12 episodes

Im Schilddrüsen-Podcast Hennings spannende Fälle diskutieren in einem lockeren Zwiegespräch zwei ausgewiesene Schilddrüsen-Experten über spannende und lehrreiche Fallbeispiele. Mit unterschiedlichem fachlichem Fokus besprechen der Internist und Endokrinologe Prof. Dr. Feldkamp sowie der Nuklearmediziner Prof. Dr. Luster aktuelle Themen rund um Diagnostik und Therapien von Schilddrüsenerkrankungen.
Dieser Podcast richtet sich ausschließlich an Fachkreisangehörige.

Hennings spannende Fälle Sanofi Deutschland

    • Science

Im Schilddrüsen-Podcast Hennings spannende Fälle diskutieren in einem lockeren Zwiegespräch zwei ausgewiesene Schilddrüsen-Experten über spannende und lehrreiche Fallbeispiele. Mit unterschiedlichem fachlichem Fokus besprechen der Internist und Endokrinologe Prof. Dr. Feldkamp sowie der Nuklearmediziner Prof. Dr. Luster aktuelle Themen rund um Diagnostik und Therapien von Schilddrüsenerkrankungen.
Dieser Podcast richtet sich ausschließlich an Fachkreisangehörige.

    Wann Radiojod, wann Operation bei Morbus Basedow?

    Wann Radiojod, wann Operation bei Morbus Basedow?

    Eine Patientin mit Morbus Basedow stellt sich zur Kontrolle. Die Patientin schielt leicht und sieht Doppelbilder. Therapie bei endokriner Orbitopathie (EO) sind weiterhin Immunsuppressiva und die Bestrahlung der Orbitaspitzen. Wie geht es mit der Schilddrüse weiter? Wird sie operativ entfernt, tritt der Effekt schnell ein, bei Radiojod-Ablation kann es Monate dauern, bis sich die Stoffwechsellage normalisiert. Dafür fällt das OP-Risiko weg. Wann sind welche Verfahren bei M. Basedow indiziert, was ist zu tun, wenn sich trotz OP die endokrine Orbitopathie nicht bessert und wie steht es um das Risiko eines post-operativen Hypoparathyreoidismus? Darüber diskutieren die Schilddrüsen-Experten Prof. Dr. Joachim Feldkamp und Prof. Dr. Markus Luster gemeinsam mit der endokrinen Chirurgin Prof. Dr. Kerstin Lorenz.MAT-DE-2303628-1.0-08/2023

    • 15 min
    Schilddrüsenbefund – So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert

    Schilddrüsenbefund – So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert

    Eine Patientin stellt sich nach einseitiger Schilddrüsen-Operation wegen eines Karzinoms vor. Bei der OP erlitt die Patientin eine Recurrens-Parese, die andere Schilddrüsenseite wurde daraufhin nicht entfernt. Das verbliebene Gewebe erscheint im Ultraschall eher echonormal.Über die Bedeutung eines Calcitonin-Stimulationstests und zusätzliche Möglichkeiten der Bildgebung  diskutieren die Schilddrüsen-Experten Prof. Dr. Joachim Feldkamp und Prof. Dr. Markus Luster gemeinsam mit der endokrinen Chirurgin Prof. Dr. Kerstin Lorenz. Dabei geht es auch um Feinnadelpunktion mit anschließendem Calcitonin-Washout sowie weitere genetische Untersuchungen und Schilddrüsenhormone.MAT-DE-2303627-1.0-08/2023

    • 16 min
    Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiojodtherapie

    Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiojodtherapie

    Im Rahmen eines praktischen Seminars für Medizinstudent*innen wird im Ultraschall ein auffälliger Schilddrüsenknoten entdeckt. Dem jungen Mann wird im Gespräch zu einer Folgeuntersuchung geraten. Nach anschließender Diagnostik wurde eine Feinnadelpunktion durchgeführt mit dem Ergebnis einer follikulären Neoplasie. Über das Thema Schilddrüsenknoten und den Therapieverlauf des Medizinstudenten diskutieren die Schilddrüsen-Experten Prof. Dr. Joachim Feldkamp und Prof. Dr. Markus Luster gemeinsam mit der endokrinen Chirurgin Prof. Dr. Kerstin Lorenz.MAT-DE-2303626-1.0-08/2023

    • 15 min
    Neue bildgebende Verfahren lassen die Schilddrüse häufiger mal leuchten

    Neue bildgebende Verfahren lassen die Schilddrüse häufiger mal leuchten

    Für die Schilddrüsen-Diagnostik gibt es außer der Sonografie als Standard weitere bildgebende Verfahren. Häufig angewendet wird die Technetium-Szintigrafie, mit der heiße und kalte Knoten unterschieden werden können. Diese Szintigrafie ahmt quasi den Jodstoffwechsel der Schilddrüse nach. Was vorab zu beachten ist, diskutieren der Internist und Endokrinologe Prof. Dr. Joachim Feldkamp vom Uniklinikum Bielefeld und der Nuklearmediziner Prof. Dr. Markus Luster vom Uniklinikum Gießen-Marburg. 

    • 13 min
    Nebenschilddrüse? Das Herz ist auch keine Nebenlunge

    Nebenschilddrüse? Das Herz ist auch keine Nebenlunge

    Um einem parathormonproduzierenden Adenom der Nebenschilddrüsen auf die Spur zu kommen, stehen neben der Sonografie verschiedene Verfahren zur Verfügung, darunter PET/CT oder MIBI-Szintigrafie. Welche Vor- und Nachteile die Verfahren haben und bei welchen Patientinnen und Patienten was sinnvoll ist, diskutieren der Internist und Endokrinologe Prof. Dr. Joachim Feldkamp vom Uniklinikum Bielefeld und der Nuklearmediziner Prof. Dr. Markus Luster vom Uniklinikum Gießen-Marburg. 

    • 13 min
    Knoten in der Schilddrüse sind nur ganz selten Krebs

    Knoten in der Schilddrüse sind nur ganz selten Krebs

    Rund um das Thema Schilddrüsenknoten diskutieren in einem lockeren Zwiegespräch die Schilddrüsen-Experten Prof. Dr. Joachim Feldkamp und Prof. Dr. Markus Luster.MAT-DE-2203228-1.0-08/2022

    • 12 min

Top Podcasts In Science

You Might Also Like