40 episodes

Aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen, dass will der Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ erreichen. Jeden dritten Donnerstag im Monat schnacken die Moderatoren Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer mit Wissenschaftler:innen aus der Region Oldenburg über ihren Weg in die Wissenschaft und ihre Forschung. Der Podcast präsentiert die Menschen hinter der Forschung und zeigt, wie vielfältig die Wissenschaftslandschaft in Oldenburg und umzu ist. Das die Lebenswege meist nicht gradlinig verlaufen und auch der ein oder andere Misserfolg dabei war, zieht sich wie ein rotes Band durch die Gespräche. Der Podcast ist ein gemeinsames Projekt des Oldenburger Netzwerks Wissenschaftskommunikation, dem sich verschiedene Oldenburger Wissenschaftsinstitutionen angeschlossen haben: Schlaues Haus Oldenburg gGmbH, Jade Hochschule, Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DIZ) und dem Forschungszentrum Neurosensorik (FZN), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), OFFIS – Institut für Informatik, European Science Communication Institute (ESCI), Oldenburger Energiecluster – OLEC e.V. und IÖB – Institut für Ökonomische
Bildung. Der Podcast wird koordiniert durch das Schlaue Haus Oldenburg und finanziell durch die Jade Hochschule unterstützt.

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack Oldenburger Netzwerk Wissenschaftskommunikation

    • Science

Aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen, dass will der Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ erreichen. Jeden dritten Donnerstag im Monat schnacken die Moderatoren Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer mit Wissenschaftler:innen aus der Region Oldenburg über ihren Weg in die Wissenschaft und ihre Forschung. Der Podcast präsentiert die Menschen hinter der Forschung und zeigt, wie vielfältig die Wissenschaftslandschaft in Oldenburg und umzu ist. Das die Lebenswege meist nicht gradlinig verlaufen und auch der ein oder andere Misserfolg dabei war, zieht sich wie ein rotes Band durch die Gespräche. Der Podcast ist ein gemeinsames Projekt des Oldenburger Netzwerks Wissenschaftskommunikation, dem sich verschiedene Oldenburger Wissenschaftsinstitutionen angeschlossen haben: Schlaues Haus Oldenburg gGmbH, Jade Hochschule, Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DIZ) und dem Forschungszentrum Neurosensorik (FZN), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), OFFIS – Institut für Informatik, European Science Communication Institute (ESCI), Oldenburger Energiecluster – OLEC e.V. und IÖB – Institut für Ökonomische
Bildung. Der Podcast wird koordiniert durch das Schlaue Haus Oldenburg und finanziell durch die Jade Hochschule unterstützt.

    Vom Alltag eines Unipräsidenten im Jubiläumsjahr mit Prof. Dr. Ralph Bruder

    Vom Alltag eines Unipräsidenten im Jubiläumsjahr mit Prof. Dr. Ralph Bruder

    Die Universität Oldenburg feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Der perfekte Zeitpunkt für ein Gespräch mit Universitätspräsidenten Prof. Dr. Ralph Bruder über seine persönliche Laufbahn und Pläne für die Zukunft der Universität Oldenburg.

    Wie sieht der Alltag eines Universitätspräsidenten aus? Wie kann die Universität Oldenburg Exzellenzuniversität werden? Und was ist KAPOVAZ?

    In der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ spricht er über seinen Weg vom Erstakademiker zum Unipräsidenten. Zudem gewährt er Einblicke in seinen Arbeitsalltag und beleuchtet die zukünftigen Forschungsschwerpunkte der Universität.



    Folge direkt herunterladen

    • 1 hr 12 min
    Von Starkregen in Städten und Roboterhunden in Kläranlagen mit Prof. Dr. Katharina Teuber

    Von Starkregen in Städten und Roboterhunden in Kläranlagen mit Prof. Dr. Katharina Teuber

    Wie lassen sich Starkregenereignisse modellieren? Wie könnte ein Roboterhund in einer Kläranlage zum Einsatz kommen? Welche nachhaltigen Lösungen der Klimafolgen für die Baubranche können Studierende des neuen Bachelor-Studiengangs Umweltingenieurwesen-Bau entwickeln? Und wie promoviert es sich als frischgebackene Mutter? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr.-Ing. Katharina Teuber von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Mit den Moderator_innen Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer schnackt die Professorin für Siedlungswasserwirtschaft über ihren Werdegang, ihre Motivation und ihren größten Fail.



