Leftshift One und Vorstandsmitglied von AI Austria. Warum Geuter KI nicht feiert, wer mit KI (kein) Geld verdient, ob KI zum Systemretter oder doch zum Verursacher des Verderbens avanciert – das alles besprechen sie mit Technologieexperte Markus Seme und Moderator Christoph Sammer.

    • 1 tim. 6 min
    Virtuell versus real: Wird Technologie den klassischen Einkauf verdrängen?

    Virtuell versus real: Wird Technologie den klassischen Einkauf verdrängen?

    Die Österreicher sind nach wie vor Menschen, die im stationären Handel einkaufen. In Zahlen: Hierzulande ist der digitale Anteil zuletzt sogar rückläufig gewesen. 8,6 Milliarden Euro wurden online vershoppt – das sind 10,4 Prozent der gesamten Einzelhandelsausgaben. Offline wurden 73,9 Milliarden Euro ausgegeben. Das ist ein Plus um satte acht Prozent. Doch: Trügt der Schein? Und warum wählt man als Start-up den Weg in den digitalen Handel? Das erklärt uns in dieser Folge Theresa Imre, Gründerin des digitalen Bauernmarkts markta.at. Ihr widerspricht mit Kevin Müller ein Verfechter des stationären Handels: Er ist Director of Retail Acceleration & Checkout Transformation von "Scan & Go-"Anbieter Shopreme, ein Joint Venture der internationalen Umdasch Group und Wirecube. Was die beiden vom Zukunft des Handels erwarten und welche Rolle dabei künstliche Intelligenz einnimmt, das erzählen Sie den Podcast-Hosts Markus Seme und Christoph Sammer in der dritten Ausgabe des Technologiepodcasts wider.Sprechen.

    • 37 min
    Start-ups oder OEMs: Wer gestaltet die Zukunft der Mobilität?

    Start-ups oder OEMs: Wer gestaltet die Zukunft der Mobilität?

    Der eine sieht Start-ups am weltweiten Mobility-Markt auf der Überholspur, der andere vertraut den etablierten Fahrzeugbauern: Wie sich Martin Mössler, Geschäftsführer des Start-up-Inkubators Science Park Graz (SPG), und Gerhard Greiner, Geschäftsführer des auf virtuelle Fahrzeugtests spezialisierten Alp.Lab, „Wider.Sprechen“, das dürfen die Podcast-Hosts Technologieexperte Markus und Moderator Christoph Sammer in Folge zwei überprüfen. Hitzige Debatten inklusive. Kontrovers: Wird Österreichs Pkw-Bestand wirklich schrumpfen – oder muss er sogar schrumpfen?

    • 26 min
    Energie: Ohne Atomkraft keine Klimawende?

    Energie: Ohne Atomkraft keine Klimawende?

    Als Energieexperte hat Karl Rose Karriere gemacht: Er war als Direktor des Weltenergierats tätig, war Chefstrategie der Abu Dhabi National Oil Company, für Royal Dutch Shell tätig. Außerdem ist der Universitäts-Professor als Aufsichtsratvorsitzender für die Energie Steiermark zuständig. Im Podcast „Wider.Spricht“ seinen Expertisen der theoretische Physiker Mario Müller, Mitbegründer und Forschungsdirektor vom Atomkraft-Start-up Emerald Horizon. Warum Rose in der „Kleinen Zeitung“ falsch verstanden wurde, warum das Image von Atomkraft in Österreich verbessert werden muss – und wann das erste Blackout kommt, haben die Podcast-Hosts Markus Seme und Christoph Sammer mit den Experten diskutiert.

    • 1 tim. 7 min

Mest populära poddar inom Teknologi

Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
AI Sweden Podcast
AI Sweden
SvD Tech brief
Svenska Dagbladet
Acquired
Ben Gilbert and David Rosenthal
Darknet Diaries
Jack Rhysider
Elbilsveckan
Peter Esse & Christoffer Gullin