157 episodios

Seit dem Sommersemester 2018 streame ich meine Vorlesungen an der TU Dresden regelmäßig direkt auf Youtube ( http://youtube.com/AlexanderLasch ). Der Podcast "Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen" ist ein ergänzendes Angebot. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Der Podcast ist verfügbar für Spotify ( http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_Spotify ), CastBox ( http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_CastBox ) sowie iTunes ( http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_iTunes ) und auf weiteren Portalen (Amazon, Google, Youtube Music). Im Podcast verwendete Introloops ( https://freemusicarchive.org ): A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 & Scott Holmes – Reflections // CC-BY-NC 3.0.

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen Alexander Lasch

    • Ciencia

Seit dem Sommersemester 2018 streame ich meine Vorlesungen an der TU Dresden regelmäßig direkt auf Youtube ( http://youtube.com/AlexanderLasch ). Der Podcast "Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen" ist ein ergänzendes Angebot. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Der Podcast ist verfügbar für Spotify ( http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_Spotify ), CastBox ( http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_CastBox ) sowie iTunes ( http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_iTunes ) und auf weiteren Portalen (Amazon, Google, Youtube Music). Im Podcast verwendete Introloops ( https://freemusicarchive.org ): A. A. Aalto – Focus // CC-BY-NC 3.0 & Scott Holmes – Reflections // CC-BY-NC 3.0.

    Akteure, Bühnen, Politik (Sprache als Werkzeug III). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#150)

    Akteure, Bühnen, Politik (Sprache als Werkzeug III). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#150)

    Aktualisierte Version! Texte stehen nicht für sich, sondern werden von Akteuren für spezifische Zwecke eingesetzt – ein Untersuchungsfeld für diese spezifischen Gebräuche von Texten ist die Politolinguistik, der wir in "Sprache als Werkzeug III" unsere Aufmerksamkeit schenken. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Sprache als Werkzeug (Text- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Basiswissen Sprachwissenschaft II. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache

    • 1h 21 min
    Texte (Sprache als Werkzeug II). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#149)

    Texte (Sprache als Werkzeug II). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#149)

    Mit welchen Texten handeln wir und mit welcher Absicht? Und am Beispiel: Sind Briefmarken Texte? Fragen wie diesen wende ich mich in "Sprache als Werkzeug II" im Kontext einer Einführung in die Textlinguistik zu. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Sprache als Werkzeug (Text- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Basiswissen Sprachwissenschaft II. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache

    • 1h 4 min
    Organon & Sprechakt (Sprache als Werkzeug I). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#148)

    Organon & Sprechakt (Sprache als Werkzeug I). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#148)

    "Sprache als Werkzeug" -- damit ist eine lange, zunächst sprachphilosophische Tradition markiert. Wir blicken auf Bühler, Wittgenstein, Firth, Austin & Searle und orientieren auf die Textlinguistik, die ganz wesentliche Klassifikationen aus der Sprechakttheorie übernimmt. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Sprache als Werkzeug (Text- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Basiswissen Sprachwissenschaft II. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache

    • 54 min
    Jugendsprachen (Variation IV). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#147)

    Jugendsprachen (Variation IV). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#147)

    Im letzten Teil zur Variation stehen "Jugendsprachen" im Mittelpunkt - und es sind leichte Zweifel angebracht, ob Udo Lindenberg diese 'erfand', wie man ab und an lesen kann. Einflussreich indes war er sicher. Deshalb werfen wir einen Blick auf den "Sonderzug nach Pankow" (1983) und auf jugendsprachliche Elemente in diesem Lied. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Sprache als Werkzeug (Text- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Basiswissen Sprachwissenschaft II. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache═ Mea Clulpa ═Heute ist die Tonqualität leider in einem erbarmungswürdigen Zustand -- erst sehr leise, im letzten Teil ab 00:51:00 zu laut, und verrauscht. Was ich mit meinen Mitteln daran ändern kann, habe ich versucht. Erklären kann ich mir das aber (leider) nicht.

    • 1h 14 min
    Sprache und Raum: Ostmitteldeutsch und Obersächsisch (Variation III). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#146)

    Sprache und Raum: Ostmitteldeutsch und Obersächsisch (Variation III). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#146)

    "All ihr andern, ihr sprecht nur ein Kauderwelsch. Unter den Flüssen Deutschlands rede nur ich, und auch in Meißen nur, deutsch." Die Elbe, 105. Xenie - um diese Xenie Schillers & Goethes zu erklären, braucht es einen erheblichen Anlauf. Aber die Mühe lohnt sich. In dieser Vorlesung stehen im Kontext der diatopischen Variation und der Forschungsinteressen der Dialektologie das Ostmitteldeutsche und spezieller das Obersächsische im Zentrum. In der Vorlesung "Geschichte des Deutschen ab 1350" wende ich mich dem Mittelniederdeutschen und dem Frühneuhochdeutschen zu. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Sprache als Werkzeug (Text- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Basiswissen Sprachwissenschaft II. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache═ Mea Clulpa ═Mit "altväterlichen Reichsstädten" meint Gottsched freilich Nürnberg oder Augsburg. "Hamburg" sagte ich spontan, weil ich dazu schon gearbeitet habe: Alexander Lasch. 2010. Ein Hamburger verbittet sich das Oberdeutsche. Sprachhistorisches zur Auseinandersetzung zwischen Mattheson und Gottsched. In: Wolfgang Hirschmann & Bernhard Jahn (Hg.). Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Hildesheim: Georg Olms. 407-421. OpenAccess-Zweitpublikation via Qucosa 2021.

    • 1h 20 min
    Geschichte des Deutschen ab 1350 (Variation II). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#145)

    Geschichte des Deutschen ab 1350 (Variation II). Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024) (#145)

    In der Vorlesung "Geschichte des Deutschen ab 1350" wende ich mich dem Mittelniederdeutschen und dem Frühneuhochdeutschen zu. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" bietet einen Überblick über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. In der Vorlesung “Basiswissen Sprachwissenschaft II” werden die Themen Variation (Dialektologie & Historische Linguistik), Sprache als Werkzeug (Text- und Diskurslinguistik) sowie aktuelle kognitionsgrammatische Ansätze (Konstruktionsgrammatik, Framesemantik) behandelt. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Basiswissen Sprachwissenschaft II. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache

    • 1h 3 min

Top podcasts en Ciencia

Espacio en blanco
Radio Nacional
KI verstehen
Deutschlandfunk
Ruido de lluvia y truenos para dormir
Ruido de lluvia
La Ciencia Pop
Gabriel León
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Palabra Plena, con Gabriel Rolón
Infobae

También te podría interesar

radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Verbrechen
ZEIT ONLINE
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE
Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova