29 episodes

Das Internationale Forum bietet eine Plattform für den internationalen Kulturaustausch am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Über 3000 ausländische Studierende und viele hundert Gastwissenschaftler arbeiten an den verschiedenen Instituten und Einrichtungen und machen das KIT so zu einem Ort interkultureller Begegnung. Sie repräsentieren nicht nur die internationale Attraktivität Karlsruhes als Wissenschafts- und Forschungsstandort, sondern auch die Offenheit von Stadt und Region gegenüber interkulturellen Lebensformen. Das Internationale Forum am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale dient im Austausch zwischen KIT und Öffentlichkeit als eine Präsentations- und Diskussionsplattform für diese kulturelle Vielfalt.

Internationales Forum am ZAK Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Education

Das Internationale Forum bietet eine Plattform für den internationalen Kulturaustausch am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Über 3000 ausländische Studierende und viele hundert Gastwissenschaftler arbeiten an den verschiedenen Instituten und Einrichtungen und machen das KIT so zu einem Ort interkultureller Begegnung. Sie repräsentieren nicht nur die internationale Attraktivität Karlsruhes als Wissenschafts- und Forschungsstandort, sondern auch die Offenheit von Stadt und Region gegenüber interkulturellen Lebensformen. Das Internationale Forum am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale dient im Austausch zwischen KIT und Öffentlichkeit als eine Präsentations- und Diskussionsplattform für diese kulturelle Vielfalt.

    • video
    Der chinesische Partei-staat als Modell? Ziele und Limits des Systemexports - Internationales Forum am ZAK, 26.11.2019

    Der chinesische Partei-staat als Modell? Ziele und Limits des Systemexports - Internationales Forum am ZAK, 26.11.2019

    China ist seit der Machtübernahme Xi Jinpings in eine „neue Ära“ geschritten. Kennzeichnend ist die Konsolidierung der Parteiführung in allen politischen Prozessen und die Mobilisierung von Ideologie zum Aufbau politischer Legitimität und nationaler Einheit. Gleichzeitig kann China enorme Erfolge in wirtschaftlicher und technologischer Entwicklung verbuchen und treibt den Ausbau einer disziplinierten öffentlichen Verwaltung, sowie Umweltschutz und Armutsbekämpfung an. Mit der daraus wachsenden Überzeugung, dass der Parteistaat als System den liberal-demokratischen Systemen überlegen gegenübersteht, tritt China nun verstärkt international auf. Nicht zuletzt in der „Neuen Seidenstraße“ und einer wachsenden Einflussnahme in internationalen Institutionen zeichnet sich Chinas Internationalisierung ab. Ob die neue Großmacht dabei ihren Parteistaat als Modell mitexportiert, wird eine der entscheidenden Fragen für die Zukunft der globalen Ordnung.

    • 38 min
    • video
    Frieden durch Kulturarbeit: Die UNESCO im System der Vereinten Nationen - Internationales Forum am ZAK, 12.02.2020

    Frieden durch Kulturarbeit: Die UNESCO im System der Vereinten Nationen - Internationales Forum am ZAK, 12.02.2020

    „Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden“
    Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Sie wurde am 16. November 1945 gegründet. In seinem Vortrag erläutert Prof. Dr. Hartwig Lüdtke Struktur und Aufgaben der UNESCO in der Kulturarbeit. Speziell geht es um Programme, die das historische Erbe betreffen.

    Prof. Dr. Hartwig Lüdtke ist Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission sowie Stiftungsvorstand und Direktor des Technoseums in Mannheim.

    Der Vortrag fand am 12.02.2020 als Teil der Reihe 'Internationales Forum' statt.

    Das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale hat das Internationale Forum als eine Präsentations- und Diskussionsplattform ins Leben gerufen, in der ein internationaler Kulturaustausch erlebt und diskutiert werden kann. Weitere Informationen: https://www.zak.kit.edu/internationales_forum.php

    • 55 min
    • video
    Genetische Menschenversuche in China: Wem gehört das ethische Problem? - Internationales Forum am ZAK, 27.05.2019

    Genetische Menschenversuche in China: Wem gehört das ethische Problem? - Internationales Forum am ZAK, 27.05.2019

    Dr. Ole Döring, Privatdozent für Kulturphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) spricht über genetische Menschenversuche in China, Ethik und globale Zusammenhänge.

    Der Vortrag fand statt am: 27. Mai 2019

    • 1 hr 9 min
    • video
    Chinas Aufstieg als Wissenschafts- und Technologiemacht - Vortrag - Internationales Forum am 25.06.2018

    Chinas Aufstieg als Wissenschafts- und Technologiemacht - Vortrag - Internationales Forum am 25.06.2018

    China ist auf dem Weg zur Innovations- und Wirtschafts-Supermacht. Dr. Margot Schüller vom GIGA Institut für Asien-Studien in Hamburg erklärt, wie das chinesische Wirtschaftsmodell ausgerichtet ist und wie sich die Entwicklungen auf die deutsch-chinesischen Kooperationen auswirken.

    Der Vortrag fand statt am 25. Juni 2018 im Rahmen des Internationalen Forums des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale.



    weitere Informationen unter: https://www.zak.kit.edu/international...

    • 52 min
    • video
    Chinas Aufstieg als Wissenschafts- und Technologiemacht - Begrüßung und Einführung - Internationales Forum am 25.06.2018

    Chinas Aufstieg als Wissenschafts- und Technologiemacht - Begrüßung und Einführung - Internationales Forum am 25.06.2018

    Am 25. Juni 2018 fand das Internationale Forum des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale statt mit dem Thema: "Chinas Aufstieg als Wissenschafts- und Technologiemacht: Chancen und Herausforderungen für die bilaterale Zusammenarbeit"

    Das Grußwort und die Einführung zur Veranstaltung hat Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, die Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT und Prof. Dr. Thomas Hirth, der Vizepräsident für Innovation und Internationales des KIT gehalten.

    Weitere Informationen: https://www.zak.kit.edu/international...

    • 23 min
    • video
    John F. Kennedys kurze und unvollständige Präsidentschaft - Zwischen Kuba und Camelot, Berlin und Dallas - Internationales Forum am ZAK, 26.06.2017

    John F. Kennedys kurze und unvollständige Präsidentschaft - Zwischen Kuba und Camelot, Berlin und Dallas - Internationales Forum am ZAK, 26.06.2017

    In Kooperation mit der AWWK – Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe fand am 26. Juni 2017 das Internationale Forum zum Thema "John F. Kennedys kurze und unvollständige Präsidentschaft - Zwischen Kuba und Camelot, Berlin und Dallas" statt.

    Dr. habil. Martin Thunert, Senior Lecturer für Political Science am Heidelberg Center for American Studies der Universität Heidelberg, spricht anlässlich des 100. Geburtstags John F. Kennedys über Brüche und Widersprüchlichkeiten in seiner Biographie und in seiner Regierungsbilanz.

    Weitere Informationen unter:
    www.zak.kit.edu/internationales_forum

    • 1 hr 11 min

Top Podcasts In Education

جافکری | Jafekri
Amirali Gh
دليلك للانجليزي
عبدالرحمن حجازي
Thechnical Vocabulary Cibersecurity
Miguel Rondon
Deep Dive with Ali Abdaal
Ali Abdaal
Wisdom of Women
Sherri Hilton
Learn English with Coffee Break English
Coffee Break Languages

More by Karlsruher Institut für Technologie

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)