24 avsnitt

Herzlich Willkommen beim Podcast «Wirtschaftspolitik für alle» des IWP, des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern. Es gibt spannende Vorträge und Interviews mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Forschung. Das IWP wünscht viel Erkenntnisgewinn und Hörvergnügen.

Wirtschaftspolitik für alle IWP – Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik

    • Näringsliv

Herzlich Willkommen beim Podcast «Wirtschaftspolitik für alle» des IWP, des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern. Es gibt spannende Vorträge und Interviews mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Forschung. Das IWP wünscht viel Erkenntnisgewinn und Hörvergnügen.

    Prof. Dr. Stefan C. Wolter zur Schweizer Bildungslandschaft, dem Ausgabenwachstum & Lehrermangel.

    Prof. Dr. Stefan C. Wolter zur Schweizer Bildungslandschaft, dem Ausgabenwachstum & Lehrermangel.

    Das duale Bildungssystem sei zentral für die soziale Mobilität der Schweiz, sagt der Bildungsökonom Prof. Dr. Stefan C. Wolter im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger, Direktor IWP, und Dr. Melanie Häner, Bereichsleiterin Sozialpolitik IWP. Das weltweit einzigartige Bildungssystem sei attraktiv, weil es jedem eine flexible und aufbauende Bildung ermöglicht. Was Wolter – trotz aller Erfolge des Schweizer Modells – am Bildungssystem reformieren würde, erklärt der Leiter der Forschungsstelle für Bildungsökonomie an der Universität Bern im Podcast.

    • 54 min
    Prof. Dr. Hans-Werner Sinn: Der Extremismus in der Energiepolitik am Beispiel Deutschlands & der EU.

    Prof. Dr. Hans-Werner Sinn: Der Extremismus in der Energiepolitik am Beispiel Deutschlands & der EU.

    Alleingänge in der Klimapolitik seien nutzlos, sagte Prof. Dr. Hans-Werner Sinn am 6. September 2023 in seiner Vorlesung an der Universität Luzern. Deutschland sei dabei, mit einer Verbots- und Verzichtspolitik voranzugehen. 2023 hat das Land seine letzten Atomkraftwerke abgeschaltet, Ölheizungen dürfen ab 2024 nicht mehr neu eingebaut werden, und für 2035 ist das «Verbrenner-Aus» beschlossen. Dabei zeige eine einfache ökonomische Analyse, dass all diese Massnahmen dem Klimaschutz nicht helfen, erklärt der ehemalige ifo-Präsident im Podcast.

    • 1 tim. 35 min
    Prof. Dr. Niall Ferguson: Die Folgen des Zweiten Kalten Krieges – USA versus China.

    Prof. Dr. Niall Ferguson: Die Folgen des Zweiten Kalten Krieges – USA versus China.

    Die Welt befinde sich bereits mitten in einem neuen Kalten Krieg zwischen China und den USA, sagt Prof. Dr. Niall Ferguson. Der zentrale Unterschied zum ersten Kalten Krieg bestehe darin, dass anstelle der Möglichkeit einer gegenseitigen nuklearen Zerstörung die Möglichkeit einer gegenseitigen finanziellen Zerstörung getreten sei. Was der neue Kalte Krieg für die Schweiz bedeutet und warum sie sich nicht mehr wie im ersten Kalten Krieg verhalten könne, erklärt der schottische Wirtschaftshistoriker im Podcast.

    • 1 tim. 16 min
    Bruno S. Frey im Gespräch mit Dr. René Scheu: Vier frische Ideen für eine bessere Gesellschaft.

    Bruno S. Frey im Gespräch mit Dr. René Scheu: Vier frische Ideen für eine bessere Gesellschaft.

    CEOs und Bundesräte sollten per Los ermittelt werden, sagt Prof. Dr. Bruno S. Frey im Interview mit Dr. René Scheu, Geschäftsführer des IWP. Der Basler Ökonom ist überzeugt, dass eine Zufallsauswahl aus einem Pool von geeigneten Kandidaten dazu führe, dass der Glückliche seiner Position mit mehr Demut begegne. Im Podcast erklärt Bruno S. Frey, wie das Losverfahren Amtsträger diszipliniert.

    • 9 min
    Prof. Dr. Bruno S. Frey im Gespräch mit Dr. René Scheu: Kreativität, Glück und Freiheit.

    Prof. Dr. Bruno S. Frey im Gespräch mit Dr. René Scheu: Kreativität, Glück und Freiheit.

    Intellektuelle Freiheit sei das Wichtigste, sagt der Glücksforscher Bruno S. Frey im Gespräch mit Dr. René Scheu. Heute herrsche ein Meinungsklima, in dem unliebsame Positionen aus dem öffentlichen Diskurs ausgegrenzt werden und ein grosser Teil des Sagbaren als unsagbar gelte. Dies führe dazu, dass sich immer weniger Menschen am Diskurs beteiligten. Hören Sie im Podcast Freys engagiertes Plädoyer für freies, kreatives und ungebundenes Denken.

    • 7 min
    Prof. Dr. Mark Schelker: Gibt es eine Regulierungsflut?

    Prof. Dr. Mark Schelker: Gibt es eine Regulierungsflut?

    Ein zu enges Netz an Regulierungen begünstigt Interessengruppen, die den politischen Prozess für sich ausnutzen, sagt Prof. Dr. Mark Schelker von der Universität Freiburg im Üechtland im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger. Regulierung an sich sei weder gut noch schlecht – sie dürfe nur nicht gegen die Interessen der Bürger durchgesetzt werden, sagt Schelker. Wann Regulierung Schaden anrichtet, erklärt er im Podcast.

    • 18 min

Mest populära poddar inom Näringsliv

Framgångspodden
Acast
Börspodden
Johan Isaksson & John Skogman
RikaTillsammans | Om privatekonomi & rikedom i livet
Jan och Caroline Bolmeson
Placerapodden
Placerapodden
Kapitalet
Monopol Media AB
Avanzapodden
Avanza - Philip Scholtzé och Felicia Schön

Du kanske också gillar

The Pioneer Briefing
Gabor Steingart
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Dr. Daniel Stelter
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Das Wissen | SWR
SWR
Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Marc Friedrich
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)