20 avsnitt

In "Zielführung starten - der Management-Podcast von CTcon" sind Experten aus Praxis und Wissenschaft unsere Gesprächspartner. Gemeinsam navigieren wir regelmäßig durch management-relevante Themen der Unternehmenssteuerung. Dabei sind wir kompakt und spezialisiert und für Sie – so hoffen wir - unterhaltsam und sympathisch.

Gastgeber unseres Management-Podcasts ist Dr. Christian Bungenstock, Partner bei CTcon in Düsseldorf. Seit 1992 berät er Klienten – im DAX 40 und im EURO STOXX 50 notierte Konzerne genauso wie smarte Marktführer aus dem gehobenen Mittelstand.

CTcon ist die Top-Managementberatung für Unternehmenssteuerung. Wir sind Unternehmer, Veränderer und Gestalter. Unsere Klienten sind im DAX 40 und im EURO STOXX 50 notierte Konzerne genauso wie smarte Marktführer aus dem gehobenen Mittelstand. Passgenau von uns beraten, steuern und führen unsere Klienten agil, nachhaltig und erfolgreich ihren Weg in die digitale Zukunft. CTcon gehört zu den "Besten Unternehmensberatern" in Deutschland. Das zeigen brand eins und Statista zum wiederholten Mal in Folge.

Alle Folgen in der Übersicht:
www.ctcon.de/podcast

Interessante Inhalte, interessante Menschen! Folgen Sie uns auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/ctcon-gmbh

Kontakt:
CTcon Management Consultants | Burggrafenstraße 5 | 40545 Düsseldorf | www.ctcon.de

Bonn | Düsseldorf | Frankfurt | München | Vallendar

Zielführung starten – der Management-Podcast von CTcon Dr. Christian Bungenstock (Partner bei CTcon)

    • Näringsliv

In "Zielführung starten - der Management-Podcast von CTcon" sind Experten aus Praxis und Wissenschaft unsere Gesprächspartner. Gemeinsam navigieren wir regelmäßig durch management-relevante Themen der Unternehmenssteuerung. Dabei sind wir kompakt und spezialisiert und für Sie – so hoffen wir - unterhaltsam und sympathisch.

Gastgeber unseres Management-Podcasts ist Dr. Christian Bungenstock, Partner bei CTcon in Düsseldorf. Seit 1992 berät er Klienten – im DAX 40 und im EURO STOXX 50 notierte Konzerne genauso wie smarte Marktführer aus dem gehobenen Mittelstand.

CTcon ist die Top-Managementberatung für Unternehmenssteuerung. Wir sind Unternehmer, Veränderer und Gestalter. Unsere Klienten sind im DAX 40 und im EURO STOXX 50 notierte Konzerne genauso wie smarte Marktführer aus dem gehobenen Mittelstand. Passgenau von uns beraten, steuern und führen unsere Klienten agil, nachhaltig und erfolgreich ihren Weg in die digitale Zukunft. CTcon gehört zu den "Besten Unternehmensberatern" in Deutschland. Das zeigen brand eins und Statista zum wiederholten Mal in Folge.

Alle Folgen in der Übersicht:
www.ctcon.de/podcast

Interessante Inhalte, interessante Menschen! Folgen Sie uns auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/ctcon-gmbh

Kontakt:
CTcon Management Consultants | Burggrafenstraße 5 | 40545 Düsseldorf | www.ctcon.de

Bonn | Düsseldorf | Frankfurt | München | Vallendar

    Automatisierung und KI in Shared Services – wie DHL Global Forwarding die Transformation treibt

    Automatisierung und KI in Shared Services – wie DHL Global Forwarding die Transformation treibt

    Vor dem Hintergrund eines dynamischen Marktumfeldes im globalen Wettbewerb können hohe Kosten, eine lange Prozessdauer und mangelnde Service-Qualität hohen Handlungsdruck für Unternehmen auslösen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristig die Effektivität und Effizienz des Unternehmens zu steigern, kann die Zentralisierung insbesondere von Supportprozessen in einem Shared Service Center eine passende Lösung sein. Hier werden Dienstleistungen zentralisiert und zur gemeinsamen Nutzung im Konzern bereitgestellt.

