67 episodes

Female leadership nutzt vernetztes Denken, intuitive Empathie und integrative Kommunikation – die Kompetenzen der Zukunft sind weiblich!

Warum diese und andere noch wichtiger werden und wie wir sie zu unseren Erfolgsfaktoren machen, darüber spreche ich mit spannenden Wegbereiterinnen einer neuen Kultur. Es geht um erfrischende Denkansätze, ungewöhnliche Herangehensweisen und überraschende Learnings – all das, was uns selbstbestimmt, kraftvoll und weiblich vorangehen lässt.

Aus meiner eigenen Führungserfahrung in Großkonzernen und als digitale Start-up Gründerin möchte ich dabei ermutigen das Abenteuer Zukunft weiblicher zu gestalten.

Freut Euch alle 14 Tage mittwochs auf eine neue Folge von und mit Frauen, die in (die) Zukunft führen!

FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership Nadin-Shirin Zimmermann steht für Kompetenzen der Zukunft!

    • Business

Female leadership nutzt vernetztes Denken, intuitive Empathie und integrative Kommunikation – die Kompetenzen der Zukunft sind weiblich!

Warum diese und andere noch wichtiger werden und wie wir sie zu unseren Erfolgsfaktoren machen, darüber spreche ich mit spannenden Wegbereiterinnen einer neuen Kultur. Es geht um erfrischende Denkansätze, ungewöhnliche Herangehensweisen und überraschende Learnings – all das, was uns selbstbestimmt, kraftvoll und weiblich vorangehen lässt.

Aus meiner eigenen Führungserfahrung in Großkonzernen und als digitale Start-up Gründerin möchte ich dabei ermutigen das Abenteuer Zukunft weiblicher zu gestalten.

Freut Euch alle 14 Tage mittwochs auf eine neue Folge von und mit Frauen, die in (die) Zukunft führen!

    IT prägen heißt Zukunft prägen - Interview mit Prof. Dr. Birte Malzahn und Prof. Dr. Juliane Siegeris | 67

    IT prägen heißt Zukunft prägen - Interview mit Prof. Dr. Birte Malzahn und Prof. Dr. Juliane Siegeris | 67

    "Team-Arbeit, Kommunikation, Kreativität bei der Lösung von Problemen sind Themen, die Frauen häufig ansprechen und die ja tatsächlich auch wichtige Bestandteile der allermeisten IT-Jobs heutzutage sind.”

    In der heutigen Folge habe ich gleich zwei Gesprächspartnerinnen zu Gast: Prof. Dr. Birte Malzahn und Prof. Dr. Juliane Siegeris von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), die sich beide zur Mission gemacht haben, mehr Frauen für die Informatik zu gewinnen. Und das aus gutem Grund: Auch im Zukunftssegment der Informatik und Technologie leiden die Unternehmen unter dem Fachkräftemangel. Die Lösung liegt für beide auf der Hand: Mehr Frauen ins Informatik-Studium holen.

    Der Bachelorstudiengang Informatik und Wirtschaft an der HTW Berlin richtet sich exklusiv an Frauen, der Bachelor- und der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik werden dagegen für gemischte Gruppen angeboten. Warum das so ist, und wie wichtig hier die richtige Ansprache und Kommunikation ist, erklären Birte und Juliane. Denn ist der Einstieg für Frauen in die IT geschafft, dann geht es gemeinsam im Masterstudiengang weiter. Es geht aber auch darum, welches politische Rahmenwerk und gesellschaftliche Mindset es braucht, um Veränderungen in der Breite zu bewirken und starre Sichtweisen in Bezug auf Informatik auf allen Seiten aufzubrechen.

    Und ganz klar, es braucht die Betriebe und die Frage, was sie aktiv tun können, um mehr Frauen für ihre IT-Abteilungen zu gewinnen: denn hier wird nicht nur technologische Zukunft gestaltet, sondern auch unsere Gesellschaft geprägt.

