99 episodios

Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.

Sternzeit Deutschlandfunk

    • Ciencia

Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.

    Sternbild im Zenit - Der Drache und der Polarstern der Pyramiden

    Sternbild im Zenit - Der Drache und der Polarstern der Pyramiden

    In diesen Sommernächten steht der Drache hoch am Himmel. Markant ist der Kopf des Ungeheuers: ein schiefes Viereck, etwas oberhalb der strahlend blau-weißen Wega. Vor Jahrtausenden wies der Stern Thuban im Drachen die Nordrichtung. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Ringe erkennbar - Saturn zeigt bald klare Kante

    Ringe erkennbar - Saturn zeigt bald klare Kante

    In den nächsten beiden Tagen steht morgens der Mond in der Nähe des Planeten Saturn. In einem Teleskop sind auch die Ringe des Planeten zu erkennen. Alarmmeldungen, das Ringsystem verschwinde 2025 für immer, sind Unfug. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Start vor 50 Jahren - Saljut Drei, die Raumstation mit dem Gewehr

    Start vor 50 Jahren - Saljut Drei, die Raumstation mit dem Gewehr

    Nach dem verlorenen Wettlauf zum Mond in den 60er-Jahren spezialisierte sich die damalige Sowjetunion auf Raumstationen in der Erdumlaufbahn. Auf den Saljut-Stationen sammelte man Erfahrung, von der bis heute die ISS profitiert. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Große Unterschiede - Eine Stunde Sonnenauf- und -untergang

    Große Unterschiede - Eine Stunde Sonnenauf- und -untergang

    In vielen Kalendern steht, dass die Sonne morgen um 05:05 Uhr auf und um 21:44 Uhr untergeht. Diese Daten beziehen sich auf den „zentralen“ Ort Kassel. Je nach Standort weichen die Zeiten um rund eine halbe Stunde ab. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    EM-Gegner - Die Schweiz, Europas Mondstürmer

    EM-Gegner - Die Schweiz, Europas Mondstürmer

    Noch bevor die Apollo-11-Astronauten die US-Flagge in den Mondstaub rammten, hatten sie eine Art Schweizer Flagge aufgestellt: ein Sonnensegel der Universität Bern. Das Land weiß also, wie man mit einem Steilpass bis zum Mond stürmt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min
    Gefahr aus dem All - Raumstation-Schrott schlägt in Wohnhaus ein

    Gefahr aus dem All - Raumstation-Schrott schlägt in Wohnhaus ein

    Am 8. März durchschlägt ein etwa faustgroßes Stück Metall das Dach eines Hauses in Florida und bleibt in einer Zwischendecke stecken. Es handelt sich um den Überrest einer alten ISS-Batterie, die die NASA über Bord hatte werfen lassen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

    • 2 min

Top podcasts en Ciencia

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
EL ABC DE ECONOMÍA Y FINANZAS
Lia Smith
Universo curioso de la NASA
National Aeronautics and Space Administration (NASA)
New Books in Critical Theory
Marshall Poe
Astronomía y algo más
Ricardo Garcia
Mindfacts: Historia y futuro de la Ciencia y la Tecnología
Yes We Cast

También te podría interesar

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
Karl Urban und Franziska Konitzer
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Das Universum
Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
Welt der Physik | Podcast
Welt der Physik
Raumzeit
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio

Más de Deutschlandfunk

Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in Einfacher Sprache
Deutschlandfunk
Der Tag
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk aktuell
Deutschlandfunk
Sprechstunde
Deutschlandfunk
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Deutschlandfunk
Coronavirus – Alltag einer Pandemie
Deutschlandfunk