    So auch bei DHL Global Forwarding, dem Speditionsunternehmen für Luftfracht, Seefracht und Landverkehr der DHL Group. Konkret geht es um die Weiterentwicklung des Global Shared Service in einem dynamischen Markt, der fortwährend Agilität und Effizienz fordert. Automatisierung und KI spielen dabei zunehmend eine wesentliche Rolle.

    Es sprechen dazu in dieser Folge Dr. Frank Schüler (Managing Director bei DHL Global Forwarding, Freight, und Leiter des Global Service Center) und Axel Neumann-Giesen (Partner bei CTcon in Bonn).

    Dr. Frank Schüler ist Managing Director bei DHL Global Forwarding, Freight, und Leiter des Global Service Center. Er ist seit über 20 Jahren bei der DHL Group tätig. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in Business Transformation, Prozessmanagement sowie Digitalisierung und Steuerung von Servicebereichen. Von Bonn aus führt er eine weltweit aufgestellte, hochprofessionelle Serviceorganisation für das Speditionsgeschäft von DHL.

    Axel Neumann-Giesen ist Partner bei CTcon in Bonn. Seit 1998 berät er bedeutende Konzerne und Mittelstandsunternehmen aus Chemie, Energie, Logistik und Telekommunikation zu Themen der Unternehmenssteuerung.

    • 33 min
    Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Unternehmenssteuerung – Erfahrungen aus der CEO-Perspektive beim HDI

    Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Unternehmenssteuerung – Erfahrungen aus der CEO-Perspektive beim HDI

    Prozesse verbessern, Fähigkeiten verbessern, Talente stärker machen – für mehr Unternehmenserfolg. „Genau das ist meine Leidenschaft“, sagt Jens Warkentin (CEO von HDI Deutschland).

    In dieser Folge erkunden wir mit Ihnen die Transformation des Versicherers zu einem ganzheitlichen Ansatz der Unternehmenssteuerung. Konkret geht es um die Verankerung von Performance Management, die Granularität von Steuerungsgrößen, die Balance von zentraler und dezentraler Steuerungsverantwortung und die Bedeutung der kulturellen Dimension für den Erfolg.

    Mit Jens Warkentin sind unsere Kollegen Dr. Helmut Kolmerer und Björn Radtke unterwegs:

    Jens Warkentin ist seit Januar 2023 CEO des HDI Deutschland in der Talanx-Gruppe, dem drittgrößten deutschen Versicherungskonzern. Dort war er zuvor als CFO und CHRO tätig. Vor seinem Eintritt in die Talanx Gruppe war Jens Warkentin nach Stationen als Leiter Konzernentwicklung, Leiter Prozess- und Qualitätsmanagement Vertrieb sowie Leiter der Vertriebssteuerung des Bankenvertriebs mehrere Jahre Chief Operating Officer bei AXA Deutschland. Kennengelernt haben wir uns während seiner langjährigen Tätigkeit bei der AXA und seit mehreren Jahren arbeiten wir bei unterschiedlichsten Projekten zusammen.

    Dr. Helmut Kolmerer ist Associate Partner bei CTcon und berät führende Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihres Operating Models und der Gestaltung von Transformationsprozessen. Basierend auf seiner bisherigen beruflichen Expertise berät er insbesondere Konzerne der Versicherungsbranche.

    Björn Radtke ist Partner bei CTcon in Düsseldorf und berät seit 1996 führende Konzerne und große öffentliche Organisationen in Themen der Unternehmenssteuerung.

    • 37 min
    Unternehmenssteuerung und Controlling in der Telekommunikation – aktuelle Entwicklungen im Konzern Deutsche Telekom

    Unternehmenssteuerung und Controlling in der Telekommunikation – aktuelle Entwicklungen im Konzern Deutsche Telekom

    Nach sehr erfolgreichen Jahren stehen die Unternehmen der Telekommunikationsbranche zunehmend unter Ausbau- und Effizienzdruck. Einnahmen stagnieren, Investitionsbedarfe steigen und neue Wettbewerber zielen auf wichtige Teile ihrer potenziellen Märkte insbesondere im digitalen Bereich ab. Wie überwinden Telekommunikationsunternehmen diese Herausforderungen? Wir knüpfen sie an die vergangenen Erfolge an? Welchen Herausforderungen muss sich die Deutsche Telekom als größtes europäisches Telekommunikationsunternehmen stellen? Welche Rolle spielt hier die Finanzfunktion? Wie werden die Beiträge der unterschiedlichen Geschäfte und Länder zum Konzern zusammengeführt? Welche Steuerungsansätze haben sich bewährt? Welche Veränderungen in der Steuerung sind zu erwarten?

    Darüber sprechen Georgios Stratigakis und Axel Neumann-Giesen in dieser Podcast-Folge:

    Georgios Stratigakis ist Vice President Group Financial Controlling im Konzern Deutsche Telekom. Dort ist er in unterschiedlichen Funktionen seit rund 20 Jahren im Bereich Finanzen und Controlling tätig. Er ist für uns ein geschätzter Gesprächspartner entlang von Projekten und dem regelmäßigen Expertenaustausch im Center for Controlling and Management (CCM) am Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU – Otto Beisheim School of Management.

    Axel Neumann-Giesen ist Partner bei CTcon in Bonn. Seit 1998 berät er wichtige Konzerne und Mittelstandsunternehmen aus Energie, Chemie, Logistik und Telekommunikation zuvorderst in seinen Spezialgebieten „Unternehmenssteuerung“ und „Performance Management“.

    • 54 min
    Customer Journey datengetrieben steuern - im Gespräch mit dem Gründer und CEO von Future Marketing

    Customer Journey datengetrieben steuern - im Gespräch mit dem Gründer und CEO von Future Marketing

    Was sind die wesentlichen Trends der Digitalisierung in Marketing und Vertrieb? Was bedeuten sie für Marketingentscheidungen, Technologiefragen und datenschutzrelevante Themen? Wie geht datengetriebene Steuerung der Customer Journey?

    Zu diesen und weiteren Fragen sind wir unterwegs mit Dr. Sven Schiemann und Björn Radtke:

    Dr. Sven Schiemann ist Managing-Partner der Future Marketing (FM). Mit 25 Jahren Erfahrung im datengetriebenen Marketing ist er Experte für digitale Transformationsstrategien und klar definierte Roadmaps zum umfassenden Aufbau von Daten, Technologien und entsprechenden Betriebsmodellen. Bevor er 2007 die FM gründete, war er in der Führungsgruppe der europäischen Handels- und Konsumgüterpraxis von McKinsey & Company und später als Managing Director Dialog & Media bei Deutsche Post DHL tätig. FM die Unternehmensberatung der Serviceplan Group, der größten inhabergeführten Agenturgruppe Europas, und ein wertgeschätzter Partner der CTcon.

    Björn Radtke ist Partner bei CTcon in Düsseldorf und berät seit 1996 führende Konzerne sowie große öffentliche Organisationen in der Unternehmenssteuerung. Über die Beratungstätigkeit hinaus ist er seit Jahren gemeinsam mit Großkonzernen und in enger Kooperation mit der WHU in diversen Arbeitskreisen zur Ausgestaltung von Zukunftsthemen in Unternehmenssteuerung und Controlling aktiv.

    • 45 min
    Wie sieht die Zukunft des Controlling aus? Praxisrelevante Ergebnisse und Trends aus dem aktuellen WHU Controller Panel

    Wie sieht die Zukunft des Controlling aus? Praxisrelevante Ergebnisse und Trends aus dem aktuellen WHU Controller Panel

    Welche Themen prägen das Controlling heute und in den kommenden Jahren? Welches Gewicht hat die digitale Transformation für das Controlling? Hat das Thema Nachhaltigkeit eine Bedeutung in der Unternehmenssteuerung? Wird Beyond Budgeting eine Entwicklung von Dauer? Spiegeln sich Volatilität und multiple externe Krisen in den Controlling-Trends?

    Diese aktuellen Fragen untersucht die WHU – Otto Beisheim School of Management in enger Zusammenarbeit mit dem Internationalen Controller Verein (ICV) im WHU Controller Panel seit 2007. Unter der Leitung von Prof. Dr. Utz Schäffer und Prof. Dr. Marko Reimer bietet das Panel wissenschaftlich fundierte Analysen und praxisrelevante Benchmarks zu allen wichtigen Facetten des Controllings. Rund 1.000 CFOs und Controller nehmen an den Studien regelmäßig teil.

    Die aktuellen Studien-Ergebnisse, Denkanstöße und Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag sind das Ziel unserer heutigen Tour.

    Unterwegs sind wir mit Professor Dr. Utz Schäffer und Björn Radtke:

    Utz Schäffer ist gemeinsam mit Lukas Löhlein und Marko Reimer Direktor des Instituts für Management und Controlling (IMC) an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Als Vorsitzender des Kuratoriums des ICV und wissenschaftlicher Beirat von CTcon schlägt er die wichtige Brücke zwischen Forschung und Wissenschaft sowie zwischen Anwendung und Praxis. Im Center for Controlling & Management (CCM) der WHU erleben wir den Nutzen dieses Brückenschlags in hoher Kontinuität seit über 20 Jahren als relevant und bedeutsam.

    Björn Radtke ist Partner bei CTcon in Düsseldorf und berät seit 1996 führende Konzerne sowie große öffentliche Organisationen im Bereich der Unternehmenssteuerung. Über die Beratungstätigkeit hinaus ist er seit Jahren gemeinsam mit Großkonzernen und in enger Kooperation mit der WHU in diversen Arbeitskreisen zur Ausgestaltung von Zukunftsthemen im Bereich Unternehmenssteuerung & Controlling aktiv.

    • 32 min
    Unternehmenssteuerung mit KI? Wie aus Data Science Entscheidungen werden – ein Praxisdialog mit Johnson & Johnson

    Unternehmenssteuerung mit KI? Wie aus Data Science Entscheidungen werden – ein Praxisdialog mit Johnson & Johnson

    Data Science ist heute allgegenwärtig. Welche Rolle hat Data Science in Unternehmen? Welche Entwicklungen gibt es von der simplen Datenanalyse zu Generative-AI-Projekten? Warum brauchen wir Explainable AI? Welche Chancen bietet diese Entwicklung für die Unternehmenssteuerung und wie sind sie organisatorisch umzusetzen? Wie gestaltet sich dies konkret in der Pharma- und Konsumgüterbranche?

    Diese Fragen diskutieren in einem spannenden Praxisdialog Steven Lehmann (Head of Data Science & Analytics Strategy EMEA bei Johnson & Johnson) und Björn Radtke (Partner bei CTcon).

    Steven Lehmann ist Head of Data Science & Analytics Strategy EMEA bei Johnson & Johnson. Zuvor war Steven in ähnlicher Funktion bei UCB. Seine Expertise hat er 2020 zudem im Buch „Digital Jackpot – How to win the Digital gamble“ zusammengefasst.

    Björn Radtke ist Partner bei CTcon. Für uns berät er seit 1996 führende Konzerne und große öffentliche Organisationen in Themen der Unternehmenssteuerung.

    • 45 min

Mest populära poddar inom Näringsliv

Framgångspodden
Acast
Börspodden
Johan Isaksson & John Skogman
Placerapodden
Placerapodden
RikaTillsammans | Om privatekonomi & rikedom i livet
Jan och Caroline Bolmeson
Kapitalet
Monopol Media AB
Kära ledarskap
Stefan Söderfjäll och Simon Elvnäs

Du kanske också gillar