    RESSOURCEN / LINKS:

    Der Bachelorstudiengang Informatik und Wirtschaft an der HTW Berlin richtet sich exklusiv an Frauen, der Bachelor- und der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik werden dagegen für gemischte Gruppen angeboten.

    Dr. Juliane Siegeris: Studiengangssprecherin des [Frauenstudiengangs Informatik und Wirtschaft](https://fiw.htw-berlin.de/studium).

    Dr. Birte Malzahn: Studiengangssprecherin der Studiengänge [Bachelor Wirtschaftsinformatik](https://wirtschaftsinformatik.htw-berlin.de/bachelor) und [Master Wirtschaftsinformatik](https://wirtschaftsinformatik.htw-berlin.de/master) – beide für gemischte Gruppen.


    [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann)

    Du bist auch eine Frau, die die wirtschaftliche Zukunft gestaltet? Dann lass' uns reden! [Buche hier ein Kennenlernen mit mir!](https://calendly.com/femture)

    DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST?

    Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871

    Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net

    • 19 min
    Ein Sizing-Algorithmus für eine nachhaltigere Fashion-Branche - Interview mit Marita Sanchez de la Cerda | 66

    Ein Sizing-Algorithmus für eine nachhaltigere Fashion-Branche - Interview mit Marita Sanchez de la Cerda | 66

    “Man muss sich selbst kontinuierlich neu erfinden, um relevant zu bleiben.”

    Kann die Fashion-Branche mit KI-Lösungen nachhaltiger werden? Dem sind Marita Sanchez de la Cerda und Svenja Tegtmeier von SAIZ auf den Grund gegangen. Ihre Erkenntnis: Den größten umweltschädlichen Impact in der Branche haben unter anderem Retouren von Kleidungsstücken aufgrund mangelnder Passform. Und ihre Lösung? Ein eigens entwickelter Sizing-Algorithmus!

    Heute spreche ich mit Marita darüber, welchen Impact datengetriebene Modelle in der Fast Fashion-Branche haben können. Wie können durch die gesamte Supply Chain hindurch Daten gesammelt und sinnvoll angewendet werden, etwa von der User Journey bis hin zur Produkt-Neukreation? Und wie offen ist die Traditions-Branche der Mode für kontinuierliche Innovation, etwa den Einsatz von KI? Dafür braucht es Wissenstransfer auf Augenhöhe, sagt Marita. Außerdem hat sie noch einen Praxistipp für all die, die sich mit künstlicher Intelligenz und datengetriebener Analyse beschäftigen wollen.

    RESSOURCEN / LINKS:

    [Marita Sanchez de la Cerda bei LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/marita-sanchez-de-la-cerda)

    [Svenja Tegtmeier bei LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/svenja-tegtmeier)

    [SAIZ](https://www.saiz.io)

    [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann)

    Du bist auch eine Frau, die die wirtschaftliche Zukunft gestaltet? Dann lass' uns reden! [Buche hier ein Kennenlernen mit mir!](https://calendly.com/femture)

    DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST?

    Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871

    Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net

    • 28 min
    Technologien eröffnen neue Therapieansätze - digital health wirkt - Interview mit Nina Kiwit | 65

    Technologien eröffnen neue Therapieansätze - digital health wirkt - Interview mit Nina Kiwit | 65

    "Die Akzeptanz von AI in der Gesundheit wächst im gesamten Ökosystem immer mehr, auf User-Seite, auf Kassen-Seite, auf regulatorischer Seite.”

    Meine heutige Gesprächspartnerin Nina Kiwit wollte erst Ärztin werden, aber war genau so neugierig auf die Startup-Szene. Daher studierte sie Digital Health mit Fokus auf AI und Data Science, und gründete ihr eigenes Gesundheits-Startup MindAhead mit digitalen Therapien für Menschen mit Demenz im Frühstadium. In der heutigen Episode sprechen wir darüber, wie diese Technologien im Gesundheitsbereich neue Therapie-Ansätze eröffnen können, und wie sich Nina als CEO mit ihrem Startup auf den DiGA-Weg begeben hat.

