5 episodios

Forschungsergebnisse müssen die Öffentlichkeit erreichen, damit sie lebendig werden, und zwar nicht nur die Öffentlichkeit eines spezialisierten Fachpublikums. Mit den Einsichten, dem Forschungsmagazin und dem Forschungsnewsletter, informiert die LMU aus erster Hand über wissenschaftliche Ergebnisse an einer der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands – fundiert und anschaulich, geschrieben von erfahrenen Wissenschaftsjournalisten.

Einsichten – Der Forschungsnewsletter stellt in vier Ausgaben pro Jahr zeitnah aktuelle Forschungsprojekte an der LMU vor – kompakt und abwechslungsreich.
Einsichten – das Forschungsmagazin bietet detaillierte Information und optische Eleganz, Lesestoff und illustrative Bildstrecken, bringt lange Forschungs-Features, ausführliche Gespräche – und in jedem Heft einen thematischen Schwerpunkt. Das Magazin erscheint zweimal jährlich.

Einsichten - Der Forschungsnewsletter Ludwig-Maximilians-Universität München

    • Educación

Forschungsergebnisse müssen die Öffentlichkeit erreichen, damit sie lebendig werden, und zwar nicht nur die Öffentlichkeit eines spezialisierten Fachpublikums. Mit den Einsichten, dem Forschungsmagazin und dem Forschungsnewsletter, informiert die LMU aus erster Hand über wissenschaftliche Ergebnisse an einer der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands – fundiert und anschaulich, geschrieben von erfahrenen Wissenschaftsjournalisten.

Einsichten – Der Forschungsnewsletter stellt in vier Ausgaben pro Jahr zeitnah aktuelle Forschungsprojekte an der LMU vor – kompakt und abwechslungsreich.
Einsichten – das Forschungsmagazin bietet detaillierte Information und optische Eleganz, Lesestoff und illustrative Bildstrecken, bringt lange Forschungs-Features, ausführliche Gespräche – und in jedem Heft einen thematischen Schwerpunkt. Das Magazin erscheint zweimal jährlich.

    Forschungsnewsletter Nr. 3 / 2012

    Forschungsnewsletter Nr. 3 / 2012

    Forschungsnewsletter Nr. 3 / 2012 mit folgenden Themen: Vorteil Obama: Wahl-Sieg der Prognoseforschung • Problem Europa, Lösung Europa • Der lange Abschied von der Atomkraft * Glaube der Vernunft • Das Ende des Egoismus

    Forschungsnewsletter Nr. 2 / 2012

    Forschungsnewsletter Nr. 2 / 2012

    Forschungsnewsletter Nr. 2 / 2012 mit folgenden Themen: Im Reich der Sinne • Eine deutsche Einheit • Facebook und die Freunde • Ein Riss in der Welt • Humanitäre Übergriffe

    Forschungsnewsletter Nr. 1 / 2012

    Forschungsnewsletter Nr. 1 / 2012

    Forschungsnewsletter Nr. 1 / 2012 mit folgenden Themen: „Der soziale Jetlag macht krank“ • Soundcheck • Der kalkulierte Kosmos • Der Weg aus der Nische • Die Entwicklung der Eskalation

    Forschungsnewsletter Nr. 4 / 2011

    Forschungsnewsletter Nr. 4 / 2011

    Forschungsnewsletter Nr.4 mit folgenden Themen:

    * „Es geht um eine neue Weltordnung“
    * Die Genozid-Suchmaschine
    * Die Mega-Megacity

    Forschungsnewsletter Nr. 3 / 2011

    Forschungsnewsletter Nr. 3 / 2011

    Forschungsnewsletter Nr.3 mit folgenden Themen:

    * Die Macht der Natur
    * Molekulare Küche
    * "Schön ist nicht immer vorteilhaft"

Top podcasts en Educación

Seminario Fenix
alvarezhd86
Martha Debayle
Martha Debayle
Aprende Más Inglés
Daniel Welsch
Inglés desde cero
Daniel
Creas lo que crees
cristinagpozo
A TODO SI
Stephanie Rodríguez

Más de Ludwig-Maximilians-Universität München

GK Strafrecht II (A-K) SoSe 2020 Satzger
Helmut Satzger
NANO-BIO-PHYSICS SYMPOSIUM 07.09.2019 Day 2
Ludwig-Maximilians-Universität München
NANO-BIO-PHYSICS SYMPOSIUM 06.09.2019 Day 1
Ludwig-Maximilians-Universität München
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Global Health
Center for Advanced Studies
The Wicked Mu
Stephan Kulla und Nils Hansen
Podcast Jüdische Geschichte
Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München