Abschied von Morgen? Kracauers Erben: Filmkritik zwischen Podcasts und dem Feuilleton Zukunft Deutscher Film - Der Podcast

    • Arte

"Wenn es keine Filmkritik mehr gäbe, gäbe es keinen mehr, der uns erzählt, was er oder sie an Filmen LIEBEN." Kritische Theorie heißt auch Kritik der Kultur und ihrer Medien. Wie sieht die Zukunft der Filmkritik aus? Gibt es sie überhaupt in Zeiten der Digitalisierung, in denen Zeitungen sterben und Anarchie und Meinungsblasen in den sozialen Netzwerken am Zerfall der Werte arbeiten? Andererseits gibt es neue vielversprechende Formen: Podcasts, Videokritiken, Online-Cinephilie, ‚Slow Criticism‘. Vielleicht tritt ja einfach die Filmanalyse auf YouTube an die Stelle des Großkritikers von einst. Mit Vertreterinnen und Vertretern aller Formen und Generationen diskutieren wir über das, was vom Erbe eines Siegfried Kracauer, der die Filmkritik in Deutschland begründete und sie immer auch politisch dachte, übrig geblieben ist. Und darüber, wozu die ganze Gesellschaft auch heute (Film-)Kritik braucht.
Mit: Wolfgang M. Schmitt (Filmkritiker und Autor), Dana Linssen (Filmkritikerin, Philosophin, Filmemacherin und Autorin), Philipp Stadelmaier (Filmkritiker und Autor), Rudolf Worschech (Redakteur epd Film) und Georg Seeßlen (Autor, Verleger, Dozent)
Moderation: Rüdiger Suchsland (Filmkritiker, Journalist)

"Wenn es keine Filmkritik mehr gäbe, gäbe es keinen mehr, der uns erzählt, was er oder sie an Filmen LIEBEN." Kritische Theorie heißt auch Kritik der Kultur und ihrer Medien. Wie sieht die Zukunft der Filmkritik aus? Gibt es sie überhaupt in Zeiten der Digitalisierung, in denen Zeitungen sterben und Anarchie und Meinungsblasen in den sozialen Netzwerken am Zerfall der Werte arbeiten? Andererseits gibt es neue vielversprechende Formen: Podcasts, Videokritiken, Online-Cinephilie, ‚Slow Criticism‘. Vielleicht tritt ja einfach die Filmanalyse auf YouTube an die Stelle des Großkritikers von einst. Mit Vertreterinnen und Vertretern aller Formen und Generationen diskutieren wir über das, was vom Erbe eines Siegfried Kracauer, der die Filmkritik in Deutschland begründete und sie immer auch politisch dachte, übrig geblieben ist. Und darüber, wozu die ganze Gesellschaft auch heute (Film-)Kritik braucht.
Mit: Wolfgang M. Schmitt (Filmkritiker und Autor), Dana Linssen (Filmkritikerin, Philosophin, Filmemacherin und Autorin), Philipp Stadelmaier (Filmkritiker und Autor), Rudolf Worschech (Redakteur epd Film) und Georg Seeßlen (Autor, Verleger, Dozent)
Moderation: Rüdiger Suchsland (Filmkritiker, Journalist)

Top podcasts en Arte

Club de lectura de MPF
Mis Propias Finanzas
Top Audiolibros
Top Audiolibros
PADRE RICO, PADRE POBRE AUDIOLIBRO
Verika Pérez
Un Libro Una Hora
SER Podcast
Música famosa
Jose SH
Create Tomorrow, The WGSN Podcast
WGSN