    Wie ist es, selbst ein Startup zu gründen, anstatt sich einem Startup anzuschließen? Wie können neue digitale Angebote auch Menschen erreichen, die keine Digital Natives sind und schon zur älteren Hälfte unserer Bevölkerung zählen? Die User Journey muss hier speziellen Ansprüchen gerecht werden. Aber wie sieht es auf der anderen Seite mit den wissenschaftlichen Ansprüchen aus - wie fließt etwa wissenschaftliches Know-How mit ein?

    Über all dies sprechen wir in der heutigen Folge. Insbesondere legen wir auch einen Schwerpunkt auf den DiGA-Weg, für den sich Nina entschieden hat. Sie hat uns eine Menge darüber zu berichten, wie ein traditioneller Bereich wie die Medizin sich mittlerweile immer mehr für neue digitale Lösungen öffnet, und wie selbst die Akzeptanz für AI immer größer wird.


    RESSOURCEN / LINKS:

    [Nina Kiwit bei LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/nina-kiwit)

    [MindAhead](https://mindahead.info/)

    [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann)

    Du bist auch eine Frau, die die wirtschaftliche Zukunft gestaltet? Dann lass' uns reden! [Buche hier ein Kennenlernen mit mir!](https://calendly.com/femture)

    DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST?

    Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871

    Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net

    • 20 min
    Vernetzte Frauengesundheit in der Startup-Welt - Interview mit Vera Claas | 64

    Vernetzte Frauengesundheit in der Startup-Welt - Interview mit Vera Claas | 64

    "Nur wenn der Körper gesund ist, haben wir die Kraft, die anderen Sachen in unserem Leben gut umzusetzen."

    Meine heutige Interview-Partnerin ist Vera Claas, Gründerin von MentalStark, einem digitalen Vernetzungsangebot für selbstbestimmte Frauengesundheit - “die Frauenärztin von morgen”.

    Mit ihrem Hintergrund in Banking und Finance kennst sie sich mit der Validierung und Marktreife von unterschiedlichen Geschäftsmodellen bestens aus, und hat damit bei ihrer eigenen Gründung vieles richtig gemacht - zum Beispiel den Unterschied zwischen Validierung und Falsifizierung zu erkennen. Aber auch in Hinsicht auf die Finanzierung ihres Startups ist sie bewusst eigene Wege gegangen und hat sich für die Methode des Bootstrappings entschieden. Und das aus gutem Grund, wie sie uns heute berichtet.

    Welche anderen Fähigkeiten, Lösungsansätze und auch Pitching-Mindsets bringen Frauen mit? Was macht Vera und ihre Partnerin als weibliche Gründerinnen besonders? Und wie kann das digitale Angebot von MentalStark, nämlich die Vernetzung durch Software, Frauen in Situationen unterstützen, die eben speziell Frauen betreffen?

    RESSOURCEN / LINKS:

    [Vera Claas bei LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/veraclaas)

    [MentalStark](https://mentalstark.online)

    [MentalStark Newsletter
    ](https://www.meine-mentalstark.app/newsletter)

    [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann)

    Du bist auch eine Frau, die die wirtschaftliche Zukunft gestaltet? Dann lass' uns reden! [Buche hier ein Kennenlernen mit mir!](https://calendly.com/femture)

    DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST?

    Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871

    Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net

    • 30 min
    Durch Algorithmen mit Freude und ohne Sorgen essen - Interview mit Pauline Nöldemann | 63

    Durch Algorithmen mit Freude und ohne Sorgen essen - Interview mit Pauline Nöldemann | 63

    "Die Beschwerden sind da, und das motiviert dich einfach, die App zu nutzen."

