16 min

Impuls: Wie wir mit unseren Emotionen umgehen können, damit sie uns nicht abschrecken sondern weiterbringen Was weiss ich? Ein Podcast über das Weissein

    • Philosophy

Warum erleben wir als weisse Menschen eigentlich so viel Anspannung und Stress wenn wir mit dem Thema Rassismus in Berührung kommen? Und warum kommen in der Auseinandersetzung mit dem eigenen Weisssein so viele negative Emotionen auf, wie Furcht, Schuld, Wut, Verzweiflung oder auch Traurigkeit?

In diesem Impuls möchte auf die häufigsten Emotionen eingehen, die für weisse Menschen unmittelbar mit dem Sprechen über Rassismus in Zusammenhang stehen und euch Tipps geben, wie wir mit unseren Emotionen umgehen können, damit sie uns nicht abschrecken, sondern uns ermutigen, in dem Prozess zu bleiben

Es ist ganz normal, dass wir als weisse Personen viele intensive Emotionen erleben, wenn wir uns mit unserem Weissein auseinandersetzen. Diese Emotionen können uns schnell überfordern, besonders, wenn wir sie nicht erwartete oder uns nicht darauf eingestellt haben.

Warum erleben wir als weisse Menschen eigentlich so viel Anspannung und Stress wenn wir mit dem Thema Rassismus in Berührung kommen? Und warum kommen in der Auseinandersetzung mit dem eigenen Weisssein so viele negative Emotionen auf, wie Furcht, Schuld, Wut, Verzweiflung oder auch Traurigkeit?

In diesem Impuls möchte auf die häufigsten Emotionen eingehen, die für weisse Menschen unmittelbar mit dem Sprechen über Rassismus in Zusammenhang stehen und euch Tipps geben, wie wir mit unseren Emotionen umgehen können, damit sie uns nicht abschrecken, sondern uns ermutigen, in dem Prozess zu bleiben

Es ist ganz normal, dass wir als weisse Personen viele intensive Emotionen erleben, wenn wir uns mit unserem Weissein auseinandersetzen. Diese Emotionen können uns schnell überfordern, besonders, wenn wir sie nicht erwartete oder uns nicht darauf eingestellt haben.

16 min