188 episodes

Der Polit-Talk zu aktuellen Themen, die die Gesellschaft bewegen: Jede Woche empfängt Moderator Michael Fleischhacker beim Talk im Hangar-7 eine Runde hochkarätiger Gäste. Mit ihnen diskutiert der Gastgeber live im Hangar-7 am Flughafen Salzburg über brennende Fragen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Kontrovers, hintergründig und lösungsorientiert: Der Talk im Hangar-7 – jeden Donnerstag Abend bei ServusTV.

Talk im Hangar-7 ServusTV On

    • News

Der Polit-Talk zu aktuellen Themen, die die Gesellschaft bewegen: Jede Woche empfängt Moderator Michael Fleischhacker beim Talk im Hangar-7 eine Runde hochkarätiger Gäste. Mit ihnen diskutiert der Gastgeber live im Hangar-7 am Flughafen Salzburg über brennende Fragen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Kontrovers, hintergründig und lösungsorientiert: Der Talk im Hangar-7 – jeden Donnerstag Abend bei ServusTV.

    Talk im Hangar-7: Kriege, Krisen, Messerstecher - Schutzloses Europa?

    Talk im Hangar-7: Kriege, Krisen, Messerstecher - Schutzloses Europa?

    Schock, Trauer, Empörung – die tödliche Messerattacke eines Afghanen auf einen deutschen Polizisten in Mannheim hat die Debatte rund um Islamismus und Migration neu entzündet. Und auch Umfragen zur EU-Wahl am 9. Juni zeigen: Das Thema Asyl- und Sicherheitspolitik hat in den Augen der Bürger derzeit oberste Priorität. Während viele angesichts solcher Delikte mehr Härte beim Thema Zuwanderung fordern, warnen andere vor Ausländerfeindlichkeit und Rechtsruck. Doch nicht nur gewaltbereite Extremisten werden für Europa zunehmend zum Problem. Mit der Zahl der Konfliktherde vor den Toren Europas steigt auch die Bedrohung von außen.

    Ein gemeinsames Aufrüsten oder eine geradlinigere Friedenspolitik: Was bringt Europa aus der Gefahrenzone? Bessere Integration, konsequentere Abschiebungen oder einen kompletten Asylstopp – welche Lösungen braucht es jetzt? Und wie schützen wir uns vor Gewalt und Terror?

    Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:

    Rainer Wendt, Chef der Deutschen PolizeigewerkschaftReinhard Heinisch, PolitikwissenschaftlerUrsula Stenzel, ehemalige Europa-Abgeordnete Josef Cap, langjähriger SPÖ-Politiker Walter Feichtinger, Militär- und Sicherheitsexperte

    • 1 hr 17 min
    Talk im Hangar-7: WHO-Pandemievertrag - Droht die absolute Kontrolle?

    Talk im Hangar-7: WHO-Pandemievertrag - Droht die absolute Kontrolle?

    Bis zur Jahrestagung der Weltgesundheitsorganisation WHO wollte man sich einigen; doch die 194 Mitgliedsländer ringen nach wie vor um das geplante Pandemieabkommen. Der Vertrag hat zum Ziel, künftig auf globaler Ebene schneller und umfassender auf Gesundheitsrisiken reagieren zu können. Wie groß ist die Macht der Weltgesundheitsorganisation tatsächlich? 

    Kritiker schlagen Alarm: Gehe das Pandemieabkommen durch, könne die WHO die Souveränität der einzelnen Mitgliedsstaaten einfach aushebeln – es drohe eine WHO-Diktatur. Brauchen wir klare gemeinsame Regeln, um Fehler aus der Corona-Pandemie in Zukunft zu vermeiden? Oder sind Bürgerrechte, Demokratie und Freiheit in Gefahr? Wie groß ist die Macht der Weltgesundheitsorganisation tatsächlich? Und wer zieht im Hintergrund die Fäden?

    Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Maria Hubmer-Mogg, Medizinerin und PolitaktivistinClemens Martin Auer, ehemaliger WHO-Funktionär und Covid-ImpfkoordinatorAlexander Kekulé, Epidemiologe Roland Tichy, Publizist und Volkswirt

    • 1 hr 15 min
    Talk im Hangar-7: Grüne in der Krise - Macht statt Moral?

    Talk im Hangar-7: Grüne in der Krise - Macht statt Moral?

    Missglückte Pressekonferenzen, scharfe Kritik auch aus den eigenen Reihen und ein drohendes Debakel bei der EU-Wahl: Die Grünen stecken tief in der Krise. Die Berichte aus dem Privatleben von Spitzenkandidatin Lena Schilling ziehen immer weitere Kreise, die Glaubwürdigkeit der Jungpolitikerin steht zunehmend in Zweifel. Doch die Partei bleibt bei ihrer Strategie und stellt sich schützend vor Schilling - bei den Vorwürfen handle es sich ausschließlich um "Hörensagen, Behauptungen und Gerüchte".

    Sind wir Zeugen einer politisch motivierten Schmutzkübel-Kampagne gegen eine Regierungspartei vor einer richtungsweisenden Wahl? Oder scheitern die Grünen daran, die hohen moralischen Ansprüche, die sie an andere stellen, für sich selbst geltend zu machen? Ist Charakter eine politische Kategorie? Und ab wann ist das Private politisch?

    Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
    Gerald Grosz, PolitkommentatorEva Glawischnig, ehemalige Grünen-ChefinMatthias Strolz, Unternehmer und ehemaliger SpitzenpolitikerSascha Flatz, RechtsanwaltPauline Voss, Journalistin und Autorin

    • 1 hr 17 min
    Talk im Hangar-7: Kalifat statt Demokratie - Sind wir zu tolerant?

    Talk im Hangar-7: Kalifat statt Demokratie - Sind wir zu tolerant?

    Sie versammeln sich auf der Straße und schreien nach dem Kalifat: Mehr als 1.000 Islamisten haben vergangenes Wochenende in Hamburg lautstark die Einführung eines islamischen Gottesstaates gefordert - unbehelligt und geschützt durch die Meinungsfreiheit. Auch gegenüber radikalen pro-palästinensischen Demonstranten scheinen die Behörden in westlichen Demokratien zunehmend hilflos: Zuletzt kam es an US-amerikanischen Elite-Universitäten zu massiven Ausschreitungen und antisemitischen Übergriffen.

    Indes berichten Dokumentationsstellen von einem zunehmenden anti-muslimischen Rassismus und warnen, eine komplette Gemeinschaft werde unter Generalverdacht gestellt. Haben wir ein Problem mit Islamophobie und Intoleranz? Oder fehlt es uns an Härte und Konsequenz im Umgang mit dem radikalen Islam? Und inwiefern wirkt der Nahost-Konflikt als Brandbeschleuniger?

    Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
    Ahmad Mansour, ExtremismusforscherFerah Ulucay, Generalsekretärin beim Verein "Islamischer Zentralrat Schweiz"Gudula Walterskirchen, Publizistin und HistorikerinFranz Josef Wetz, Philosoph und Professor an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd

    • 1 hr 15 min
    Talk im Hangar-7: Mehr hackeln, weniger Geld - Ist das die Zukunft?

    Talk im Hangar-7: Mehr hackeln, weniger Geld - Ist das die Zukunft?

    Wohlstand entstehe nur durch Leistung, sind die Unternehmer überzeugt, und wollen auch gleich die Feiertage beschneiden. Während Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) dem Vorstoß zumindest im Kern etwas abgewinnen kann, laufen SPÖ und Arbeitnehmervertreter Sturm. Es handle sich um „Lohnraub per Gesetz“ – zudem gehe der gesellschaftliche Trend in Richtung Arbeitszeitverkürzung. Indes steckt Österreich mitten in der Rezession, immer mehr Betriebe wandern ins Ausland ab und Wirtschaftsforscher drängen auf eine Erhöhung des Pensionsalters.

    41 oder 32 Stunden: Wie sieht die Arbeitswoche der Zukunft aus? Müssen wir alle bald nicht nur mehr, sondern auch länger arbeiten? Verspielt die Regierung mit einer verfehlten Finanz- und Wirtschaftspolitik unseren Wohlstand? Oder lässt sich das Ruder noch herumreißen?

    Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
    Karl Ochsner, Präsident der Industriellenvereinigung NiederösterreichPaul Stich, Vorsitzender der Sozialistischen Jugend ÖsterreichLena Marie Glaser, ArbeitsforscherinFrauke Petry, Ex-Politikerin und AutorinHeike Lehner, Ökonomin

    • 1 hr 13 min
    Talk im Hangar-7: Elitär, weltfremd, bürgerfern - Politik in der Krise?

    Talk im Hangar-7: Elitär, weltfremd, bürgerfern - Politik in der Krise?

    "Wir haben die schwierigsten Zeiten und die schwächsten Politiker": Mit dieser Kritik an den etablierten Parteien sorgt aktuell Ex-Landeshauptmann Franz Voves für Aufsehen. Und er scheint mit dieser Einschätzung nicht allein zu sein: Nur einer von drei Österreichern ist mit dem politischen System zufrieden, zeigen Umfragen. Besonders das unterste Einkommens-Drittel fühlt sich nicht vertreten. Und auch in Deutschland wenden sich immer mehr Menschen von der Ampel-Regierung ab. Der Vorwurf: Statt mit der Bewältigung der aktuellen Krisen sei man ausschließlich mit sich selbst oder mit Randthemen beschäftigt.

    Hat die Politik tatsächlich den Kontakt zu den Bürgern verloren? Oder wird sie unverdient zum Sündenbock gemacht? Was sind die Folgen, wenn sich immer mehr Menschen abgehängt oder sogar ausgegrenzt fühlen? Und wie geht gute Politik?

    Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
    Gerald Markel, Unternehmer und Polit-BloggerMichel Abdollahi, TV-Moderator und KünstlerBirgit Kelle, PublizistinBoris Palmer, Tübinger Oberbürgermeister und Grünen-Rebell

    • 1 hr 16 min

Top Podcasts In News

Dobré ráno | Denný podcast denníka SME
SME.sk
Denník N Newsfilter
Denník N
V redakcii
Denník N
Braňo Závodský Naživo
Rádio Expres
Podcasty Aktuality.sk
Ringier Slovakia Media s.r.o.
.týždeň podcast
.týždeň

You Might Also Like

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
ServusTV On
PUNKT.PRERADOVIC Podcast
PUNKT.PRERADOVIC
AUF AUGENHÖHE
Fair Talk
Nacktes Niveau
Paul Brandenburg
KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk AG
Achtung, Reichelt!
Julian Reichelt