1 hr 26 min

(101) Mücken, Klima, Krankheiten Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

    • Natural Sciences

Moskitos können gefährliche Erreger verbreiten; mit der Erderwärmung wird das wohl noch schlimmer. Doch es gibt Lösungsansätze.
Moskitos gelten als gefährlichste Tiere der Welt, denn sie können verschiedene Krankheiten übertragen: Malaria, Dengue, West-Nil-Fieber. Doch unter Laien gibt es auch übertriebene Mücken-Mythen. Unsere Kollegin Sarah Emminghaus hat Biologinnen und Arbovirologen in Hamburg und Berlin über die Schulter geschaut. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum nicht jede Mücke jeden Erreger verbreiten kann. Sie berichtet über die komplexe Beziehung zwischen Wirt, Vektor und Virus und über die Idee, Moskitos per Gentechnik unschädlich zu machen.
Außerdem erfahren wir, weshalb es eine gute Idee ist, Mücken einzufrieren und nach Berlin zu schicken, warum man Gießkannen im Garten regelmäßig ausleeren sollte - und was Wattepads mit Fußgeruch im Sicherheitslabor zu suchen haben.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Vorkommen und die Entwicklung Anopheles Plumbeus in Deutschland:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdfdirect/10.1111/tmi.12805
Expertenkommission und Grafik zu aktueller Tigermücken-Verbreitung in Deutschland:
https://www.fli.de/de/kommissionen/nationale-expertenkommission-stechmuecken-als-uebertraeger-von-krankheitserregern/
Zusammenhang zwischen Klimawandel und Arboviren in Aedes-Mücken anhand Beispiel aus Argentinien:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7305058/
Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit zur Verbreitung des West-Nil-Virus:
https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/west-nil-virus/
Studie zum Überwintern des West-Nil-Virus in Deutschland:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8703620/
Wolbachia-Studie aus Indien: 
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/nejmoa2030243
Wolbachia-Studie aus Brasilien:
https://journals.plos.org/plosntds/article?id=10.1371/journal.pntd.0009556
Wolbachia-Studie aus Australien:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6801363/
Artikel über den langen Weg hin zu Wolbachien gegen Dengue:  
https://www.scientificamerican.com/article/how-a-tiny-bacterium-called-wolbachia-could-defeat-dengue/
WHO über den Zusammenhang zwischen den Klimawandel und dem Malaria-Risiko:
https://www.who.int/news/item/30-11-2023-who-s-annual-malaria-report-spotlights-the-growing-threat-of-climate-change
Studie über tagsüber stechende Moskitos in der Zentralafrikanischen Republik:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35576470/
Studie über tagsüber stechende Moskitos nach der Nutzung von Bettnetzen:
https://malariajournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/1475-2875-13-125
Studie über die Funktionsweise der Gene Drives bei "Target Malaria":
https://www.nature.com/articles/s41587-020-0508-1
Studie über sogenannte Daisy Chains:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30940750/ 
Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen380.html
Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen

Moskitos können gefährliche Erreger verbreiten; mit der Erderwärmung wird das wohl noch schlimmer. Doch es gibt Lösungsansätze.
Moskitos gelten als gefährlichste Tiere der Welt, denn sie können verschiedene Krankheiten übertragen: Malaria, Dengue, West-Nil-Fieber. Doch unter Laien gibt es auch übertriebene Mücken-Mythen. Unsere Kollegin Sarah Emminghaus hat Biologinnen und Arbovirologen in Hamburg und Berlin über die Schulter geschaut. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum nicht jede Mücke jeden Erreger verbreiten kann. Sie berichtet über die komplexe Beziehung zwischen Wirt, Vektor und Virus und über die Idee, Moskitos per Gentechnik unschädlich zu machen.
Außerdem erfahren wir, weshalb es eine gute Idee ist, Mücken einzufrieren und nach Berlin zu schicken, warum man Gießkannen im Garten regelmäßig ausleeren sollte - und was Wattepads mit Fußgeruch im Sicherheitslabor zu suchen haben.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Vorkommen und die Entwicklung Anopheles Plumbeus in Deutschland:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdfdirect/10.1111/tmi.12805
Expertenkommission und Grafik zu aktueller Tigermücken-Verbreitung in Deutschland:
https://www.fli.de/de/kommissionen/nationale-expertenkommission-stechmuecken-als-uebertraeger-von-krankheitserregern/
Zusammenhang zwischen Klimawandel und Arboviren in Aedes-Mücken anhand Beispiel aus Argentinien:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7305058/
Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit zur Verbreitung des West-Nil-Virus:
https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/west-nil-virus/
Studie zum Überwintern des West-Nil-Virus in Deutschland:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8703620/
Wolbachia-Studie aus Indien: 
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/nejmoa2030243
Wolbachia-Studie aus Brasilien:
https://journals.plos.org/plosntds/article?id=10.1371/journal.pntd.0009556
Wolbachia-Studie aus Australien:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6801363/
Artikel über den langen Weg hin zu Wolbachien gegen Dengue:  
https://www.scientificamerican.com/article/how-a-tiny-bacterium-called-wolbachia-could-defeat-dengue/
WHO über den Zusammenhang zwischen den Klimawandel und dem Malaria-Risiko:
https://www.who.int/news/item/30-11-2023-who-s-annual-malaria-report-spotlights-the-growing-threat-of-climate-change
Studie über tagsüber stechende Moskitos in der Zentralafrikanischen Republik:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35576470/
Studie über tagsüber stechende Moskitos nach der Nutzung von Bettnetzen:
https://malariajournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/1475-2875-13-125
Studie über die Funktionsweise der Gene Drives bei "Target Malaria":
https://www.nature.com/articles/s41587-020-0508-1
Studie über sogenannte Daisy Chains:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30940750/ 
Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen380.html
Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen

1 hr 26 min