    Folge direkt herunterladen

    • 36 min
    Warum wir uns vom Begriff des Migrationshintergrunds verabschieden sollten, mit Prof.in Dr. Ayça Polat

    Warum wir uns vom Begriff des Migrationshintergrunds verabschieden sollten, mit Prof.in Dr. Ayça Polat

    Wer schon immer wissen wollte, wie Migrationshintergrund definiert ist und warum wir uns heute von diesem Begriff verabschieden sollten, kann dies in der Folge mit Ayça Polat erfahren.

    Ayça Polat ist Professorin für Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft am Institut für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie leitet das Center for Migration, Education and Cultural Studies und den bundesweit einzigartigen Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“, der sich an höherqualifizierte Geflüchtete und Migrant*innen richtet.

    Sie forscht, unter anderem, zur Relevanz von Differenzmerkmalen für die gesellschaftliche Positionierung von Menschen und für ihren Zugang zu Teilhabe und Macht. Dies und auch was Bilder von Zahnärzten mit gesellschaftlichen Etikettierungen, Wertigkeiten und negativen sowie positiven Konnotationen zu tun haben, sind Inhalte der Podcastfolge mit Ayça Polat.



    Folge direkt herunterladen

    • 43 min
    Zwischen Medizin und Weltraumforschung mit Prof. Dr. Björn Poppe

    Zwischen Medizin und Weltraumforschung mit Prof. Dr. Björn Poppe

    Als Professor für „Medizinische Strahlenphysik“ an der Fakultät „Medizin und Gesundheitswissenschaften“ der Universität Oldenburg und gleichzeitig als Abteilungsleiter an der „Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik“ am Pius-Hospital Oldenburg, legt er die wirkungsvollste Strahlendosis bei Tumorbehandlungen fest. Parallel treibt ihn sein stark ausgeprägtes Interesse für Weltraumfahrt, kosmische Strahlung, Kometen und Meteoriten zu Forschungsprojekten, die mit Astronomie und Weltraumforschung zu tun haben. Und diese Kombination macht ihn zu einem der spannendsten Gäste in unserem Podcast! Er erzählt über die Fortschritte in der Strahlentherapie bei Tumorpatient*innen sowie über Meteoritenbeobachtung und Lichtverschmutzung in Norddeutschland. Einfach sich beim Zuhören auf ein ungewöhnliches wissenschaftliches Terrain begeben oder gleich ein Hobbyteleskop zulegen, weil man von unserem Gast begeistert ist!



    Folge direkt herunterladen

    • 37 min
    Krankheiten per Audiosignal erkennen mit Prof. Dr. Jörg Bitzer

    Krankheiten per Audiosignal erkennen mit Prof. Dr. Jörg Bitzer

    „Ohne Rudel hätte ich keine Chance gehabt“ – erzählt Prof. Dr. Jörg Bitzer von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge von „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Gemeint ist sein Ingenieurstudium in Bremen vor vielen Jahren, das er geschmissen hätte, wären da nicht seine Kommilitonen gewesen. Darum ist es ihm heute im Studiengang Hörtechnik und Audiologie an der Jade Hochschule besonders wichtig, seine Studierenden mitzunehmen und zur Zusammenarbeit zu motivieren. Welche Rolle darüber hinaus ein Synthesizer in seinem Werdegang spielte und welche Methoden zur Erkennung von Demenz oder Depression per Audiosignal er in seinem aktuellen Forschungsvorhaben entwickelt, berichtet der Professor für Audiosignalverarbeitung in der aktuellen Folge.



    Folge direkt herunterladen

    • 38 min
    Wärmesenke sucht Wärmequelle – Partnerbörsen für Energie mit Prof. Dr. Jürgen Knies

    Wärmesenke sucht Wärmequelle – Partnerbörsen für Energie mit Prof. Dr. Jürgen Knies

    Die Wärmewende ist wie die gesamte Energiewende ein Mammutprojekt. Damit wir auch zukünftig warme Füße im Winter haben und diese Wärme möglichst nachhaltig entsteht, steht zielgerichtete Planung am Anfang: Wie kann Abwärme optimal genutzt werden? Für wen lohnt sich die Wärmepumpe und welche Anlagen können optimal kombiniert werden? Zum dritten Geburtstag des „Oldenburger Wissensschnack“ richten wir unsere Fühler nach Bremen aus. Jürgen Knies, ursprünglich Landschaftsökologe und jetzt Professor für Infrastrukturplanung umwelt- und energietechnischer Anlagen an der Hochschule Bremen, spricht über seinen Weg zur Professur, die Leidenschaft für die Projektentwicklung und die Komplexität der nachhaltigen Wärmeplanung.



    Folge direkt herunterladen

    • 36 min

Top Podcasts In Science