1 episode

Schon in der Bibel steht: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Er braucht auch Bier dazu. Insbesondere wenn es etwas zu feiern gibt. Die jungen Brauerinnen und Brauer am Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik der FAU haben daher kurzerhand beschlossen, ihrer Universität zum 275. Geburtstag ein ganz besonderes Geschenk zu machen: ein eigenes Jubiläumsbier.

Weil die Brauanlage am Lehrstuhl aber nicht für die Dimensionen einer Uni mit 50.000 Angehörigen ausgelegt ist, haben sie einen Partner an Bord geholt: die Erlanger Traditionsbrauerei Kitzmann-Bräu. Bei einer Verkostung von fünf Rezepturen am Lehrstuhl von Prof. Dr. Kathrin Castiglione war Brauerei-Inhaber Peter Kitzmann und seinem Braumeister Stefan Herz im Januar schnell klar: Die jungen Leute können was. Und nach eingehender Prüfung fiel die Wahl auf ein süffiges Bier mit einer ungewöhnlichen Fruchtnote. Jung-Brauerin – und Erfinderin der Komposition – Lisa Jordan erklärt das Geschmacksgeheimnis: „Das feine Fruchtaroma kommt von einem ganz speziellen Hopfen, der aus Neuseeland stammt – dem Nelson Sauvin. Wir haben zum ersten Mal damit experimentiert und sind vom Ergebnis selber begeistert.“ Wie übrigens auch FAU-Präsident Joachim Hornegger. Damit war die Rezeptur für das gemeinsame Jubiläumsbier von FAU und Kitzmann gekürt.

Fehlte noch der Name. Über den haben weit mehr als 2.000 Studierende auf dem Blog „Meine FAU“ abgestimmt: Das Bier wird „Helles Köpfchen“ heißen. Nun gaben Peter Kitzmann und Joachim Hornegger offiziell den Startschuss für das Einbrauen des Jubiläumsbiers. Im Bräu-Gewölbe von Kitzmann Bräu wurde von sechs Uhr morgens an eingemaischt. Am frühen Nachmittag konnte dann Braumeister Stefan Herz mit Gästen die Vorderwürze verkosten – dem Anteil der Würze, der beim Läutern der Maische entsteht, bevor der Nachguss zugegeben wird. Sie enthält – naturgemäß – noch keinen Alkohol und schmeckt intensiv süß. Den eigentlichen Geschmack des späteren Bieres kann der Laie da noch nicht erahnen.

Richtig spannend wird es daher nochmal Anfang Mai 2018, wenn das Endprodukt fertig ist: Am 5. Mai soll das „Helle Köpfchen“ erstmals offiziell der Öffentlichkeit präsentiert werden – beim ersten Markttag des Wissens auf dem Erlanger Wochenmarkt. Von da an können Bierliebhaber das Helle bei den verschiedenen Jubiläumsfestivitäten der FAU genießen, unter anderem beim diesjährigen Schlossgartenfest. Es wird aber auch an ausgewählten Stellen im Handel erhältlich sein: Der Biergenuss für die private Grillparty ist also ebenfalls gesichert. Bleibt zu hoffen, dass die rund 140 Hektoliter bis zum Ende des Jahres ausreichen.

Helles Köpfchen - Die FAU bekommt ihr eigenes Bier (QHD 1920‪)‬ Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    • Education

Schon in der Bibel steht: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Er braucht auch Bier dazu. Insbesondere wenn es etwas zu feiern gibt. Die jungen Brauerinnen und Brauer am Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik der FAU haben daher kurzerhand beschlossen, ihrer Universität zum 275. Geburtstag ein ganz besonderes Geschenk zu machen: ein eigenes Jubiläumsbier.

Weil die Brauanlage am Lehrstuhl aber nicht für die Dimensionen einer Uni mit 50.000 Angehörigen ausgelegt ist, haben sie einen Partner an Bord geholt: die Erlanger Traditionsbrauerei Kitzmann-Bräu. Bei einer Verkostung von fünf Rezepturen am Lehrstuhl von Prof. Dr. Kathrin Castiglione war Brauerei-Inhaber Peter Kitzmann und seinem Braumeister Stefan Herz im Januar schnell klar: Die jungen Leute können was. Und nach eingehender Prüfung fiel die Wahl auf ein süffiges Bier mit einer ungewöhnlichen Fruchtnote. Jung-Brauerin – und Erfinderin der Komposition – Lisa Jordan erklärt das Geschmacksgeheimnis: „Das feine Fruchtaroma kommt von einem ganz speziellen Hopfen, der aus Neuseeland stammt – dem Nelson Sauvin. Wir haben zum ersten Mal damit experimentiert und sind vom Ergebnis selber begeistert.“ Wie übrigens auch FAU-Präsident Joachim Hornegger. Damit war die Rezeptur für das gemeinsame Jubiläumsbier von FAU und Kitzmann gekürt.

Fehlte noch der Name. Über den haben weit mehr als 2.000 Studierende auf dem Blog „Meine FAU“ abgestimmt: Das Bier wird „Helles Köpfchen“ heißen. Nun gaben Peter Kitzmann und Joachim Hornegger offiziell den Startschuss für das Einbrauen des Jubiläumsbiers. Im Bräu-Gewölbe von Kitzmann Bräu wurde von sechs Uhr morgens an eingemaischt. Am frühen Nachmittag konnte dann Braumeister Stefan Herz mit Gästen die Vorderwürze verkosten – dem Anteil der Würze, der beim Läutern der Maische entsteht, bevor der Nachguss zugegeben wird. Sie enthält – naturgemäß – noch keinen Alkohol und schmeckt intensiv süß. Den eigentlichen Geschmack des späteren Bieres kann der Laie da noch nicht erahnen.

Richtig spannend wird es daher nochmal Anfang Mai 2018, wenn das Endprodukt fertig ist: Am 5. Mai soll das „Helle Köpfchen“ erstmals offiziell der Öffentlichkeit präsentiert werden – beim ersten Markttag des Wissens auf dem Erlanger Wochenmarkt. Von da an können Bierliebhaber das Helle bei den verschiedenen Jubiläumsfestivitäten der FAU genießen, unter anderem beim diesjährigen Schlossgartenfest. Es wird aber auch an ausgewählten Stellen im Handel erhältlich sein: Der Biergenuss für die private Grillparty ist also ebenfalls gesichert. Bleibt zu hoffen, dass die rund 140 Hektoliter bis zum Ende des Jahres ausreichen.

    • video
    Helles Köpfchen - Die FAU bekommt ihr eigenes Bier

    Helles Köpfchen - Die FAU bekommt ihr eigenes Bier

    • 2 min

Top Podcasts In Education

潘吉Jenny告诉你|学英语聊美国|开言英语 · Podcast
OpenLanguage 英语
All Ears English Podcast
Lindsay McMahon and Michelle Kaplan
anything goes with emma chamberlain
emma chamberlain
6 Minute English
BBC Radio
Cherub Chats with Heather Michelle
Heather Michelle
Thinking in English
Thomas Wilkinson

More by Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

AG Mathematics of Deep Learning (QHD 1920)
Dr. Daniel Tenbrinck
Machine Learning for Physicists 2019 (QHD 1920)
Prof. Dr. Florian Marquardt
Digitale Vorlesung Urheberrecht 2020 (QHD 1920)
Prof. Dr. Franz Hofmann
Webkongress Erlangen 2018 (QHD 1920)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Systemprogrammierung 1 (Vorlesung) 2020 (QHD 1920)
Prof. Dr. Wolfgang Schröder-Preikschat
Jubiläen und Rückblicke (QHD 1920)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg