18 min

Episode #43: Der Nahostkonflikt und seine Auswirkungen Kapitalmarkt mit Weitblick: Der Finanz-Podcast der Zürcher Kantonalbank Österreich

    • Investing

Turbulente Wochen liegen hinter uns - der Nahostkonflikt belastet emotional. Die Märkte befinden sich im Korrekturmodus. Die Inflationsentwicklung und deren Auswirkungen bleiben die bestimmenden Themen an den Finanzmärkten. Die Berichtsaison läuft und die Arbeitsmarktdaten aus den USA wurden aktuell veröffentlicht.

Christian Nemeth, Vorstandsvorsitzender der Zürcher Kantonalbank Österreich, gibt im November-Podcast einen Überblick, wie diese zahlreichen Themen den Markt beeinflussen. Es ist viel passiert, doch es trifft die Erwartungen. Obwohl der Nahostkonflikt eine menschliche Tragödie ist, zeigen die Fundamentalfaktoren wenig Veränderung. Die ersten Auswirkungen an den Finanzmärkten waren nur moderat spürbar. Was das heiße Thema Inflation betrifft, bewegen wir uns in der Eurozone und international in die richtige Richtung. Die Einschätzung der Zürcher Kantonalbank Österreich, dass das Leitzniveau erreicht ist, wurde bestätigt. Auswirkungen, wie zurückgehendes Wirtschaftswachstum, sind zu erwarten – auch wenn dies erst später spürbar sein wird. Daten belegen, dass der Arbeitsmarkt eine Trendwende zeigt, jedoch geschieht dies langsamer als erwartet.

Silvia Richter, seit Juli im Vorstand der Privatbank, bringt brennende Fragen, die Kunden beschäftigen, in den Dialog. Hat sich in der Positionierung der Privatbank etwas getan? Insofern, als dass die Untergewichtung von Aktien mit Anfang November auf das ursprüngliche Maß angepasst wurde. Wenn der Markt sich weiterhin so entwickelt, wird das Asset Management der Privatbank weiter Aktien zukaufen. Nemeth betont: Rücksätze bieten Chancen für Aktien. Sowohl Aktien bewusst zukaufen als auch Anleihen mit längeren Laufzeiten mit ins Boot nehmen, schätzt der Experte aus heutiger Sicht als sinnvoll ein.

Turbulente Wochen liegen hinter uns - der Nahostkonflikt belastet emotional. Die Märkte befinden sich im Korrekturmodus. Die Inflationsentwicklung und deren Auswirkungen bleiben die bestimmenden Themen an den Finanzmärkten. Die Berichtsaison läuft und die Arbeitsmarktdaten aus den USA wurden aktuell veröffentlicht.

Christian Nemeth, Vorstandsvorsitzender der Zürcher Kantonalbank Österreich, gibt im November-Podcast einen Überblick, wie diese zahlreichen Themen den Markt beeinflussen. Es ist viel passiert, doch es trifft die Erwartungen. Obwohl der Nahostkonflikt eine menschliche Tragödie ist, zeigen die Fundamentalfaktoren wenig Veränderung. Die ersten Auswirkungen an den Finanzmärkten waren nur moderat spürbar. Was das heiße Thema Inflation betrifft, bewegen wir uns in der Eurozone und international in die richtige Richtung. Die Einschätzung der Zürcher Kantonalbank Österreich, dass das Leitzniveau erreicht ist, wurde bestätigt. Auswirkungen, wie zurückgehendes Wirtschaftswachstum, sind zu erwarten – auch wenn dies erst später spürbar sein wird. Daten belegen, dass der Arbeitsmarkt eine Trendwende zeigt, jedoch geschieht dies langsamer als erwartet.

Silvia Richter, seit Juli im Vorstand der Privatbank, bringt brennende Fragen, die Kunden beschäftigen, in den Dialog. Hat sich in der Positionierung der Privatbank etwas getan? Insofern, als dass die Untergewichtung von Aktien mit Anfang November auf das ursprüngliche Maß angepasst wurde. Wenn der Markt sich weiterhin so entwickelt, wird das Asset Management der Privatbank weiter Aktien zukaufen. Nemeth betont: Rücksätze bieten Chancen für Aktien. Sowohl Aktien bewusst zukaufen als auch Anleihen mit längeren Laufzeiten mit ins Boot nehmen, schätzt der Experte aus heutiger Sicht als sinnvoll ein.

18 min