189 episodes

Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht?

 

Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen!

 

 

Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke.

2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!

Wer nichts weiß, muss alles essen Land schafft Leben

    • Society & Culture

Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht?

 

Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen!

 

 

Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke.

2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!

    #188 Mismatch Ernährung | Martin Grassberger mit Hannes Royer

    #188 Mismatch Ernährung | Martin Grassberger mit Hannes Royer

    „Ich muss einem System das zurückgeben, was ich ihm entnommen habe, damit ich wieder einen erhaltenswerten, nachhaltigen Ist-Zustand erreiche.“ Auf teils philosophische Art und Weise sprechen Hannes Royer und sein Gast, der Arzt und Biologe Martin Grassberger, über das fragile System der globalen Ernährung und welche Rolle der Faktor Mensch darin spielt. Dabei betrachten sie die Produktionsseite - und damit einhergehend die Landwirtschaft - und ergründen außerdem, warum sich unser heutiger Lebensstil oft nicht mit einer gesunden Ernährung vereinbaren lässt. Denn klar ist, „dass wir uns in relativ kurzer Zeit ein Lebensumfeld geschaffen haben, das in vielen Belangen nicht mit unseren Grundbedürfnissen“ übereinstimmt. Hör‘ rein, wenn du mehr über dieses menschengemachte Mismatch erfahren möchtest und was jede Person für sich tun kann, um gegenzusteuern.

    Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro!

    Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben

    Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at

    Mit Unterstützung von Bund und Land

    • 1 hr 29 min
    #SHORTS | Renaturierungsgesetz | Helmut Gaugitsch mit Hannes Royer

    #SHORTS | Renaturierungsgesetz | Helmut Gaugitsch mit Hannes Royer

    Was ist eigentlich das „Renaturierungsgesetz“? Warum sprechen gerade alle darüber? Und was bedeutet es für uns und für unsere Lebensmittelproduktion? Während sich die Berichterstattung über die sogenannte Wiederherstellungs-Verordnung auf das politische Tauziehen in diesem Zusammenhang konzentriert, bleiben Fragen wie diese weitgehend unbeantwortet. Wir schaffen Abhilfe! In unserem neuen Podcast-Format „Shorts“ widmen wir uns aktuellen Ereignissen aus der Welt der Lebensmittel und beantworten mit Expertinnen und Experten die wichtigsten Fragen zum Thema - heute mit Helmut Gaugitsch. Er ist der fachliche Leiter für biologische Vielfalt im Umweltbundesamt, das federführend an der Umsetzung der Verordnung in Österreich beteiligt sein wird. Hör‘ rein!

    Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben

    Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at

    Mit Unterstützung von Bund und Land

    • 31 min
    #187 Anti-Aging-Essen | Slaven Stekovic mit Maria Fanninger

    #187 Anti-Aging-Essen | Slaven Stekovic mit Maria Fanninger

    Wie wir Körperzellen zum Aufräumen bringen und warum das unser Leben verlängert, beschäftigt Slaven Stekovic: Der Molekularbiologe forscht unter anderem zur Alterung und wie man ihr entgegensteuern kann. „Fasten ist die beste Anti-Aging-Therapie“, bringt der Buchautor und Langlebigkeitsforscher das Gespräch mit Maria Fanninger auf den Punkt. Du willst wissen, was hinter den Zauberworten Epigenetik und Autophagie steckt, warum beim Essen weniger manchmal mehr ist und wie dein Essverhalten die Gene deiner Nachkommen beeinflussen kann? Hör`rein!

    Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro!

    Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben

    Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at

    Mit Unterstützung von Bund und Land

    • 1 hr 11 min
    #186 Schlachtung mit Achtung | Florian Hütthaler mit Hannes Royer

    #186 Schlachtung mit Achtung | Florian Hütthaler mit Hannes Royer

    Schlachtung und Tierwohl – wie kann das zusammengehen? Florian Hütthaler kennt die Antwort, denn sein Schlachthof ist nach Tierwohl-Kriterien ausgelegt. Bei ihm bedeutet das: Die Schweine sollen nach dem Abladen nicht einfach nur wie ein Stück Fleisch behandelt werden, das möglichst schnell zur Schlachtung muss. Stattdessen sollen Maßnahmen wie intuitive Wege, viel Holz und sogar ätherische Öle für mehr Ruhe und Wohlbefinden bei den Tieren sorgen. Für Florian Hütthaler steht fest „Wenn es um ein Lebewesen geht, ist die Diskussion um den Preis grundlegend die falsche.“ Worüber wir ihm zufolge viel eher nachdenken sollten, sind Qualität und Herkunft. Welche Rolle Tierwohl-Fleisch für die nächste Generation haben wird und mit welchen Herausforderungen die Branche in Zeiten des Konsumwandels zu kämpfen hat, erzählt der Unternehmer Hannes Royer in dieser Folge.

    Hör‘ rein! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben

    Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at

    Mit Unterstützung von Bund und Land

    • 1 hr 7 min
    #185 Weltkulturerbe Heumilch | Karl Neuhofer mit Hannes Royer

    #185 Weltkulturerbe Heumilch | Karl Neuhofer mit Hannes Royer

    Fast schon unübersichtlich ist mittlerweile das Angebot an Trinkmilch im Supermarkt. Doch was unterscheidet eigentlich Milch von Milch? Einer, der das ganz genau weiß, ist Karl Neuhofer. Er ist selbst Milchbauer und außerdem Obmann der ARGE Heumilch. Die österreichische Heumilchwirtschaft gehört sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Gespräch mit Hannes Royer geht der Oberösterreicher jedoch weit über das Thema Milch hinaus und spricht auch über die allgemeine Situation der österreichischen Landwirtschaft. Er ist überzeugt: "Wir müssen unsere Betriebe so organisieren, dass wir Teil der Gesellschaft sind." Hör‘ rein und erfahre, was die gesamte österreichische Milchproduktion im internationalen Vergleich auszeichnet und warum sich Bäuerinnen und Bauern unbedingt ab und zu eine kreative Auszeit im Liegestuhl nehmen sollten.

    Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben

    Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at

    Mit Unterstützung von Bund und Land

    • 1 hr 18 min
    #184 Rettung für unser Essen | Dominik Heizmann mit Maria Fanninger

    #184 Rettung für unser Essen | Dominik Heizmann mit Maria Fanninger

    Am 26. Mai 2024 ist Tag der Lebensmittelrettung – und Dominik Heizmann ist einer jener Menschen, denen das ganze Essen, das im Mist landet, nicht egal ist. „Ungefähr 40 % aller weltweit produzierten Lebensmittel gehen entlang der Wertschöpfungskette verloren“, sagt der WWF-Experte für nachhaltige Ernährung. Im Gespräch mit Maria Fanninger erörtern die beiden, wie unser Hunger auf perfekt aussehendes Essen und Rabattschnäppchen die Verschwendung antreibt. Aber auch, warum Bäuerinnen und Bauern unseren Konsumentscheidungen ausgeliefert sind – mit fatalen Folgen für Essen, das eigentlich gut ist. Wie können Handel, Gastronomie und Politik hier etwas in Bewegung setzen? Und was kannst du tun, damit der Müllberg schrumpft? Hör‘ rein!

    Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro!

    Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben

    Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at

    Mit Unterstützung von Bund und Land

    • 58 min

Top Podcasts In Society & Culture

Philosophize This!
Stephen West
The HonestBunch Podcast
Glitch Africa
Private Parts
Spirit Studios
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Changes with Annie Macmanus
Annie Macmanus
I Said What I Said
Carousel Network

You Might Also Like

Frühstück bei mir
ORF Hitradio Ö3
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
carpe diem
Besser leben
DER STANDARD
Frauenfragen - Der Podcast mit Mari Lang
Mari Lang
Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Thema des Tages
DER STANDARD