87 episodes

Der profil-Klimapodcast: Fakten sind besser als anekdotische Evidenz. Jeden zweiten Sonntag laden Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr zum Gespräch. Mit Gästen, die etwas zu sagen haben - vom Wissenschafter über die Nachhaltigkeitsexpertin, vom Industrieboss bis zur Politikerin, vom Almbauern bis zur Meteorologin. Wir reden mit allen.

Folgen Sie uns auch auf Twitter - https://twitter.com/profilTauwetter

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast Nachrichtenmagazin profil

    • Society & Culture

Der profil-Klimapodcast: Fakten sind besser als anekdotische Evidenz. Jeden zweiten Sonntag laden Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr zum Gespräch. Mit Gästen, die etwas zu sagen haben - vom Wissenschafter über die Nachhaltigkeitsexpertin, vom Industrieboss bis zur Politikerin, vom Almbauern bis zur Meteorologin. Wir reden mit allen.

Folgen Sie uns auch auf Twitter - https://twitter.com/profilTauwetter

    Hochwasser: Wie wir uns vor der steigenden Gefahr schützen können

    Hochwasser: Wie wir uns vor der steigenden Gefahr schützen können

    Die jüngsten Wetterereignisse hatten verheerende Auswirkungen: In St. Marein bei Graz wurden vier Kinder von einer Mure verschüttet, eines davon starb. Im steirischen Deutschfeistritz wälzte sich eine Springflut durch den Ort, in Oberwart im Burgenland herrschte “Land unter”. Die Erderhitzung sorgt dafür, dass Extremwetterereignisse immer häufiger und stärker auftreten.
    Vergangene Woche tagten internationale Expertinnen und Experten in der Wiener Hofburg zum Thema Naturgefahren im Klimawandel und widmeten sich der Frage: Wie sollen wir umgehen mit den Risiken der globalen Erwärmung? Einer der Vortragenden war Arthur Kanonier. In der aktuellen Folge von “Vorsicht, heiß!” spricht der Professor für Bodenpolitik und Bodenmanagement an der Technischen Universität Wien über das Spannungsverhältnis zwischen dem Bedarf nach Wohnraum und dringend nötigen Naturräumen; die Grenzen technischer Schutzvorrichtungen und in welchen Regionen es auch zu Absiedelungen kommen könnte.

    • 42 min
    Klimaministerin Gewessler: „Es gibt destruktive Kräfte, die nicht wollen, dass wir weiterkommen.“

    Klimaministerin Gewessler: „Es gibt destruktive Kräfte, die nicht wollen, dass wir weiterkommen.“

    Lena Schilling und die Querelen um ihre Kandidatur zur EU-Wahl, der Zwist mit den Landeshauptleuten um das Renaturierungsgesetz, der Schlagabtausch mit der ÖVP und speziell mit Europaministerin Karoline Edtstadler: Leonore Gewessler in den letzten Monaten der schwarz-grünen Regierung alle Hände voll zu tun. Was kann sie bis zum Ende der Legislaturperiode überhaupt noch weiterbringen? Wie steht es um den Koalitionsfrieden? Und hält sie noch zu Lena Schilling? Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge von „Vorsicht, heiß!“ mit Klimaministerin Leonore Gewessler.

    • 41 min
    Energie-Sorgen: Steigende Preise und Gaslieferstopp

    Energie-Sorgen: Steigende Preise und Gaslieferstopp

    Alle sprechen von der Energiewende. Sonnenstrom und Windkraft sollen in den nächsten Jahren ordentlich wachsen, während die Gasabhängigkeit fallen soll. Die Transformation hin zu erneuerbaren Energien wird noch viel Geld kosten. Was heißt das für die Konsumentinnen und Konsumenten, die zuletzt wegen des Ukraine-Kriegs horrende Preise hinnehmen mussten? Warum geht beim dringend nötigen Netzausbau nichts weiter? Wie schreitet der Erneuerbaren-Ausbau in Österreich generell voran? Und was tun, wenn Russland die Gaslieferungen einstellt? Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der E-Control, der Regulierungsbehörde für Strom und Gas.

    • 52 min
    Licht und Schatten beim PV-Ausbau

    Licht und Schatten beim PV-Ausbau

    Wer in den vergangenen Jahren eine PV-Anlage installieren wollte, musste lange Wartezeiten und viel Bürokratie in Kauf nehmen. Der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierende Energiekrise haben der Photovoltaik in Österreich einen ordentlichen Schub verpasst. Nun hat sich die Lage etwas beruhigt. Ist es deshalb klug, jetzt zu investieren und eine Photovoltaikanlage zu installieren? Wenn ja, wie geht man am besten vor? Und wie schreitet der Ausbau in Österreich generell voran? Antworten darauf gibt Vera Immitzer, die Geschäftsführerin des Bundesverbands Photovoltaic Austria.

    • 44 min
    Die Klimabremser: Wie Kanzler und Co. die Energiewende verschleppen

    Die Klimabremser: Wie Kanzler und Co. die Energiewende verschleppen

    In dieser Folge des profil-Klimapodcasts „Vorsicht, heiß!“ spricht Florian Maringer vom Kontext-Institut für Klimafragen darüber, wie die Debatte über Klimaschutz und -krise in Österreich geführt wird: von Verharmlosung bis Panikmache. Im Auftrag des Kontext-Instituts hat das Meinungsforschungsinstitut Foresight analysiert, wie sich Politiker:innen aller Parteien in den Medien zur Klimakrise äußern. Florian Maringer gibt einen Überblick über die konstruktiven und destruktiven Akteure, deren Beweggründe und Taktiken. Der Experte plaudert dabei auch aus dem Nähkästchen: Er war zuvor im Kabinett von Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) für Energie- und Klimapolitik zuständig (2020 bis 2023) und kennt somit den Politikbetrieb auch von innen.

    • 47 min
    Georg Lehecka über ESG-Anlagen

    Georg Lehecka über ESG-Anlagen

    Es soll ja Menschen geben, die mit ihrem Geld zu einer besseren, sauberen und gerechteren Welt beitragen wollen. Doch wer sich nur ein bisschen mit nachhaltiger Geldanlage auseinandersetzt, ist schnell überwältigt von der schier unglaublichen Menge unterschiedlicher Finanzprodukte. Was davon ist wirklich nachhaltig? Wie entlarvt man Greenwashing? Worauf man achten sollte, wenn man sein Geld sinnstiftend und hoffentlich auch gewinnbringend anlegen möchte, erklärt Georg Lehecka, Experte für nachhaltige Geldanlage bei der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) im Gespräch mit Christina Hiptmayr.

    • 44 min

Top Podcasts In Society & Culture

Love Life with Matthew Hussey
Matthew Hussey
The Fboy Podcast
Audioboom Studios
The HonestBunch Podcast
Glitch Africa
The Documentary Podcast
BBC World Service
Daily Inspiration: The Steve Harvey Morning Show
Premiere Networks
The Messy Inbetween
TMI podcast

You Might Also Like

Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Nachrichtenmagazin profil
Edition Zukunft
DER STANDARD
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Michael Nikbakhsh
Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
Nachrichtenmagazin profil
FALTER Radio
FALTER
Rätsel der Wissenschaft
DER STANDARD