67 episodios

In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.

Ö1 Journal-Panorama ORF Radio Ö1

    • Noticias

In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.

    Das traditionelle Geschäft - ein Auslaufmodell?

    Das traditionelle Geschäft - ein Auslaufmodell?

    Große Textilketten, Boutiquen, Schuhgeschäfte und Buchhandlungen schließen oder verkleinern ihre Verkaufsflächen. Grund sind laut Wirtschaftskammer Österreich die angespannte allgemeine wirtschaftliche Situation und die Teuerung, die Menschen kaufen weniger ein. Mit 306 Insolvenzen im ersten Quartal 2024 liegt der Handel hinter der Baubranche auf Platz 2 im Pleiten-Ranking. Dazu kommt, dass Online-Shopping längst zum Alltag gehört, viele Menschen kaufen Kleidung, Schuhe, Bücher und andere Dinge längst im Internet per Mausklick.
    Der sogenannte stationäre Handel ist unter Druck. Dennoch gibt es positive Beispiele, wie sich traditionelle Geschäfte in der schwierigen wirtschaftlichen Situation behaupten können.

    • 29 min
    Das Salzkammergut prüft sein historisches Fundament

    Das Salzkammergut prüft sein historisches Fundament

    Bad Ischl und 22 weitere Gemeinden des Salzkammerguts sind heuer Europäische Kulturhauptstadt. Einer der Schwerpunkte des Jahres ist die Beschäftigung mit der eigenen Geschichte. Denn die Region mit ihrer Postkartenkulisse ist nicht so unkompliziert, wie es Tourismusprospekte glauben machen wollen.
    Da ist der Jahrtausende alte Salzabbau, aus dem lange Zeit die Habsburger Reichtum schöpften und der auf der anderen Seite eine selbstbewusste Arbeiterschaft und eine sozialdemokratische Insel im ländlichen Raum hervorbrachte. Da sind der Protestantismus in den inneralpinen Tälern und der Nationalsozialismus, der die Größen des Regimes in die Villen an den Seen zog und der schneller als anderswo die jüdische Bevölkerung vertrieb.
    Wie gelingt der Kulturhauptstadt Europas die Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Salzkammerguts?

    • 29 min
    Guatemalas neuer Präsident: Von Euphorie zur Ernüchterung

    Guatemalas neuer Präsident: Von Euphorie zur Ernüchterung

    In Guatemala ist seit Jänner Bernardo Arévalo als Präsident im Amt. Arévalo ist als Anti-Korruptionskämpfer angetreten und hat es im Vorjahr völlig unerwartet in die Stichwahl geschafft - und diese dann deutlich gewonnen.

    Versuche der guatemaltekischen Justiz, das Wahlergebnis zu annullieren, überstand der Sozialdemokrat Arévalo vor allem dank landesweiter Proteste, an denen sich besonders die indigene Bevölkerung beteiligte.

    Doch nun weicht bei vielen die Euphorie der Ernüchterung. Arévalos Bemühungen um mehr Transparenz tragen nur langsam Früchte. Viele sind mittlerweile besorgt über die langsamen Fortschritte und befürchten, dass sich das Zeitfenster für bedeutsame Veränderungen schließt.

    • 29 min
    Salla, was nun?

    Salla, was nun?

    Mit dem Krieg in der Ukraine hat sich die Sicherheitslage für ganz Europa geändert, die russiche Bedrohung war plötzlich wieder real. Zwei Staaten, die bisher wie Österreich neutral waren, haben nicht lange gefackelt und sind der NATO beigetreten - Schweden und Finnland. Für Finnland, das eine mehr als tausend Kilometer lange Grenze zu Russland hat, eine besonders heikle und wichtige Entscheidung.
    Die kleine Gemeinde Salla liegt hoch im Norden an dieser Grenze. Früher hat man viele russiche Gäste begrüßt- sie kamen zum Einkaufen oder auf Urlaub. Nun ist die Grenze geschlossen und wird besonders gut bewacht.
    Einheimische Unternehmer mussten sich umstellen, allerdings kommen vermehrt auch Gäste aus Südeuropa - denn im Norden Finnlands gibt es noch lange weiße Winter.
    Der Klimawandel ist allerdings auch hier schon spürbar - vor allem die Tierwelt leidet darunter.

    • 27 min
    Neustart im Musterland? Venezolanische Geflüchtete in Brasilien

    Neustart im Musterland? Venezolanische Geflüchtete in Brasilien

    Armut, Inflation, politische Unsicherheit und Repression haben zu einem Exodus aus Venezuela geführt. Das Land wird auch unter Nicolas Maduro, dem Nachfolger des höchst umstrittenen Präsidenten Hugo Chavez, autoritär geführt; weitreichende Sanktionen der USA schwächen die Wirtschaft weiter. Rund ein Fünftel der Bevölkerung hat das Land in den letzten Jahren verlassen. Brasilien ist ein beliebtes Ziel für viele venezolanische Geflüchtete. Der große Nachbar bietet staatliche Programme zur Unterstützung der Zuwander:innen, Arbeitserlaubnisse und humanitäre Hilfe. Brasilien sieht sich selbst als Vorzeigeland im Umgang mit Migrant:innen. Nur, stimmt das auch?
    Das Journal Panorama begleitet eine dreiköpfige Familie, die aus Venezuela nach Brasilien gekommen ist und dort keine einfachen Bedingungen vorfindet. Wird sie den Neuanfang schaffen?

    • 29 min
    Indien: Wahlen im bevölkerungsreichsten Land der Welt

    Indien: Wahlen im bevölkerungsreichsten Land der Welt

    Die Wahlen in der größten Demokratie der Welt sind eine organisatorische Herausforderung ohnegleichen. Vom 19. April bis zum 1. Juni sind in Indien knapp 970 Millionen Wahlberechtigte dazu aufgerufen, ein neues Parlament zu bestimmen. Am 4. Juni wird ausgezählt und das Ergebnis verkündet.
    Die Wahl findet in sieben Phasen statt. Ob im entlegensten Himalaya-Dorf oder in den Slums der Megacities Delhi, Mumbai oder Kalkutta – überall sollen Wählerinnen und Wähler ihr Stimmrecht ungehindert ausüben dürfen. Favorit ist Premierminister Modi von der hindu-nationalistischen BJP, der sich gute Chancen auf eine dritte Amtszeit ausrechnet. Die Opposition dagegen zeigt sich schwach und uneinig. Vorausgegangen ist allerdings ein Wahlkampf in einem immer autoritäreren Klima, der viele daran zweifeln ließ, ob die jetzigen Wahlen tatsächlich fair sind.

    • 29 min

Top podcasts en Noticias

La Tribu FM
Pencho Duque
El Faro Audio
El Faro
mixx.io
Álex Barredo
Diaspora
Jewish Voice for Peace
El hilo
Radio Ambulante Estudios
Aristegui
CNN en Español

También te podría interesar

Ö1 Journale
ORF Ö1
FALTER Radio
FALTER
Thema des Tages
DER STANDARD
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Nachrichtenmagazin profil
Ö1 Wissen aktuell
ORF Ö1
Inside Austria
DER STANDARD

Más de ORF

Ö1 Journale
ORF Ö1
Frühstück bei mir
ORF Hitradio Ö3
Walek wandert
ORF Hitradio Ö3
Ö1 Betrifft: Geschichte
ORF Ö1
Nahaufnahme
ORF Radio Niederösterreich
NÖ Journale
ORF Radio Niederösterreich