    Pauline Nöldemann hat aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen mit Nahrungsmittelunverträglichkeit ein Startup gegründet, das genau diese Unverträglichkeiten für die User:innen analysiert und direkt ein passendes Therapie-Angebot bietet - und das Ganze in einer handlichen App.

    Welchen Beitrag zu einem innovativen Gesundheitswesen kann ein MedTech-Startup mit einer solchen App leisten? Welche positiven Effekte kann eine App auf das Zusammenwirken von Kund:innen und Anbieter:innen, auf die Rentabilität und Kosten, und auf die langfristige Auswertung von Daten haben? Und wie erlebt Pauline ihre Rolle als Frau im Team?

    Auf diese und viele weitere Faktoren geht Pauline für uns in dieser Episode ein und lässt uns an ihren Erfahrungen und Erkenntnissen teilhaben, welchen Mehrwert eine App für Nahrungsmittelunverträglichkeiten bietet.

    RESSOURCEN / LINKS:

    Pauline Nöldemann bei LinkedIn

    BesserEsser bei LinkedIn

    BesserEsser im Web

    Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation

    Du bist auch eine Frau, die die wirtschaftliche Zukunft gestaltet? Dann lass' uns reden! Buche hier ein Kennenlernen mit mir!

    DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST?

    Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871

    Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net

    • 21 min
    Quereinstieg in die MedTech-Branche - Interview mit Maria Enge | 62

    Quereinstieg in die MedTech-Branche - Interview mit Maria Enge | 62

    "Möchtest du weiterhin Luxusprobleme lösen oder Kindern ein Grundbedürfnis erfüllen?”

    Maria Enge ist Gründerin von RooWalk, eines Startups für elektrisch angetriebene Gehhilfen für Kinder. Auch wenn die Diplom-Ingenieurin für Elektrotechnik ihren eigenen Einstieg in die MedTech-Welt als “naiv” bezeichnet, hat sie mit dem Sammeln von Berufserfahrung und dem Aufbau eines Netzwerkes bereits vor der Gründung alles richtig gemacht. Sie hat außerdem erkannt, wie sehr die intrinsische Motivation, Kindern das Gehen ”auf der grünen Wiese” zu ermöglichen, ihrem Team und ihrer eigenen Entwicklung als Führungskraft immer wieder Antrieb gibt.

    Wie kann es gelingen, innovative Technologien mit ethischen Überlegungen und sozialer Verantwortung - und schlussendlich auch wirtschaftlicher Rentabilität zu kombinieren? Welche Rollen braucht es in einem diversen MedTech Team und wie kann der Übergang in eine Führungsrolle als Quereinsteigerin gelingen? Und wie kann Kreativität, Innovationskraft und vor allem der geschärfte Blick für die Kund*innenbedürfnisse im Startup-Alltag langfristig aufrechterhalten werden?

    Maria hat es geschafft, den Traum von Freiheit durch ihre innovativen elektsichen Gehhilfen auch für Kinder mit Bewegungseinschränkung zu erfüllen, und dabei viel Erfahrung in der Führung ihres Teams und auch in der Führung ihrer selbst zu sammeln, die sie in der heutigen Episode mit uns teilt.

    RESSOURCEN / LINKS:

    [Maria Enge bei LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/maria-enge/de)

    [RooWalk](https://roowalk.com/)

    [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann)

    Du bist auch eine Frau, die die wirtschaftliche Zukunft gestaltet? Dann lass' uns reden! [Buche hier ein Kennenlernen mit mir!](https://calendly.com/femture)

    DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST?

    Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871

    Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net

    • 21 min

Top Podcasts In Business

développement personnel
Wachem
Yomi Denzel
Yomi Denzel
Bye Bye Procrastination
Claire Vitoux
Strong Girl Boss
Mathilde WOD
Le OV Show
Olivier Vullierme
Sans Permission
Sans Permission - By Yomi & Oussama