54 min

Kleine Schritte, große Wirkung: KI in Unternehmen und Verwaltung einführen Das Ohr am Netz

    • Technology

Seit der Erstveröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist das Thema Künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken. Bei der Anwendung von KI in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung ist allerdings häufig noch Zurückhaltung zu spüren. Zwar nutzt laut Statistischem Bundesamt bereits jedes achte Unternehmen KI, dennoch sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei noch deutlich zurückhaltender als große Unternehmen. Eine Hürde stellen hierbei häufig Datenschutzbedenken dar – nicht zuletzt dort, wo mit sensiblen Daten gearbeitet wird. In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” gehen Sidonie und Sven den Herausforderungen von Unternehmen bei der Anwendung von KI auf den Grund und klären, wie diese bewältigt werden können.

Mit Christian Schmitz, Director Open Source bei plusserver, spricht Sven über die von dem Unternehmen entwickelte plusKI. Mit deren Hilfe können Unternehmen eine KI-Anwendung speziell auf ihren eigenen Use Case zuschneiden – und das alles datenschutzkonform.

Maximilian Maxa ist Senior Associate beim GovTech Campus Deutschland. Dieser schafft ein Ökosystem für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung auf Bund-, Länder- und kommunaler Ebene. Im Interview mit Sven erklärt er, wie das von plusserver entwickelte KI-Tool dabei zum Tragen kommt.

Mit Mario Brandenburg, Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, spricht Sidonie darüber, wie es um den Transfer von Technologien aus der Wissenschaft in die Wirtschaft steht und wie der vom Ministerium ausgearbeitete Aktionsplan “Künstliche Intelligenz” dazu beitragen soll, die wirtschaftlichen Chancen durch den Einsatz von KI in Unternehmen aller Größen zu fördern.


Viel Spaß beim Hören!

Weitere Informationen:

“Das Ohr am Netz” zu Chat GPT: https://open.spotify.com/episode/693oIXk0R61wSBQLUFBd9X

“Das Ohr am Netz” zum Einsatz von KI im Konzern: https://open.spotify.com/episode/2oU2XsznExgtqkQt931t2j

eco-Umfrage zur Nutzung von digitalen Verwaltungsdienstleistungen: https://www.eco.de/presse/eco-umfrage-rund-36-prozent-der-deutschen-hat-noch-nie-digitale-verwaltungsdienstleistungen-genutzt/

eco-Umfrage zur Datenverfügbarkeit: https://www.eco.de/presse/eco-umfrage-zwei-drittel-der-deutschen-lehnen-nutzung-ihrer-anonymisierten-daten-fuer-kuenstliche-intelligenz-ab/

Aktionsplan “Künstliche Intelligenz” des BMBF: https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/digitale-wirtschaft-und-gesellschaft/kuenstliche-intelligenz/ki-aktionsplan.html

-----------
Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Seit der Erstveröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist das Thema Künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken. Bei der Anwendung von KI in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung ist allerdings häufig noch Zurückhaltung zu spüren. Zwar nutzt laut Statistischem Bundesamt bereits jedes achte Unternehmen KI, dennoch sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei noch deutlich zurückhaltender als große Unternehmen. Eine Hürde stellen hierbei häufig Datenschutzbedenken dar – nicht zuletzt dort, wo mit sensiblen Daten gearbeitet wird. In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” gehen Sidonie und Sven den Herausforderungen von Unternehmen bei der Anwendung von KI auf den Grund und klären, wie diese bewältigt werden können.

Mit Christian Schmitz, Director Open Source bei plusserver, spricht Sven über die von dem Unternehmen entwickelte plusKI. Mit deren Hilfe können Unternehmen eine KI-Anwendung speziell auf ihren eigenen Use Case zuschneiden – und das alles datenschutzkonform.

Maximilian Maxa ist Senior Associate beim GovTech Campus Deutschland. Dieser schafft ein Ökosystem für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung auf Bund-, Länder- und kommunaler Ebene. Im Interview mit Sven erklärt er, wie das von plusserver entwickelte KI-Tool dabei zum Tragen kommt.

Mit Mario Brandenburg, Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, spricht Sidonie darüber, wie es um den Transfer von Technologien aus der Wissenschaft in die Wirtschaft steht und wie der vom Ministerium ausgearbeitete Aktionsplan “Künstliche Intelligenz” dazu beitragen soll, die wirtschaftlichen Chancen durch den Einsatz von KI in Unternehmen aller Größen zu fördern.


Viel Spaß beim Hören!

Weitere Informationen:

“Das Ohr am Netz” zu Chat GPT: https://open.spotify.com/episode/693oIXk0R61wSBQLUFBd9X

“Das Ohr am Netz” zum Einsatz von KI im Konzern: https://open.spotify.com/episode/2oU2XsznExgtqkQt931t2j

eco-Umfrage zur Nutzung von digitalen Verwaltungsdienstleistungen: https://www.eco.de/presse/eco-umfrage-rund-36-prozent-der-deutschen-hat-noch-nie-digitale-verwaltungsdienstleistungen-genutzt/

eco-Umfrage zur Datenverfügbarkeit: https://www.eco.de/presse/eco-umfrage-zwei-drittel-der-deutschen-lehnen-nutzung-ihrer-anonymisierten-daten-fuer-kuenstliche-intelligenz-ab/

Aktionsplan “Künstliche Intelligenz” des BMBF: https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/digitale-wirtschaft-und-gesellschaft/kuenstliche-intelligenz/ki-aktionsplan.html

-----------
Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

54 min

Top Podcasts In Technology

Tech Touch
Tech Touch
Apple Events (video)
Apple
Apple Events (audio)
Apple
Accidental Tech Podcast
Marco Arment, Casey Liss, John Siracusa
The Wolfmen And Three Legged Eddie
Unknown
Malicious Life
Malicious Life